10.06.2014 Aufrufe

Restaurator im Handwerk – Ausgabe 2/2010 - Kramp & Kramp

Restaurator im Handwerk – Ausgabe 2/2010 - Kramp & Kramp

Restaurator im Handwerk – Ausgabe 2/2010 - Kramp & Kramp

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Wirtschaftsseite<br />

Ang e l a Bü h r i n g<br />

Möglichkeiten steuerfreier<br />

Zuwendungen an Arbeitnehmer<br />

Innerhalb best<strong>im</strong>mter Grenzen können<br />

den Arbeitnehmern Zuwendungen<br />

gewährt werden, die nicht der Lohnsteuer<br />

und der Sozialversicherung unterliegen.<br />

Dies bedeutet dann für den Arbeitnehmer<br />

ein deutlich höheres Nettogehalt und<br />

bringt durch die fehlende Sozialversicherungspflicht<br />

auch Ersparnisse für den Arbeitgeber.<br />

In lockerer Folge werden ab diesem<br />

Heft in der Zeitschrift wichtige Beispiele<br />

dafür vorgestellt.<br />

Das Benzingeld<br />

Im Gutschein vom Arbeitgeber an den<br />

Arbeitnehmer muß Art und Menge korrekt<br />

bezeichnet werden. Es darf aber kein<br />

Geldbetrag genannt werden.<br />

Der Gutschein muß bei einem Dritten<br />

(Tankstelle) eingelöst werden und darf in<br />

diesem Fall die geltende 44,-- € Freigrenze<br />

nicht überschreiten. Soweit die Theorie.<br />

Die praktische Umsetzung könnte wie<br />

folgt gehen: Der Mitarbeiter, dem das<br />

Benzingeld zukommen soll, tankt einmal<br />

<strong>im</strong> Monat für einen Betrag unter 44,- €. Er<br />

reicht die Rechnung dafür der Firma ein,<br />

daraufhin wird der Benzingutschein ausgefüllt<br />

und ihm das verauslagte Geld ausgezahlt<br />

Der Mitarbeiter kann bis zu 43,99<br />

€ netto erhalten, der Unternehmer braucht<br />

dafür keine Lohnsteuer und Sozialabgaben<br />

abzuführen. Dies ist einmal monatlich<br />

möglich.<br />

Basiszinssatz<br />

Der Basiszinssatz besteht unverändert<br />

bei 0,12%. D. h., Firmen, die Forderungen<br />

gegenüber säumigen Zahlern haben, können<br />

bei Eintreten des Zahlungsverzuges<br />

gegenüber Privatverbrauchern 5,12% Zinsen,<br />

gegenüber Unternehmen 8,12% Zinsen<br />

in Rechnung stellen.<br />

Reisekosten<br />

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat Anfang<br />

des Jahres einen Beschluß zur steuerlichen<br />

Absetzbarkeit von teils betrieblichen,<br />

teils privaten Reisekosten veröffentlicht.<br />

Bisher haben die Finanzämter die Kosten<br />

solcher Art in voller Höhe gestrichen.<br />

Fortan sind alle ausschließlich betrieblich<br />

bedingten <strong>Ausgabe</strong>n wie z. B. Tagungsgebühren,<br />

Treffen mit Kunden und Geschäftspartner<br />

und Zulieferer absetzbar.<br />

Besteht eine Reise aus einem geschäftlichen<br />

und einem privaten Teil, werden etwa<br />

einer Fortbildung, einer Auslieferung usw.<br />

noch ein paar Tage Urlaub angehängt, sind<br />

die Reise- und Übernachtungskosten nach<br />

Zeitanteilen aufzuteilen. Um sein Anliegen<br />

glaubhaft vertreten zu können, sollten für<br />

den Teil der Reise, der dem Betrieb dient,<br />

von dem Betreffenden ausführliche Aufzeichnungen<br />

angefertigt werden, welche<br />

betrieblichen Tätigkeiten wo und von wann<br />

bis wann verrichtet worden sind.<br />

Kredit<br />

Sie wurde lange von den Banken geleugnet.<br />

Aber wenn selbst die Bundeskanzlerin<br />

die Befürchtung äußert, verweigerte Kredite<br />

könnten den Aufschwung behindern,<br />

ist es offensichtlich, es gibt sie, die Kreditklemme.<br />

Gibt es mögliche Alternativen<br />

zum Kredit von der Bank? Hier sei auf eine<br />

hingewiesen, bei der über das Internet seit<br />

einiger Zeit Kredite vermittelt werden, die<br />

Online-Plattform „Smava“.<br />

Das Verfahren läuft laut Beschreibung<br />

auf der Webseite folgendermaßen ab: Man<br />

gibt die Höhe des Kreditwunsches ein und<br />

die Höhe der Zinsen, die man bereit ist,<br />

dafür zu zahlen. Smava prüft die Identität<br />

des Kreditnehmers, fordert einen Einkommensnachweis<br />

und holt bei der Schufa Auskünfte<br />

ein. Nach der Prüfung teilt Smava<br />

dem Kreditnehmer einen Bonitätswert<br />

zu. Nun können private Geldgeber entscheiden,<br />

ob sie dem Kreditnehmer Geld<br />

leihen, in welcher Höhe und ob sie den<br />

angebotenen Zins akzeptieren. Ist die Kreditsumme<br />

von einigen Anlegern erreicht,<br />

kommt es zur Auszahlung an den Kreditnehmer.<br />

Nun wird 1% der Kreditsumme<br />

als Bearbeitungsgebühr an Smava fällig. In<br />

der Regel dauert das ganze Prozedere 48<br />

Stunden. Kreditnehmer wie Kreditgeber<br />

bleiben anonym. Alle Anleger gleichen mit<br />

ihren Gewinnen Verluste anderer Anleger<br />

aus. Das schmälert unter Umständen die<br />

Höhe der vereinbarten Zinsen, kann aber<br />

laut Aussage des Anbieters nicht zum Verlust<br />

des eingesetzten Kapitals führen, auch<br />

wenn der Kreditnehmer nicht mehr zahlt.<br />

Das Verfahren stellt sich als eine Solidargemeinschaft<br />

unter Geldanlegern dar.<br />

Wer Näheres erfahren möchte, schaue <strong>im</strong><br />

Internet unter www.smava nach.<br />

Angela Bühring ist Tischlermeisterin und<br />

<strong>Restaurator</strong>in <strong>im</strong> <strong>Handwerk</strong>.<br />

E-Mail: info@tischlerei-emme.de<br />

<strong>Handwerk</strong>liche Baudenkmalpflege<br />

Bauwerkerhaltung<br />

Restaurierung<br />

Sanierung<br />

Die Bauwerkstatt ® -reuter- GmbH<br />

Deilmannweg 4 - 41379 Brüggen<br />

Tel.: 0 2163 - 58 9 66 Fax.: 0 2163 - 58 7 65<br />

E-Mail: info@die-bauwerkstatt.de www.die-bauwerkstatt.de<br />

66<br />

<strong>Restaurator</strong> <strong>im</strong> <strong>Handwerk</strong> – <strong>Ausgabe</strong> 2/<strong>2010</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!