19.06.2014 Aufrufe

E&E November 2013 - EuE24.net

E&E November 2013 - EuE24.net

E&E November 2013 - EuE24.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Den Speicher optimal organisieren<br />

Entscheidend sowohl für den breiten Erfolg der alternativen Energieerzeugung als auch für die<br />

Elektromobilität ist die Speicherung der Energie. Hierfür stehen verschiedene Technologien zur<br />

Verfügung. Gemeinsam mit Hochschulen hat Rutronik in umfangreichen Studien die<br />

Batterietechnologien analysiert, ihre Marktpotenziale erarbeitet und das Anforderungsprofil und<br />

Lösungsansätze für Batterie-Management-Systeme (BMS) definiert.<br />

TEXT: Philipp Mai und Andreas Mangler, Rutronik FOTOS: Mcuni; Rutronik<br />

www.eue24.net/PDF/EE913202<br />

Bislang war für Photovoltaik(PV)-Systeme nur die Bleisäure-<br />

Batterie verfügbar. Da sie sehr preisgünstig ist, wird sie auch<br />

künftig in kleinen und günstigen PV-Anlagen zum Einsatz kommen.<br />

Mittelfristig wird sie jedoch von der Lithium-Ionen Batterie<br />

verdrängt werden. Denn diese ist führend hinsichtlich Energie-<br />

und Leistungsdichte sowie Wirkungsgrad. Mit Kosten von<br />

aktuell über 500 Euro pro kWh ist sie allerdings noch zu teuer,<br />

vor allem für den Heimbereich. Sie bietet erst dann eine vernünftige<br />

Amortisationszeit, wenn sie erheblich kostengünstiger<br />

gefertigt wird. Dank hoher Investitionen der Batterie-Herstellerwerden<br />

mittelfristig bezahlbare Technologien verfügbar sein.<br />

Anforderungen und Einflussfaktoren<br />

Ein BMS überwacht und regelt einAkkusystem. Je nach<br />

Applikation und Einsatzgebiet bestehen unterschiedliche Einflussfaktoren<br />

und Anforderungen an das BMS. So ist ein BMS<br />

für Batterien in PV-Anlagen anderen physikalischen Einflussfaktoren<br />

wie Lade-/Entladezyklen, Spitzenströme, Temperaturzyklen<br />

u.ä. ausgesetzt, als für den Einsatz in der Elektromobilität.<br />

Beispielsweise muss bei einem Elektrofahrzeug von<br />

stark schwankenden Außentemperaturen ausgegangen werden,<br />

bei einer Installation der Batterie in einem Gebäude ist die<br />

34 E&E | Ausgabe 9.<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!