10.06.2014 Aufrufe

Restaurator im Handwerk – Ausgabe 2/2010 - Kramp & Kramp

Restaurator im Handwerk – Ausgabe 2/2010 - Kramp & Kramp

Restaurator im Handwerk – Ausgabe 2/2010 - Kramp & Kramp

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dr. Wo l f g a n g Mü l l e r<br />

Vergangenes für die Zukunft bewahren<br />

Bericht über den Arbeitskreis „Ziegeleigeschichte/Ziegele<strong>im</strong>useen“<br />

Vereine<br />

Anfang der 1990er Jahre kam es aus verschiedenen<br />

Gründen zu verstärkten Aktivitäten zur Aufarbeitung<br />

der Ziegeleigeschichte. In Deutschlands und den Nachbarländern<br />

entstanden Ziegel- und Ziegele<strong>im</strong>useen. Mit<br />

der Gründung neuer Museen und der Erhaltung Technischer<br />

Denkmale in den neuen Bundesländern erreichten<br />

diese Aktivitäten einen gewissen Höhepunkt.<br />

In Ost und West bildeten Freunde des Ziegels Fördervereine,<br />

die zum Teil mit finanzieller Unterstützung<br />

der öffentlichen Hand aber häufig nur in Eigeninitiative<br />

stillgelegte Ziegeleien als technische Denkmale vor dem<br />

Verfall retteten.<br />

In dieser Zeit häuften sich die Anfragen an den<br />

Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e.V. zur<br />

Geschichte des Ziegels. Möglichkeiten der Erhaltung<br />

stillgelegter Ziegeleien und Ihrer Umnutzung wurden<br />

diskutiert. Auf Initiative des Verfassers dieses Berichtes<br />

lud der Bundesverband für den 29.April1994 zu einer<br />

Informationsveranstaltung „Ziegeleigeschichte/Ziegele<strong>im</strong>useen“<br />

nach Bonn ein. Mehr als 30 Wissenschaftler,<br />

Museumsmitarbeiter und andere Interessenten aus<br />

Deutschland, Österreich und der Schweiz folgten der<br />

Einladung und präsentierten ihre Projekte. Nach regen<br />

Diskussionen war man sich am Ende einig, dass ähnliche<br />

Veranstaltungen zukünftig in regelmäßigen Abständen<br />

stattfinden müssen. Dies war die Geburtsstunde des<br />

Arbeitskreises „Ziegeleigeschichte/Ziegele<strong>im</strong>useen“ und<br />

der Anfang einer Tagung, die seither zur Förderung des<br />

Erfahrungsaustausches jährlich an verschiedenen Orten<br />

zu verschiedenen Themenschwerpunkten stattfindet. Einen<br />

stichpunktartigen Überblick hierzu gibt die unten<br />

stehende Tabelle.<br />

Als organisatorisch am vorteilhaftesten für die Tagung<br />

hat sich folgender Ablauf herausgestellt:<br />

• Sonntag: Fachexkursion<br />

• Montag /Dienstag Vorträge<br />

Terminlich hat sich die Veranstaltung am letzten Junibzw.<br />

ersten Juliwochenende etabliert<br />

Neben den in der Tabelle genannten Themen werden<br />

stets die gastgebenden Museen, ihre Geschichte ihre Arbeits-<br />

und Ausstellungsschwerpunkte usw. vorgestellt.<br />

Darüber hinaus bereichern Vorträge zu speziellen Themen<br />

wie Jubiläen von Persönlichkeiten, die sich um den<br />

Ziegel verdient gemacht haben (Erfinder, Unternehmer,<br />

Architekten), historische Schornsteine oder die Terminologie<br />

des Ziegelbrennens bzw. der Ziegelbrennöfen.<br />

Themen, die für die Ziegele<strong>im</strong>useen nach dem Motto<br />

„Vergangenes für die Zukunft bewahren“ von existenzieller<br />

Bedeutung sind, stehen in regelmäßigen Abständen<br />

auf dem Vortragsprogramm. So wurde auf der Tagung<br />

des vergangenen Jahres <strong>im</strong> technischen Denkmal „Alte<br />

Ziegelei Westeregeln“ über Substanzerhalt von Maschinen<br />

und Geräten aus Metall, von tragenden Bauteilen<br />

aus Holz und von Mauerwerk referiert.<br />

Die Tagung selbst ist von Beginn an international<br />

ausgerichtet. Waren zunächst nur Deutschland, Österreich<br />

und die Schweiz vertreten, kamen Teilnehmer<br />

aus den Niederlanden, Belgien, Dänemark und Ungarn<br />

hinzu. Sogar einen Ziegelfreund aus Japan konnten wir<br />

begrüßen.<br />

Das soziale Spektrum der Mitglieder des AK „Ziegeleigeschichte/Ziegele<strong>im</strong>useen<br />

ist breit gefächert. Es<br />

reicht vom ehemaligen Ziegeleiarbeiter bis zum noch<br />

Nr. Tagungsort Datum Schwerpunktthemen Teilnehmer<br />

1 Bonn 19.04.94 Informationsaustausch ca. 30<br />

2 Hundigsburg 18./19.05.1995 Historische Brenntechniken ca. 60<br />

3 Sylbach/Lage 20./21.06.1996 Aufgaben von Ziegele<strong>im</strong>useen, Lippische Wanderziegler ca. 60<br />

4 Flintsbach 30.06./01.07.1997 Römer und Ziegel Soziale Bedingungen ca. 80<br />

5 Benzin 29./30.06.1998 Strategien zur Entwicklung technischer Denkmale und Museen ca. 90<br />

6 Wardenburg/ 28./29.06.1999 Brenntechnik <strong>im</strong> Mittelalter in Entwicklungsländern<br />

ca. 90<br />

Westerholt<br />

Regionalgeschichte der Ziegel<br />

7 Jockgr<strong>im</strong> 26./27.06.2000 Firmengeschichte Ludowici Dachziegel ca. 90<br />

8 Zevenaar/NL 02./03.07.2001 Besonderheiten in der Entwicklung der Ziegelherstellung in den Niederlanden ca. 90<br />

9 Bevern 01./02.07.2002 Regionale Entwicklungen der Ziegelherstellung ca. 90<br />

10 Glindow 30.06./01.07.2003 Ziegel für Berlin ca. 90<br />

11 Delfzijl/NL 27.06.-29.06 2004 Beiträge zur Entwicklung der Ziegelindustrie 102<br />

12 Vechta 26.06.-28.06.2005 Ländliches Bauen mit Ziegeln, Konservatorischer Umgang und Lagerung von 106<br />

Museumsgut, Sanierung von Ziegelbauten<br />

13 Mildenberg/ 02.07.-04.07.2006 Museumspädagogik, Zwangsarbeit in KZ-Ziegeleien 70<br />

Zehdenick<br />

14 Kaufungen 24.06.-26.06.2007 Historische Entwicklung der Ziegelbrenntechnik Ästhetik des Bauens mit 65<br />

Ziegeln<br />

15 Mainz 29.06.-01.07.2008 Die Römer und ihre Ziegel 80<br />

16 Westeregeln 28.06.-30.06.2009 Substanzerhalt von Maschinen u. Geräten aus Metall, von tragenden Holzbauteilen<br />

und von Mauerwerk<br />

86<br />

<strong>Restaurator</strong> <strong>im</strong> <strong>Handwerk</strong> – <strong>Ausgabe</strong> 2/<strong>2010</strong><br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!