21.05.2014 Aufrufe

Störer und Gestörte - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

Störer und Gestörte - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

Störer und Gestörte - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>und</strong> dagegen mobilisieren sie mit existentieller Entschlossenheit ihre<br />

Strategien der Angstabwehr. Nur die aber werden wahrgenommen. Das<br />

macht diese Kinder <strong>und</strong> Jugendlichen so unangreifbar <strong>und</strong> unberührbar:<br />

sie scheinen "autonom", unabhängig von der Zustimmung oder Kritik ihrer<br />

Erwachsenen, unabhängig aber auch von allen Angeboten der Hilfe<br />

oder Förderung. Die Jugendlichen unseres Forschungsprojekts mussten<br />

die auf ihrer psychischen Konfliktgeschichte mit ihren Eltern basierende<br />

innere Beziehungsdynamik anhaltend <strong>und</strong> derart zerstörerisch an der<br />

Schule fest machen, dass sie am Ende einer langen institutionellen Konfliktgeschichte<br />

schließlich als nicht beschulbar vom Besuch der Regelschule<br />

ausgeschlossen wurden – zumeist mit entsprechend schlechter<br />

sozialer Prognose. Diese Jugendlichen, so könnte man sagen, haben im<br />

Verlauf der Inszenierungen ihrer psychisch unerträglichen Affekte, Objekterfahrungen<br />

<strong>und</strong> z.T. Traumatisierungen aus der Vergangenheit auch<br />

in der Schule <strong>und</strong> im Bereich der Jugendhilfe kein hinreichend gutes,<br />

<strong>und</strong> das heißt: um ihr seelisches Wohl besorgtes Objekt auf den Plan<br />

rufen <strong>und</strong> finden können. Ein wichtiger Gr<strong>und</strong> dafür lag vor allem darin,<br />

dass diese Jugendlichen auf der manifesten Ebene keine Angst, geschweige<br />

denn Hilfsbedürftigkeit zeigten, sondern sich weitgehend unberührbar<br />

<strong>und</strong> scheinbar autonom gaben <strong>und</strong> allenfalls Angst machten.<br />

4.2 Institutionelle Konfliktdynamik <strong>und</strong> Konfliktmuster – strukturelle<br />

Verantwortungslosigkeit 4<br />

Diese schwierigen Jugendlichen stoßen auf ein schwieriges Schulsystem,<br />

das mitverantwortlich ist für die eskalierenden Macht-Ohnmacht-<br />

Spiralen in den von uns untersuchten Konfliktgeschichten.<br />

4 s. dazu: Thomas von Freyberg Tantalos <strong>und</strong> Sisyphos in der Schule – Zur strukturellen Verantwortung<br />

der Pädagogik Brandes & Apsel Verlag Frankfurt am Main 2009<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!