29.06.2014 Aufrufe

pdf-Datei - Ökologisches Bildungszentrum München

pdf-Datei - Ökologisches Bildungszentrum München

pdf-Datei - Ökologisches Bildungszentrum München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Do 9.1.14 / Seminar<br />

Kleine Snacks im Büro<br />

Bekömmlich und leicht vorzubereiten<br />

Keine Lust mehr auf Fast-Food in der Mittagspause? Schmackhaft<br />

und unkompliziert mit frischen biologischen Lebensmitteln<br />

sind die Snacks schnell zu Hause vorbereitet, zum Beispiel<br />

Quinoasalat mit Schafskäse, Tabuleh, Brotaufstriche aus Hülsen<br />

früchten, ein Kräuterkuchen und eine wärmende Suppe, die die<br />

Abwehrkräfte in der kalten Jahreszeit stärkt. Nicht zuletzt: Etwas<br />

Süßes für den Nachmittag wird auf jeden Fall auch dabei sein.<br />

GZ 6204 / Seminar / MVHS<br />

Valerie Kitzinger<br />

Donnerstag, 9.1.2014 / 18.00 bis 22.00 Uhr / Anmeldung bei<br />

der MVHS erforderlich / € 22.50 / Materialgeld € 14.– /<br />

10 Plätze / X<br />

Sa 18.1.14 / Samstagsseminar<br />

Indiens vegetarische Schatztruhe<br />

Der magische Duft der Gewürze und die farbenfrohe Zusammenstellung<br />

der vegetarischen Speisen lässt auch Ihnen das<br />

Wasser im Munde zusammenlaufen. Das duftende Reis-Biryani,<br />

die würzige Dalsuppe, exotische Gemüse-Pakoras, leckere Fladenbrote<br />

und immer wieder neue Rezepte eröffnen Ihnen die Vielfalt<br />

dieser Küche. Die scharfen und milden Gerichte, Chutneys<br />

und Süßspeisen beeindrucken auch Nichtvegetarier/innen.<br />

Indien: allein der Name beflügelt die Fantasie, insbesondere<br />

wenn es ums Essen geht. Die Zutaten sind überwiegend aus<br />

biologischem Anbau.<br />

GZ 6597 / Samstagsseminar / MVHS<br />

Valerie Thornton<br />

Samstag, 18.1.2014 / 14.30 bis 18.30 Uhr / Anmeldung bei der<br />

MVHS erforderlich / € 22.– / Materialgeld € 14.– / 10 Plätze / X<br />

36 / Rundum gesund<br />

Do 16.1.14 / Seminar<br />

Die bäuerliche Küche<br />

der Maremma – Cucina povera<br />

Die Kunst, einfach und unverfälscht zu kochen, soll durch die<br />

Erinnerungen an frühere Koch- und Essgewohnheiten wiederbelebt<br />

werden. Es sind die weitgehend mündlich überlieferten<br />

Rezepte der Bauern, Wanderhirten und Saisonarbeiter, die in<br />

die Maremma (südliche Toskana) kamen, um das Land fruchtbar<br />

zu machen. Wir nehmen Brot, Olivenöl, Polenta, Risotto,<br />

Pasta, Wild, Kaninchen, weiße Bohnen, Maronen und kochen<br />

daraus die ursprünglichen Gerichte. Dabei stellen wir uns die<br />

mit Duftpflanzen übersäte Maremma vor, deren Samen mit<br />

dem Wind aus Afrika, auf Segelschiffen und auf dem Rücken<br />

der Kamele vor langer Zeit in diese Gegend kamen. Die Zutaten<br />

sind, soweit möglich, aus kontrolliertem Anbau.<br />

GZ 6696 / Seminar / MVHS<br />

Valerie Kitzinger<br />

Donnerstag, 16.1.2014 / 18.00 bis 22.00 Uhr / Anmeldung bei<br />

der MVHS erforderlich / € 22.50 / Materialgeld € 17.– /<br />

10 Plätze / X<br />

Foto: © Christa El Kashef/pixelio.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!