10.06.2014 Aufrufe

Restaurator im Handwerk – Ausgabe 2/2010 - Kramp & Kramp

Restaurator im Handwerk – Ausgabe 2/2010 - Kramp & Kramp

Restaurator im Handwerk – Ausgabe 2/2010 - Kramp & Kramp

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verbandsmitteilungen<br />

Aus dem Vorstand<br />

Nachdem am 19. Oktober 2009 Dipl.-<br />

Ing. Frank Sprenger als Nachfolger von Dr.<br />

Klaus Puls in Bad Salzuflen mit der Geschäftsführung<br />

des Vereins beauftragt wurde,<br />

traf sich der Vorstand der Bundesvereinigung<br />

der <strong>Restaurator</strong>en <strong>im</strong> <strong>Handwerk</strong> e.V. zu seiner<br />

konstituierenden Sitzung am 11. und 12.<br />

Dezember 2009 in Herrstein, dem neuen Sitz<br />

der Geschäftsführung. Hier wurde festgelegt,<br />

dass an erster Stelle des Arbeitsplans für<br />

<strong>2010</strong> eine wirksame Öffentlichkeitsarbeit stehen<br />

muss. Mit der regelmäßigen Herausgabe<br />

der Zeitschrift „<strong>Restaurator</strong> <strong>im</strong> <strong>Handwerk</strong>“,<br />

die sich mittlerweile durch die Qualität der<br />

Fachbeiträge zum zentralen Informationsorgan<br />

der handwerklichen Restaurierung und<br />

Denkmalpflege qualifiziert hat und nicht<br />

nur bei den Vergabeeinrichtungen, sondern<br />

auch bei privaten Auftraggebern gefragt ist,<br />

soll diese als offenes Forum und Bindeglied<br />

zu externen Verbänden etabliert werden. Ansprechpartner<br />

zwischen dem Redaktionsteam<br />

um Rainer W. Leonhardt für alle die Zeitschrift<br />

betreffenden Details und Problemstellungen<br />

ist ab sofort Andreas Mätzold.<br />

Zur BAUTEC in Berlin, auf der sich die<br />

<strong>Restaurator</strong>en <strong>im</strong> <strong>Handwerk</strong> unter Federführung<br />

der Landesgruppe Berlin-Brandenburg<br />

vom 16. bis 20. Februar mit einer Sondershow<br />

präsentierten, traf sich der Vorstand mit dem<br />

Redaktionsteam, um die Rahmenbedingungen<br />

für eine turnusmäßige Realisierung festzuschreiben.<br />

Demnach werden künftig vier<br />

<strong>Ausgabe</strong>n pro Jahr erscheinen.<br />

Auf der „denkmal“, der Europäischen Messe<br />

für Denkmalpflege, Restaurierung und<br />

Altbausanierung vom 18. bis 20 November<br />

in Leipzig, bei der die Bundesvereinigung<br />

auf einem Gemeinschaftsstand mit der Arbeitsgemeinschaft<br />

der Fortbildungszentren<br />

das gesamte Leistungsspektrum der handwerklichen<br />

Denkmalpflege zeigen wird,<br />

steht das Jubiläum „25 Jahre <strong>Restaurator</strong> <strong>im</strong><br />

<strong>Handwerk</strong>“ als Schwerpunktthema <strong>im</strong> Mittelpunkt.<br />

Hierzu soll auf einer DVD das Tätigkeitsspektrum<br />

der handwerklichen Denkmalpflege<br />

zusammengestellt und mit einem<br />

interaktiven Brachenbuch verknüpft werden.<br />

Geplant ist die Präsentation von ca. 400 Fotos<br />

und Abbildungen, mit denen das Berufsbild<br />

und die Dienstleistungen der <strong>Restaurator</strong>en<br />

<strong>im</strong> <strong>Handwerk</strong> anschaulich dargestellt<br />

werden. Die einzelnen Schwerpunkte werden<br />

abrufbar nach Gewerken und Bundesländern<br />

sein. Alle Mitglieder werden gebeten, mit<br />

ihren Beiträgen an diesem Projekt mitzuwirken.<br />

In einer Feierstunde <strong>im</strong> Messeforum, in<br />

der <strong>Restaurator</strong>en der ersten Stunde geehrt<br />

werden, soll diese mit einer Auflage von 3000<br />

Stück zu Marketingzwecken konzipierte<br />

DVD präsentiert werden.<br />

Darüber hinaus untern<strong>im</strong>mt der Vorstand<br />

weitere Anstrengungen zur Gründung neuer<br />

Landesgruppen, analog zu den erfolgreichen<br />

Entwicklungen in Nordrhein-Westfalen/<br />

Niedersachsen, Berlin/Brandenburg und<br />

Sachsen. Auf Initiative von Andreas Mätzold<br />

und Hubert Labisch zeichnet sich zwischenzeitlich<br />

auch in Bayern und Thüringen eine<br />

erfolgreiche Landesgruppenarbeit ab. Auch<br />

der Internetauftritt des Verbandes www.<br />

restaurator-<strong>im</strong>-handwerk.de wird derzeit<br />

überarbeitet und von Sebastian Rost weiter<br />

qualifiziert. Zur Organisation des Messeauftritts<br />

auf der „denkmal“ und der Mitgliederversammlung<br />

am 20. November <strong>im</strong> „Leipziger<br />

Hof“, zu der auch Vertreter externer<br />

Verbände herzlich eingeladen sind, findet die<br />

nächste Vorstandssitzung am 4. September in<br />

Fulda statt.<br />

Frank Sprenger, Geschäftsführer des Bundesverbandes<br />

<strong>Restaurator</strong> <strong>im</strong> <strong>Handwerk</strong> e.V.<br />

Landesgruppe Nordrhein-<br />

Westfalen/Niedersachsen<br />

Die Landesgruppe NRW/Niedersachsen<br />

startete sofort mit Volldampf in das neue<br />

Jahr. Bereits zum Jahresanfang waren wir auf<br />

mehreren Messen präsent. Vom 15. bis 17. Januar<br />

präsentierte sich die Landesgruppe auf<br />

der Messe „Haus, Garten, Touristik“ in Bad<br />

Salzuflen. Hier waren die Mitglieder Maik<br />

Ebert und Guido <strong>Kramp</strong> anwesend. Im Anschluß<br />

daran hatte die Landesgruppe einen<br />

Gemeinschaftsstand auf der Messe „Bauen<br />

und Wohnen“ in Hannover vom 30. Januar<br />

bis zum 7. Februar. Auf den „Lippischen Altbausanierungstagen“<br />

am 20. und 21. Februar<br />

war die Landesgruppe mit einem Infotisch<br />

vertreten. Stellvertretend für die Landesgruppe<br />

waren hier Maik Ebert und Andreas<br />

<strong>Kramp</strong> anwesend.<br />

Am 27. Februar fand in der „Zeche Zollern“<br />

in Dortmund das erste Treffen der Landesgruppe<br />

in diesem Jahr statt. Die „Zeche<br />

Zollern“gehört zu den westfälischen Industriemuseen<br />

und bot uns eine beeindruckende<br />

Kulisse für unsere Zusammenkunft. Bei diesem<br />

Treffen zeigte sich die Landesgruppe in<br />

einer noch nie dagewesenen Teilnehmerzahl.<br />

28 Mitglieder und Gäste fanden den Weg nach<br />

Dortmund. Der vom Landschaftsverband<br />

Westfalen-Lippe kostenlos bereitgestellte Tagungsraum<br />

geriet damit an seine Grenzen.<br />

Während des Treffens wurde endgültig<br />

festgelegt, dass noch in diesem Sommer ein<br />

neues Mitgliederverzeichnis erscheinen soll.<br />

Es wurden verschiedene Themen wie zum<br />

Beispiel die Mitgliederversammlung <strong>im</strong> letzten<br />

Jahr oder die Messe „denkmal <strong>2010</strong>“ besprochen.<br />

Nach einer sehr anregenden und<br />

erfolgreichen Landesgruppensitzung und<br />

der anschließenden Mittagspause ging es mit<br />

dem Rahmenprogramm weiter. Der Diplomrestaurator<br />

Uwe Rähmer aus Dresden stellte<br />

eine sehr interessante Dokumentationssoftware<br />

vor. Die meisten Anwesenden fanden<br />

das Leistungsspektrum sehr beeindruckend.<br />

Im Anschluß hielt der Museumsdirektor Dirk<br />

Zache noch einen sehr informativen Vortrag<br />

über die Industriemuseen sowie über aktuelle<br />

und vergangene Restaurierungsmaßnahmen.<br />

Nach einer Führung durch die „Zeche Zollern“<br />

und einem kurzen Abriss zu deren Geschichte<br />

konnten die anwesenden Mitglieder<br />

noch einen Blick hinter die Kulissen werfen.<br />

Es wurde uns ermöglicht, die Maschinenhalle,<br />

die sich zur Zeit in Umbau- und Restaurierungsarbeiten<br />

befindet, zu besichtigen. Im<br />

Anschluß daran haben wir uns die Restaurierungswerkstätten<br />

der be<strong>im</strong> LWL beschäftigten<br />

<strong>Restaurator</strong>en angesehen. Gegen 18 Uhr<br />

neigte sich ein sehr interessanter und ereignisreicher<br />

Tag dem Ende entgegen, und alle Mitglieder<br />

und Gäste traten die He<strong>im</strong>reise an.<br />

Das durchaus gelungene Treffen der Landesgruppe<br />

war für mindestens einen der anwesenden<br />

Gäste Grund, in unserem Verband<br />

Mitglied zu werden. Wir werden weiterhin<br />

daran arbeiten, neue Mitglieder für unsere Sache<br />

zu gewinnen. Denn jedes neue Mitglied<br />

verschafft der St<strong>im</strong>me unseres Verbandes ein<br />

wenig mehr Gehör.<br />

Das nächste Treffen der Landesgruppe findet<br />

am 19. Juni <strong>2010</strong> in Minden statt. Alle<br />

interessierten sind selbstverständlich gern<br />

eingeladen.<br />

Ansprechpartner:<br />

Maik Ebert, Telefon: 05261-968810,<br />

E-Mail: mebert@kramp-lemgo.de<br />

Die Landesgruppe Nordrhein-<br />

Westfalen Niedersachsen traf sich<br />

am Samstag dem 27.02.<strong>2010</strong> <strong>im</strong><br />

Westfälischen Industriemuseum<br />

„Zeche Zollern“ in Dortmund.<br />

<strong>Restaurator</strong> <strong>im</strong> <strong>Handwerk</strong> – <strong>Ausgabe</strong> 2/<strong>2010</strong><br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!