29.06.2014 Aufrufe

pdf-Datei - Ökologisches Bildungszentrum München

pdf-Datei - Ökologisches Bildungszentrum München

pdf-Datei - Ökologisches Bildungszentrum München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

So 17.11.13 / Seminar<br />

Schätze der Erde: Kartoffelvielfalt<br />

Bamberger Hörnchen, Blaue Schweden, Rosa Tannenzapfen:<br />

So vielfältig wie ihre Namen sind auch Geschmack, Form, Farbe<br />

und Kocheigenschaften vieler historischer und ursprünglicher<br />

Kartoffelsorten, die über die Sterneküche jetzt wieder in unser<br />

Bewusstsein treten. Kartoffeln sind mehr als die bloße Beilage,<br />

zu der sie in Zeiten von auf Ertrag, Maschinen- und Industrieanpassung<br />

ausgerichteter Züchtung geworden sind. Lernen Sie<br />

diese Sortenfülle kennen und schätzen und erfahren Sie, wie<br />

Sie als Gärtner/in und Verbraucher/in dazu beitragen können,<br />

die Kartoffelvielfalt zu erhalten. Das Seminar vermittelt nicht<br />

nur Historisches und Faszinierendes über eine unserer wichtigsten<br />

Kulturpflanzen und ihre südamerikanische Heimat,<br />

sondern lädt Sie auch zur Verkostung verschiedener Sorten ein.<br />

Vor dieser Veranstaltung ist ab 16.30 Uhr der Dokumentarfilm<br />

„Kartoffelliebe“ zu sehen. Näheres dazu auf Seite 9.<br />

FZ 3502 / Seminar mit Verkostung / MVHS<br />

Jürgen Schubert / Dr. Ulrike Wagner<br />

Sonntag, 17.11.2013 / 17.30 bis 20.00 Uhr / Anmeldung bei<br />

der MVHS erforderlich / € 11.50 / Materialgeld € 3.50 /<br />

14 Plätze / X<br />

Do 6.2.14 / Vortrag<br />

Effektive Mikroorganismen<br />

Unsichtbare Helfer<br />

Viele Studien zeigen, dass Böden durch Kunstdünger stark<br />

an Bodenfruchtbarkeit verlieren. Aber es geht auch anders!<br />

Die natürliche Fruchtbarkeit des Bodens beruht auf dem<br />

Zusam men wirken verschiedenster Mikro- und Kleinlebewesen<br />

und garan tiert eine bedarfsgerechte Versorgung unserer<br />

Garten- und Balkonpflanzen mit geringem Aufwand.<br />

Ein interessanter Ansatz zur Steigerung der Bodenfrucht ­<br />

barkeit stammt von Prof. Dr. Terou Higa, der zu diesem Zweck<br />

vor ca. dreißig Jahren in Japan eine Mischung von effektiven<br />

Boden organismen zusammenstellte. Wie die regenerativen<br />

Kräfte dieser unsichtbaren Helfer zu unserem Nutzen eingesetzt<br />

wer den können, erfahren Sie in diesem Vortrag.<br />

Es wird demon s triert, wie man in einem Eimer selbst auf einem<br />

Stadtbalkon eigene Küchenabfälle zu hochwertigem „Bokashi“<br />

fermentieren kann.<br />

FZ 3406 / Vortrag / MVHS<br />

Christine Nimmerfall<br />

Donnerstag, 6.2.2014 / 18.00 bis 20.00 Uhr / Anmeldung bei<br />

der MVHS erforderlich / € 8.– / 10 Plätze / X<br />

20 / Lebens-Räume<br />

Foto: © Heike Sehm-Baudewig

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!