29.06.2014 Aufrufe

pdf-Datei - Ökologisches Bildungszentrum München

pdf-Datei - Ökologisches Bildungszentrum München

pdf-Datei - Ökologisches Bildungszentrum München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18 / Lebens-Räume<br />

Gartenlust<br />

Es gibt gute Möglichkeiten, die Natur auch in der Stadt<br />

zu genießen: einen fantasievoll, individuell und ertragreich<br />

gestalteten Garten oder Balkon, eine Parzelle in<br />

einem interkulturellen Garten, einem „Krautgarten“<br />

oder die Mitwirkung in einem Gemeinschaftsgarten.<br />

Das ÖBZ bietet Ihnen je nach Interessenlage eine theoretische<br />

oder praktische Einführung in die Gestaltung und<br />

Anlage von Gärten, die sowohl für Sie selbst als auch für<br />

Tiere und Pflanzen einen wertvollen Lebensraum in der<br />

Stadt bieten, sowie Grundlagenwissen zum ökologischen<br />

Gärtnern, praxisorientierte und informative Kurse.<br />

So 29.9.13 / Aktion<br />

Topinambur-Kulinarik<br />

und Saatgut-Tauschbörse<br />

Topinambur – eine leuchtend gelbe und sonnenblumenartige<br />

Blütenpflanze – gedeiht aus Wurzelknollen, die auch als Ge müse<br />

vielseitige Verwendungsmöglichkeiten bieten: ob roh, gekocht<br />

oder verbacken, vom Salat bis zum leckeren Kuchen ist alles<br />

möglich! Sie erhalten Informationen und Rezepte zu süßen und<br />

pikanten Speisen rund um die Knolle und können einige<br />

Schmankerl gleich probieren. Parallel zeigen die Gärtner/innen<br />

des ÖBZ ihre Saatgutbörse, die inzwischen mit 140 verschiedenen<br />

Bohnensorten aufwarten kann! Interessierte können<br />

z. B. die Patenschaft für eine Bohnensorte übernehmen,<br />

Saatgut tauschen oder gegen Spende erhalten.<br />

Parallel findet das Sonntagscafé statt mit leckeren selbst ­<br />

gebackenen Kuchen und Getränken.<br />

Aktion / MUZ<br />

Konrad Bucher / Gartengruppe Experimentiergärten am ÖBZ<br />

Sonntag, 29.9.2013 / 14.00 bis 18.00 Uhr / keine Anmeldung<br />

erforderlich / Teilnahme kostenfrei<br />

So 29.9.13 / Vortrag<br />

Schafsnase und Herrenhut<br />

Alte Apfelsorten neu entdeckt<br />

Herrlich duftend, groß und klein, süß oder säuerlich, gelbgeflammt,<br />

borkig oder rot gestreift: die Fülle der heimischen<br />

Apfelsorten bietet für jeden Geschmack etwas! Fast 2000 Apfelsorten<br />

gibt es in Deutschland. Warum kennen wir aber aus<br />

dem Handel nur so wenige? Wie ist diese Fülle an Formen und<br />

Geschmacksrichtungen entstanden? Wie werden die einzelnen<br />

Sorten bestimmt? Diesen und anderen Fragen wollen wir<br />

nachgehen und dabei ganz unterschiedliche Sorten ver kosten.<br />

Tipps zur Lagerung und Verarbeitung und selbst gepresster<br />

Apfelsaft machen Lust darauf, es selbst auf dem Balkon oder<br />

im Garten mit einem Bäumchen zu versuchen. Sie erfahren<br />

auch, wo Sie alte Apfelsorten noch bekommen.<br />

In Kooperation mit der Bio-Baumschule Brenninger.<br />

FZ 3505 / Vortrag mit Verkostung / MVHS<br />

Dr. Ulrike Wagner<br />

Sonntag, 29.9.2013 / 15.00 bis 17.30 Uhr / Anmeldung bei der<br />

MVHS erforderlich / € 11.50 / Materialgeld € 3.50 / 12 Plätze / X<br />

Foto: © mocy

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!