19.06.2014 Aufrufe

E&E November 2013 - EuE24.net

E&E November 2013 - EuE24.net

E&E November 2013 - EuE24.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IM FOKUS | DISTRIBUTION & DIENSTLEISTUNG<br />

locate, communicate, accelerate<br />

Lieferantenzahl reduzieren<br />

Im Gegensatz den Zahlen von MMI<br />

stimmt die von IHS iSuppli Ende 2012<br />

erhobene Untersuchung „Outsourced<br />

Manufacturing Terms, Conditionsand<br />

Best Practices Survey“ bedenklicher:<br />

Mehr als die Hälfte (51 Prozent) aller<br />

weltweiten OEMs – befragt wurden 1.000<br />

Kunden der Elektronik- Versorgungskette,<br />

von der Kommunikation über<br />

Computer, Consumer und Automotive/<br />

Verkehrswesen bis hin zum Industriesegment<br />

– planten, im Laufe des Jahres<br />

<strong>2013</strong> die Zahl ihrer Kontrakthersteller zu<br />

reduzieren. Dahinter steckt angeblich<br />

der erhöhte Druck, profitabel zu bleiben<br />

und die betrieblichen Tätigkeiten zu rationalisieren.<br />

Noch liegen keine Zahlen<br />

über den Grad der Umsetzung dieser<br />

Pläne vor, doch könnten sie zu einer zahlenmäßigen<br />

Verringerung der EMS, der<br />

ODM (Original Design Manufacturer)<br />

sowie der JDM (Joint Design Manufacturer)<br />

im laufenden Jahr führen. Derselben<br />

Untersuchung zufolge arbeitet jeder<br />

OEM derzeit mit acht ausgelagerten Fertigungspartnern<br />

aus den genannten drei<br />

Bereichen zusammen.<br />

Es ist allerdings heutzutage nicht<br />

mehr unüblich, dass Firmen die Zahl ihrer<br />

Lieferanten reduzieren und dafür lieber<br />

mehr Dienstleistung und eine tiefere<br />

Wertschöpfung von einem Lieferanten<br />

einkaufen. Auch auf dem Komponentenmarkt<br />

konsolidieren die Einkäufer ihre<br />

Lieferquellen in den letzten Jahren immer<br />

mehr und konzentrieren sich zunehmend<br />

auf wenige Kernlieferanten.<br />

Die Gründe dafür liegen auf der Hand:<br />

Weniger Lieferanten bedeuten auch weniger<br />

administrativen Aufwand und damit<br />

weniger Kosten. Das ist laut IHS<br />

iSuppli auch der Hauptgrund, warum<br />

die OEMs die Zahl ihrer Auftragsfertiger<br />

reduzieren möchten.Diese Tendenz<br />

könnte zudem dazu führen, dass einige<br />

EMS-Anbieter vom Markt verschwinden<br />

und dadurch in den nächsten zwölf Monaten<br />

die ODMs und JDMs Aufwind bekommen:Weil<br />

diese in der Wertschöpfung<br />

noch einmal einen Schritt tiefer<br />

gehen als ein klassischer EMS-Auftragsfertiger<br />

und somit dem OEM mehr Leistung<br />

aus einer Hand bieten können. Das<br />

gilt indes vor allem für dashochvolumigeConsumerumfeld<br />

in Asien. Der EMS-<br />

Markt in Deutschland und Mitteleuropa<br />

ist deutlich anders strukturiert.<br />

Neue Produkte kommen in immer<br />

kürzeren Abständen auf den Markt; globale<br />

Beschaffungswege und die unternehmensübergreifenden<br />

Logistikketten<br />

werden von extremen Marktzyklen mit<br />

extremen Ausschlägen beeinflusst. Sie<br />

machen im volatilen Markt der Elektronikfertigung<br />

Planungszyklen kürzer und<br />

schwieriger. Um bei extrem hohen Taktraten<br />

gesicherte Prozessergebnisse zu<br />

erzielen, Fehlerraten in den unteren<br />

ppm-Bereich zu reduzieren sowie bei<br />

minimalen Wartungs- und Stillstandszeiten–<br />

etwa für das Umrüsten – zuverlässig<br />

und mit hoher Bestückungseffizienz<br />

zu produzieren, sind Steuerungs-,<br />

Fertigungs- und Qualitätssicherungskonzepte<br />

erforderlich; lückenlos über<br />

Jahre rückverfolgbar. Dies sind die zentralen<br />

Herausforderungen der Elektronikproduktion<br />

2020.EMS-Dienstleister<br />

benötigen daher leistungsfähige Software,<br />

um an Hochpreisstandorten wie<br />

Deutschland wettbewerbsfähig zu bleiben<br />

und qualitativ hochwertig zu produzieren.<br />

☐<br />

Eine ausführliche Fassung des Beitrags<br />

lesen Sie auf www.eue24.net<br />

> MORE@CLICK EE913602<br />

SARA-G3<br />

Utra-Low Power<br />

4-Band GSM/GPRS Modul<br />

mit Ortungsdienst<br />

CellLocate ®<br />

Entdecken Sie in unserem breiten<br />

Programm an kleinen, effizienten<br />

und footprint-kompatiblen 2G, 3G<br />

und 4G wireless M2M Modulen die<br />

perfekte Lösung für Ihr innovatives<br />

Mobilfunk-Design.<br />

E&E | Ausgabe 9.<strong>2013</strong><br />

www.spezial.com<br />

www.u-blox.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!