19.06.2014 Aufrufe

E&E November 2013 - EuE24.net

E&E November 2013 - EuE24.net

E&E November 2013 - EuE24.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AKTIVE BAUELEMENTE & MIKROCONTROLLER | IM FOKUS<br />

Eine über Bonddrähte angeschlossene<br />

Halbleiterbatterie in einem IC-Stapel.<br />

sich um spezielle Pins, die dem batteriegespeisten Gerät melden,<br />

ob eine externe Betriebsspannung anliegt oder nicht, und<br />

den Ladezustand der Batterie anzeigen). Dadurch, dass der Lademechanismus<br />

abgeschaltet werden kann, kann die Batterie<br />

für lange Zeit völlig ohne Last sein; ein Kondensator hingegen<br />

würde sich letztlich vollständig entladen.<br />

Anders als Kondensatoren sind Cymbets EnerChips außerdem<br />

100-prozentig nicht-zytotoxisch. Sie sind dadurch umweltfreundlicher<br />

und eignen sich besser für den Einsatz in medizinischen<br />

Geräten – insbesondere implantierbaren. Zum<br />

Nachweis der Sicherheit von EnerChips hat man ausgiebige<br />

Tests durchgeführt; dabei wurden unter anderem EnerChips in<br />

vivo zertrümmert. „Die Tatsache, dass die EnerChips alle diese<br />

Tests erfolgreich bestanden, hat Kunden aus dem medizinischen<br />

Bereich begeistert“, sagte Grady. „Das ist ein weiterer<br />

wichtiger Vorteil von EnerChip-Halbleiterbatterien. Andere<br />

Bauteiltechnologien und Kondensatoren können im Körper<br />

hochgradig toxisch wirken.“<br />

Ein weiterer Pluspunkt von EnerChip-Halbleiterbatterien<br />

sind die vielfältigen Verpackungsoptionen. So ist es beispielsweise<br />

möglich, diese Batterien zusammen mit anderen Bauteilen<br />

in ein gemeinsames Gehäuse zu packen. Cymbet produziert<br />

nicht nur extrem kleine und flache Lithium-basierte<br />

Halbleiterbatterien, sondern kann diese auch in unkonventionellen<br />

Bauformen liefern. Weil diese Batterien ähnlich wie andere<br />

Halbleiter produziert werden, kann Cymbet große oder<br />

kleine Batterien und auch solche mit unregelmäßigen Formen<br />

herstellen. Die Bauteile können mittels patentierter Laserablationsverfahren<br />

separiert werden; dadurch sind auch dreidimensionale<br />

Batteriestapel mit unregelmäßigen Formen möglich.<br />

„Das bedeutet für die Kunden ein Höchstmaß an Flexibilität“,<br />

sagte Grady. „Einer der wichtigsten Vorteile, die die<br />

Fertigung unter Verwendung von Halbleiterprozessmasken<br />

mit sich bringt, besteht darin, dass diese Energiespeicher in<br />

jeder gewünschten Form hergestellt werden können – dadurch<br />

tun sich für Entwickler völlig neue Möglichkeiten auf.“<br />

Kostengünstige Montage ist ein wichtiger Aspekt. Auch in<br />

dieser Hinsicht können EnerChips punkten – sie werden genau<br />

so gehandhabt und bestückt wie jedes andere Elektronikbauteil.<br />

Diese Halbleiterbatterien erfordern keinerlei Sonderbehandlung<br />

wie manuelle Bestückung oder eine spezielle Art<br />

des Transports. EnerChips bleiben während der gesamten Lebensdauer<br />

des Endprodukts funktionsfähig und können an<br />

beliebiger Stelle auf der Leiterplatte platziert werden. „Das Ergebnis“,<br />

so Grady, „ist eine neue Design-Ästhetik, bei der es<br />

kein Batteriefach mehr gibt. Die Endnutzer kommen nicht<br />

mehr an das Innenleben der Produkte heran – die Produkte<br />

sind so gut wie versiegelt.“ „Diese Design-Ästhetik“, führte<br />

Grady weiter aus, „ist jetzt allgegenwärtig, weil dadurch, dass<br />

der Benutzer keinen Zugang zum Inneren des Geräts hat, die<br />

Produktzuverlässigkeit drastisch zunimmt. Es können auch<br />

kein Wasser und kein Staub eindringen, und niemand kann<br />

durch das Batteriefach ‚einbrechen‘ und am Gerät herummanipulieren.<br />

Verschlossene Produkte sparen Garantie- und Rücknahmekosten,<br />

und viele Kunden sind von diesen wiederaufladbaren,<br />

ins Endprodukt eingebetteten Batterien begeistert.<br />

Durch den Einsatz dieser Batterien können sie die Zuverlässigkeit<br />

ihrer Produkte deutlich erhöhen.“<br />

Cymbet hofft, mit seinen EnerChips von dem Trend zu immer<br />

kleineren und immer höher integrierten elektronischen<br />

Produkten zu profitieren. Diese hochintegrierten Geräte benötigen<br />

Energie, und weil der EnerChip im Wesentlichen ein Batterie-IC<br />

ist und genau so aufgebaut ist wie die ICs, mit denen<br />

er in ein gemeinsames Gehäuse verpackt wird, lässt er sich unter<br />

Verwendung unterschiedlichster Verpackungstechnologien<br />

neben oder über andere Bauteile platzieren. Laut Grady haben<br />

die Kunden dadurch „eine echte System-in-Package-Lösung,<br />

die ihren Produkten einen Wettbewerbsvorteil verschafft“. ☐<br />

Steven C. Grady,<br />

Vice President Marketing<br />

Cymbet Corporation.<br />

> MORE@CLICK EE913301<br />

40<br />

E&E | Ausgabe 9.<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!