19.06.2014 Aufrufe

E&E November 2013 - EuE24.net

E&E November 2013 - EuE24.net

E&E November 2013 - EuE24.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ELEKTRONIKFERTIGUNG | EXPERTENBEITRAG<br />

IDEEN SCHNELLER IN 3D REALISIEREN<br />

Wenn es klein und kompakt werden soll, hat das LDS-Verfahren einiges zu bieten: Auf<br />

dreidimensionalen Kunststoffkörpern erzeugen ein Laser- und ein anschließender<br />

Metallisierungsprozess Leiterstrukturen. Zur Productronica präsentiert LPKF drei neue<br />

Produkte, die gemeinsam zu einem schnellen und verlässlichen Prototyping für 3D-<br />

Schaltungsträger führen.<br />

TEXT: Malte Borges, LPKF FOTOS: Inok; LPKF<br />

www.eue24.net/PDF/EE913704<br />

LPKF Bereichsleiterin Britta<br />

Schulz hälteinen schwarzen Würfel<br />

in Größe eines Würfelzuckers<br />

und eine winzige schwarze Scheibe<br />

in der Größe einer Linse in der<br />

Hand: Beides sind Druckmesser<br />

für Autoreifen – vor und nach der<br />

Auslegung als 3D-Bauteil. Die kleine<br />

Linse zeigt das Potenzial: Das Volumen<br />

beträgt lediglich ein Fünftel des Vorgängers,<br />

weil die komplette Ankontaktierung<br />

schon im Bauteil selbst angelegt ist.<br />

Britta Schulz ist sich sicher, dass der<br />

Markt der dreidimensionalen Schaltungsträger<br />

in den nächsten Jahren weiter<br />

deutlich wachsen wird. Das von<br />

LPKF patentierte LDS-Verfahren (Laser-Direktstrukturierung)<br />

hat darin<br />

einen Marktanteil von mehr als 50 Prozent<br />

erzielt. Mit der kompletten Prototyping-Reihe<br />

schließt der Garbsener<br />

Laserspezialist die Lücke zwischen<br />

Entwurf und Serienproduktion.<br />

Dreidimensionale<br />

Schaltungsträger<br />

Dreidimensionale Schaltungsträger<br />

eignen sich, um mechanische<br />

und elektronische Funktionen<br />

miteinander zu kombinieren.<br />

Platzbedarf und Gewicht des<br />

Bauteils reduzieren sich deutlich.<br />

Bauteile übernehmen mechanische und<br />

elektrische Aufgaben. Als Basis dienen<br />

spritzgegossene Kunststoff-Bauteile, auf<br />

deren Oberflächen Leiterbahnen aufgebracht<br />

werden. Daher stammt auch die<br />

Bezeichnung Molded Interconnect Devices<br />

(MID).<br />

Bei den MIDs nimmt LDS einen Spitzenplatz<br />

ein.Als Grundlage dienen Bauteile,<br />

die aus einem additivierten Kunststoff<br />

hergestellt werden. Mittlerweile bieten<br />

alle wichtigen Kunststofflieferanten<br />

Materialien mit LDS-Additiv an. Das<br />

Bauteil wird von einem Laser beschrieben.<br />

Der Laserprozess legt das Additiv<br />

frei und schafft eine mikroraue Oberfläche<br />

für eine bessere Haftung der Leiterbahnen.<br />

Anschließend baut ein stromloses<br />

Metallisierungsbad die Leiterbahnen<br />

auf den strukturierten<br />

Bereichen auf. In<br />

diesem Prozess sind Leiterbahnstärken<br />

von ca. 10<br />

μm möglich, daran kann<br />

im Serienprozess ein Finish<br />

mit Nickel und Gold anschließen.<br />

Dieser Stand der LDS-Technologie<br />

ist gut bekannt und erprobt. Die LDS-<br />

84<br />

E&E | Ausgabe 9.<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!