29.06.2014 Aufrufe

pdf-Datei - Ökologisches Bildungszentrum München

pdf-Datei - Ökologisches Bildungszentrum München

pdf-Datei - Ökologisches Bildungszentrum München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 / Gesellschaft und Ökologie<br />

Mi 19.3.14 / Vortrag<br />

Solarladung für Elektrofahrzeuge:<br />

hausgemacht!<br />

Der Eigenverbrauch von selbst erzeugtem Solarstrom – anstelle<br />

der Einspeisung ins öffentliche Netz – spielt wegen der sinkenden<br />

Vergütung bei höheren Strompreisen eine immer wichtigere<br />

Rolle. Um die Leistungsspitzen optimal zu nutzen, ist ein<br />

zusätzlicher Stromverbraucher wie z. B. ein Elektrofahrzeug<br />

(vom Pedelec über den PKW bis zum Transporter) eine sinnvolle<br />

und effektive Lösung in der Planung der künftigen Energieversorgung.<br />

Der Vortrag der Referentin zeigt Ihnen anschaulich,<br />

wie Elektrofahrzeuge mit Solarstrom betankt werden können.<br />

In Kooperation mit dem Bauzentrum <strong>München</strong>.<br />

FZ 4106 / Vortrag / MVHS<br />

Cigdem Sanalmis<br />

Mittwoch, 19.3.2014 / 18.30 bis 19.30 Uhr / Anmeldung bei<br />

der MVHS erbeten / Teilnahme kostenfrei / 20 Plätze / X<br />

Foto: © Firma Donauer<br />

Do 27.3.14 / Exkursion<br />

Das Praterkraftwerk<br />

Ökostrom aus dem Herzen<br />

<strong>München</strong>s<br />

Wenn man auf der Maximiliansbrücke über der Isar steht und<br />

aufs Wasser blickt, kommt einem nicht gerade eine Steckdose<br />

in den Sinn. Dabei wird genau hier, im jüngsten aller Isar-Kraftwerke,<br />

pro Jahr genug grüner Strom für etwa 4000 Haushalte<br />

produziert. Das hochmoderne unterirdische Wasserkraftwerk,<br />

ein Gemeinschaftsprojekt von Green City Energy und den<br />

Stadtwerken <strong>München</strong>, ging Mitte 2010 ans Netz. Nun markieren<br />

von außen nur noch eine Hinweistafel und ein Trafohäuschen<br />

die Einstiegsstelle zu den unterirdischen Technik räumen.<br />

Steigen Sie zu der Turbine in das Kraftwerkhaus unter der Isar<br />

hinab und erfahren Sie die Entstehungsgeschichte und die<br />

Besonderheiten dieses Wasserkraftwerks.<br />

FM 4302 / Exkursion / MVHS und Green City Energy AG<br />

Martin Betzold<br />

Treffpunkt: Praterkraftwerk Maximiliansbrücke (gegenüber<br />

Widenmayerstr.1) / Donnerstag, 27.3.2014 / 17.00 bis<br />

18.30 Uhr / Teilnahme nur für Personen ab 16 Jahren möglich /<br />

Anmeldung bei der MVHS erforderlich / € 7.– / 25 Plätze

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!