19.06.2014 Aufrufe

E&E November 2013 - EuE24.net

E&E November 2013 - EuE24.net

E&E November 2013 - EuE24.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IM FOKUS | EMBEDDED-SYSTEME & BAUGRUPPEN<br />

auf den Markt: Zuletzt zur Jahresmitte<br />

die Intel-Core-Architekturen der vierten<br />

Generation mit dem Codenamen Haswell.<br />

Das war ein wichtiger Schritt, denn<br />

der PC-Markt – den Intel klar anführt,<br />

der aber in diesem Jahr laut IDC um 7,8<br />

Prozent zurückgeht – braucht dringend<br />

eine Verjüngung. Und außerdem soll<br />

Haswell die Lücke zwischen Tablets und<br />

Laptops schließen helfen.<br />

Die Embedded-Board-, Modul- und<br />

IPC-Hersteller wurden beim Warten auf<br />

den angekündigten Generationenwechsel<br />

im Hause Intel etwas auf die Folter<br />

gespannt; immerhin waren bereits auf<br />

der Embedded World damit bemusterte<br />

Modelle „unter dem Tresen“ zu bestaunen.<br />

Man konnte sich zwar darauf verlassen,<br />

dass Intel an seinem Tick-Tock-<br />

Modell festhält: alle zwei Jahre eine<br />

Strukturverkleinerung (Tick, die mit Ivy<br />

Bridge zuletzt auf 22 nm bereits stattgefunden<br />

hatte), und im dazwischenliegenden<br />

Jahr die Einführung einer neuen<br />

Prozessorarchitektur (Tock) im gleichen<br />

Prozessknoten.<br />

Aber es dauerte bis zur Computex in<br />

Taiwan im Juni, bis alle Kompatibilitätsprobleme<br />

der neuen Architektur ausgeräumt<br />

und die Produkte marktreif waren.<br />

Immerhin warteten mehr als 50 verschiedene<br />

Entwicklungen auf Basis der neuen<br />

Prozessoren in der Pipeline, darunter<br />

hochentwickelte Ultrabooks, sowie außerdem<br />

andere Designs, welche die 22-<br />

nm-Silvermont-Mikroarchitektur benutzen.<br />

Als erste wurden Quadcore-Chips<br />

ausgeliefert, später auch Dualcore-Modelle,<br />

die in dünnere, kostengünstigere<br />

Geräte mit einer um 50 Prozent verlängerten<br />

Batterielebensdauer und bis zur<br />

dreifachen Grafikleistung gegenüber den<br />

„Ivy Bridge“-Prozessoren des vergangenen<br />

Jahres eingebaut sind.<br />

E&E | Ausgabe 9.<strong>2013</strong><br />

Mit der vierten Generation der Core-<br />

Prozessoren wollte Intel von Grund auf<br />

eine neue Ära des „2-in-1-Computing“in<br />

Ultabooks erschließen: Die neuen Prozessoren<br />

sollen die hohe Leistung eines<br />

PCs und die Mobilität eines Tablets in<br />

einem Gerät liefern. Gleichzeitig wurde<br />

auch an die Ultra-Mobilität gedacht, und<br />

zwar mit den zum Weihnachtsgeschäft<br />

<strong>2013</strong> auf den Markt kommenden 22-nm-<br />

Quadcore-Atom-SoCs („Bay Trail-T“)<br />

für Android- und Windows-8.1-Tablets.<br />

Sie bieten - verglichen mit der aktuellen<br />

Generation - eine stark verbesserte Grafik<br />

und mehr als die doppelte CPU-Leistung.<br />

Zudem soll das neue Atom-SoC<br />

elegante Formfaktoren mit Akkulaufzeiten<br />

von acht Stunden oder mehr sowie<br />

drei Wochen im Stand-by-Betrieb ermöglichen.<br />

Natürlich will Intel aber auch im<br />

attraktiven Smartphone-Markt mitmischen,<br />

so mit der kommenden 4G-LTE-<br />

Multimode-Lösung, wohl eine der weltweit<br />

kleinsten und energieeffizientesten<br />

Multimode-LTE-Lösungen, die zudem<br />

globales LTE-Roaming in einer einzigen<br />

Produktvariante unterstützt. Ebenfalls<br />

auf der Computexgewährte Intel einen<br />

Blick in die Zukunft und zeigte erstmals<br />

ein Smartphone-Referenzdesign auf<br />

Basis von „Merrifield“, der nächsten Generation<br />

des 22-nm-Atom-SoC für<br />

Smartphones mit höherer Leistung und<br />

längerer Akkulaufzeit. Die Plattform<br />

umfasst einen integrierten Sensor-Hub<br />

für personalisierte Dienste sowie Funktionen<br />

zum Schutz von Daten, Gerät und<br />

Privatsphäre.<br />

Akkulaufzeit verdoppeln<br />

Doch zurück zu Haswell: Auf jeden<br />

Fall können sich die Fortschritte der<br />

vierten Core-Prozessor-Architektur auf<br />

DETAILGETREU.<br />

PRÄZISE.<br />

ZUVERLÄSSIG.<br />

Ultra-kleine Komponenten für<br />

beste HD Kameratechnologie<br />

Die auf MOS basierenden Mikrokameras von Panasonic, sind auch<br />

als OEM-Systemkomponenten Kamerakopf, Steuerplatine und Kabel<br />

verfügbar. Unentbehrlich für alle, die in den Bereichen Medizin,<br />

Forschung und Industrie beste Video Performance verlangen.<br />

Panasonic HD Micro Cameras: Best Performance for Professionals.<br />

ptimale Ausun und Lichtemp ndlicheit<br />

rillante arbiederabe<br />

Kopf: 1MOS oder 3MOS HD-Chips<br />

CCU: Remotecontrol<br />

CCU: analo und diital HD-Videoout.<br />

Kabel: eibel bis u 15m<br />

Mehr unter:<br />

http://business.panasonic.de/imv<br />

Tel.: +49 (0)40 8549 2835<br />

GP-US932X-OEM 3MOS Serie<br />

GP-KH232-OEM 1MOS Serie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!