19.06.2014 Aufrufe

E&E November 2013 - EuE24.net

E&E November 2013 - EuE24.net

E&E November 2013 - EuE24.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ELEKTRONIKFERTIGUNG | HINTER DEN KULISSEN<br />

Die Abbildung zeigt die Architektur zur<br />

Einbindung eines Krypto-Chips mit Unique<br />

ID in ein Gerät mit Linux-Betriebssystem.<br />

Am besten lässt sich das durch den Einsatz eines automatisierten<br />

Produktionstestsystems (PTS) sicherstellen, dessen<br />

Entwicklung im eigenen Haus oder durch eine Firma des Vertrauens<br />

erfolgte. Als wesentliches Charakteristikum ermöglicht<br />

ein solches System die Remote-Anbindung an einen unter<br />

eigener Kontrolle stehenden Server. Alle wesentlichen Produktionsdaten<br />

können somit ohne die Gefahr von Manipulation<br />

erfasst, gespeichert und überprüft werden. Zugleich bietet dieses<br />

Handling den direkten Einblick in die Testergebnisse der<br />

produzierten Produkte – ein nicht unwesentlicher Nebeneffekt,<br />

der guten Überblick über die Qualität des Produktionsprozesses<br />

liefert. Wenn nötig, kann man sofort intervenieren<br />

und das Risiko einer fehlerhaften Produktcharge minimieren.<br />

Auch lässt sich der Warenfluss beim Auftragsfertiger einfach<br />

überwachen, wenn die Logistikdaten bis zur Auslieferung der<br />

Produkte erfasst werden. Wegen des nicht unerheblichen<br />

Aufwands für die Entwicklung eines solchen Produktionstestsystems<br />

lohnt sich dieses Verfahren nur bei relativ hohen<br />

Stückzahlen oder Produkten mit guter Marge. Sollen mehrere<br />

Produkte oder eine gesamte Produktfamilie Offshore fremdgefertigt<br />

werden, ist die Entwicklung eines modularen PTS – mit<br />

immer derselben Basis, bei dem nur die Produktvarianten modifiziert<br />

oder neu entwickelt werden müssen – eine sinnvolle<br />

Alternative.<br />

Aus der Praxis<br />

NetModule aus der Schweiz ist Hersteller von Kommunikationssystemen<br />

für M2M-Anwendungen. Aufgrund des<br />

wachsenden Preisdrucks verlagerte das Unternehmen vor<br />

etwa zwei Jahren die Produktion eines beträchtlichen Teils<br />

seiner Produktfamilie nach China. Nachdem man bei der Recherche<br />

nach geeigneten Fertigern fündig geworden war, stellte<br />

sich alsbald die Frage nach dem Schutz des geistigen Eigentums<br />

der Produkte, vor allem der darauf laufenden Software,<br />

welche die wesentlichen USPs enthält. Die Auftragsfertiger<br />

wurden grundsätzlich als “unsicher“ bezüglich Kopierung<br />

klassifiziert, unabhängig davon, ob Indizien dafür vorlagen<br />

oder nicht.<br />

Zunächst wurde ermittelt, was den eigentlichen Wert der<br />

Produkte darstellt – bei NetModule ist insbesondere die auf<br />

den Produkten laufende Software werthaltig. So fiel die<br />

Entscheidung zur Überarbeitung der Designs der zu produzierenden<br />

Produkte und ihrer Ausstattung mit einem speziellen<br />

Kryptochip, einem Atmel ATSHA204. Als zweiten Schritt<br />

beauftragte NetModule sein Tochterunternehmen in Hong<br />

Kong mit der Entwicklung eines modularen Produktionstestsystems<br />

(PTS), das dann beim Vertragsfertiger zum Einsatz<br />

kommen sollte. Dank der individuellen Spezifizierung unterstützt<br />

es ausnahmslos alle Varianten der NetModule-Router-<br />

Produktfamilie. Zudem wurde berücksichtigt, dass andere,<br />

momentan nicht bekannte Produkte - auch von Drittdienstleistern<br />

- durch Modifikation unterstützt werden können. Das<br />

daraus entstandene PTS erlaubt es NetModule als Auftraggeber<br />

den gesamten Produktionsprozess zu überwachen. Gleichzeitig<br />

ist es eine wertvolle Hilfe für den Auftragsfertiger, den<br />

Produktionsprozess Schritt für Schritt mittels einer integrierten<br />

Web-Schnittstelle durchzuführen. Dabei werden automatisch<br />

die entstehenden Daten in einer Datenbank abgelegt und<br />

protokolliert. So wird der gesamte Produktionsprozess<br />

transparent erfasst, einschließlich der Einlagerung und dem<br />

Versand der produzierten Produkte. Ein späterer Zugriff auf<br />

diese Daten durch den Support und Reparaturservice ist problemlos<br />

möglich.<br />

Jede Teststation des Produktionszyklus ist online mit einem<br />

abgesetzten, von NetModule kontrollierten Server verbunden.<br />

Die Übertragung erfolgt mittels VPN über das Internet;<br />

die Übertragungswege sind redundant ausgelegt und garantieren<br />

eine hohe Verfügbarkeit.<br />

Das PTS unterstützt dabei<br />

▶ den Einsatz produktspezifischer Testadapter,<br />

▶ Automatische Optische Inspektion (AOI),<br />

82<br />

E&E | Ausgabe 9.<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!