21.05.2014 Aufrufe

Störer und Gestörte - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

Störer und Gestörte - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

Störer und Gestörte - Pädagogische Hochschule Oberösterreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

was sie aus der Beratung für die weitere Fallbearbeitung „mitnimmt“ <strong>und</strong><br />

welche nächsten Schritte sie ernsthaft in Erwägung zieht; die Gruppe reflektiert<br />

ihre Arbeitsatmosphäre <strong>und</strong> ihre Kreativität; <strong>und</strong> die im Fall deutlich<br />

gewordenen Schwächen <strong>und</strong> Defizite des örtlichen Hilfesystems<br />

werden zusammengetragen <strong>und</strong> dokumentiert.<br />

Doch trotz aller Varianten lassen sich zentrale gemeinsame Merkmale<br />

kollegialen Fallverstehens identifizieren <strong>und</strong> für jedes dieser Merkmale<br />

gilt: Sie helfen den Professionellen, in reflektierende Distanz zu ihren<br />

Fallverstrickungen zu treten <strong>und</strong> sie lenken zugleich den professionellen<br />

Blick auf folgenreiche Dimensionen entgleister Kommunikation im Feld.<br />

1. Es ist ein geregeltes Verfahren<br />

Ganz entscheidend ist, dass die Arbeit des kollegialen Fallverstehens<br />

nach klaren Regeln verläuft. Festgelegt ist: die Zeitdauer der Fallberatung,<br />

die einzelnen Schritte oder Phasen der Beratung, wer darf jetzt reden<br />

<strong>und</strong> wer muss jetzt schweigen <strong>und</strong> zuhören, wann sind nur Nachfragen<br />

erlaubt, wann darf diskutiert werden, welche Frage, welches Thema<br />

ist jetzt dran, was hat zu warten.<br />

• Wichtig ist die Verbindlichkeit der Regeln. Denn nur dann können Regelverletzungen<br />

wahrgenommen <strong>und</strong> auf ihre eventuelle Bedeutung<br />

für das Fallverständnis hin reflektiert werden <strong>und</strong> nur dann können<br />

kontraproduktive Regeln identifiziert <strong>und</strong> neue Regeln des kollegialen<br />

Fallverstehens ausgehandelt werden. Das aber sind zentrale Themen<br />

zugleich in den Konfliktinszenierungen der schwierigen Kinder oder<br />

Jugendlichen <strong>und</strong> in den Reaktionen von Professionellen <strong>und</strong> ihren<br />

Institutionen.<br />

• Wichtig ist das Einhalten der Regeln. Denn sie schützen die Teilnehmer<br />

der kollegialen Fallberatung voreinander. Die Arbeit mit schwierigen<br />

Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen ist emotional extrem belastend.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!