18.07.2014 Aufrufe

CONNECTED HOME Apple steuert das Haus (Vorschau)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

07.2014 // connected-home.de<br />

GARDENA R70LI € 1650<br />

Für die Gardena-Drohne muss neben<br />

der Induktionsschleife an den<br />

Außengrenzen ein zusätzliches Kabel<br />

quer durch den Garten zur Ladestation<br />

verlegt werden. Das ist bei<br />

der Installation zwar etwas lästig,<br />

erleichtert dem Mäher aber, im laufenden<br />

Betrieb die Ladestation<br />

schneller zu finden. Die intelligente<br />

Elektronik sorgt dafür, <strong>das</strong> sich neben<br />

dem Suchkabel keine Spuren<br />

bilden, indem sie den Fahrkorridor<br />

bei jedem Anfahren um ein paar<br />

Zentimeter verschiebt. Lediglich vor<br />

der Ladestation bilden sich ein paar<br />

Spuren, da der kleine Mäher immer<br />

rückwärts einparkt und dazu wenden<br />

muss. Bei Bergabfahrten bekommt<br />

er schnell Übergewicht und<br />

kippt auf die vordere Gehäusekante.<br />

Folge: Notstopp. Insgesamt arbeitet<br />

der Gardena aber sehr zuverlässig.<br />

Unter der rotierenden<br />

Scheibe schauen drei<br />

winzige Messer heraus.<br />

Ein zweiter<br />

Mess ersatz liegt sogar<br />

mit im Karton.<br />

Das Mähwerk schneidet<br />

gut, schafft aber<br />

wegen des geringen<br />

Durchmessers nur<br />

schmale Bahnen.<br />

Nur im Gardena ist<br />

eine Zehnertastatur<br />

eingebaut. Über<br />

sie lässt sich der stets<br />

wichtige PIN-Code<br />

flott eingeben. Die<br />

Regenschutzklappe<br />

öffnete sich im Test<br />

mitunter aber auch<br />

bei Kollisionen.<br />

KAUF-TIPP<br />

Da die großen Antriebsräder<br />

vorne<br />

montiert sind,<br />

kommt der kompakt<br />

gebaute Gardena<br />

gut durch<br />

Unebenheiten im<br />

Gelände.<br />

BEWERTUNG<br />

Mähen:<br />

Bedienung:<br />

Sicherheit:<br />

Testurteil: sehr gut<br />

Preis/Leistung: überragend<br />

Fazit: Kleiner, akribisch arbeitender<br />

Helfer, der bei starkem Gefälle schon<br />

mal aussteigt<br />

VIKING IMOW MI 632 € 2350<br />

Der iMow ist als teuerster Mäher im<br />

Test für besonders große Rasenflächen<br />

ausgelegt. Dafür besitzt er ein<br />

relativ breites Mähwerk und einen<br />

kräftigen Akku. Sogar eine Funktion<br />

zur Ortung der defekten Induktionsschleife<br />

wurde implantiert. Der gut<br />

verarbeitete Riese besticht aber<br />

auch durch eine sehr einfache Bedienung.<br />

In der herausnehmbaren<br />

Steuerkonsole gibt der Gartenbesitzer<br />

flugs Befehle ein, etwa wenn der<br />

Arbeitstakt erhöht oder einige Stellen<br />

manuell übermäht werden<br />

sollen. Im Test reichte beispielsweise<br />

der vom Roboter<br />

selbst errechnete Mähplan<br />

für eine 1600-m²-Wiese<br />

mit viel schnell wachsendem<br />

Spitzwegerich und<br />

Löwenzahn nicht aus und<br />

musste manuell verlängert<br />

werden.<br />

BEWERTUNG<br />

Mähen:<br />

Bedienung:<br />

Sicherheit:<br />

Testurteil: sehr gut<br />

Preis/Leistung: gut<br />

Fazit: Ein sicheres Arbeitstier, <strong>das</strong><br />

sich bei fehlender Wartung lautstark<br />

meldet<br />

TESTSIEGER<br />

Oberhalb der Messer<br />

bildet sich mit der Zeit<br />

ein Belag aus Grasschnitt,<br />

der im Test<br />

dafür sorgte, <strong>das</strong>s der<br />

Roboter plötzlich sehr<br />

laut wurde. Nach der<br />

Reinigung lief er aber<br />

wieder normal weiter.<br />

Die Steuerkonsole ist herausnehmbar. Verbindung hält<br />

sie per Spiralkabel. Das erleichtert die Bedienung und ermöglicht<br />

es zudem, den Mäher manuell zu steuern. So<br />

lassen sich sogar Bereiche außerhalb der Schleife mähen.<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!