29.06.2014 Aufrufe

pdf-Datei - Ökologisches Bildungszentrum München

pdf-Datei - Ökologisches Bildungszentrum München

pdf-Datei - Ökologisches Bildungszentrum München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 / Gesellschaft und Ökologie Klimaherbst<br />

Gesellschaft und Ökologie<br />

Das Ökologische <strong>Bildungszentrum</strong> <strong>München</strong> ist eines<br />

der wenigen großstädtischen Umweltbildungszentren<br />

in Deutschland. Grundlegende Zukunftsfragen und<br />

Ansätze für eine nachhaltige Entwicklung der Region<br />

<strong>München</strong> spielen im ÖBZ daher eine wichtige Rolle.<br />

Zusammenhänge zwischen ökologischen, wirtschaftlichen,<br />

sozialen und kulturellen Entwicklungen werden<br />

anhand konkreter Beispiele veranschaulicht, aus unterschiedlichen<br />

Blick winkeln beleuchtet und Anregungen<br />

für das eigene Handeln gegeben.<br />

10. bis 26.10.13<br />

Münchner Klimaherbst 2013<br />

Die Zukunft der Mobilität –<br />

Geht´s noch?!<br />

Der Individual- und Geschäftsverkehr gilt als einer der<br />

Hauptverursacher des Klimawandels. Rund 20 Prozent<br />

der Treibhausgasemissionen gehen hierzulande auf das<br />

Konto des Verkehrs. Der siebte Münchner Klimaherbst<br />

vom 10. bis 26.10.2013 beschäftigt sich in rund 60 Veranstaltungen<br />

mit den Motiven und Hintergründen,<br />

Formen und Ressourcen der Mobilität. Welchen Beitrag<br />

können Stadt- und Verkehrsplanung, Carsharing und<br />

E-Mobility, Datenkommuni kation, Klimakompensation<br />

und Logistikinnovationen zu einer klimaverträglicheren<br />

Mobilität leisten?<br />

Nähere Informationen zum Klimaherbst auch unter<br />

www.klimaherbst.de<br />

Do 10.10.13 / Podiumsdiskussion<br />

Zurück zur Mobilität<br />

Anstöße zum Umdenken in Zeiten<br />

des Klimawandels<br />

Wir alle wollen mobil sein – körperlich wie geistig: Wir reisen<br />

und erkunden die Welt, gehen spazieren und machen Sport,<br />

wir kommunizieren und vernetzen uns weltweit. Mobilität ist<br />

Leben. Jedoch beschränkt sich unsere Wahrnehmung von<br />

Mobilität auf den motorisierten Verkehr. Dieser beruht – egal<br />

ob zu Lande, zu Wasser oder in der Luft – auf fossilen Brennstoffen,<br />

verbraucht Millionen Hektar an Land, ist lebensfeindlich<br />

und schädigt das Klima. Mobilität zerstört Leben.<br />

Professor Hermann Knoflacher ist einer der renommiertesten<br />

und radikalsten Kritiker dieser Art von Verkehr. Zum Auftakt<br />

des Münchner Klimaherbstes 2013 fragt er nach den Gründen<br />

unseres Mobilitätsverhaltens, zeigt das Zerstörungspotenzial<br />

des Verkehrs auf und skizziert Ansätze für eine menschen-<br />

und naturverträgliche Mobilitätskultur der Zukunft.<br />

Moderation: Heiner Müller-Ermann, Bayerischer Rundfunk.<br />

Podiumsdiskussion / Innenstadt /<br />

Green City e. V., Referat für Gesundheit und Umwelt der<br />

LH <strong>München</strong>, MVHS, Münchner Forum Nachhaltigkeit<br />

Sitzungssaal im Alten Rathaus / Donnerstag, 10.10.2013 /<br />

19.00 bis 21.30 Uhr / Info und Anmeldung unter Telefon<br />

(0 89) 54 04 53 07 oder mona.fuchs@klimaherbst.de /<br />

Teilnahme kostenfrei / Plätze begrenzt, Anmeldung<br />

erforderlich; Reservierungen verfallen 15 Minuten vor<br />

Beginn / X

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!