25.07.2014 Aufrufe

Haushaltsplan 2012 - St. Leon-Rot

Haushaltsplan 2012 - St. Leon-Rot

Haushaltsplan 2012 - St. Leon-Rot

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EIGENBETRIEB WASSERVERSORGUNG 245<br />

68789 ST. LEON-ROT<br />

RHEIN-NECKAR-KREIS<br />

Der Aufwand für Zinsen und ähnliche Aufwendungen in Höhe von 18.300 € entspricht der<br />

Verzinsung des Trägerdarlehens der Gemeinde. Dieser wurde im Jahr 2010 auf 2,7 %<br />

angepasst und gilt für 10 Jahre. Danach ist dieses Darlehen getilgt.<br />

Im Jahr 2011 muss ein neuer Kredit aufgenommen werden. Der Ansatz wurde mit 2,5 %<br />

Verzinsung kalkuliert. Die abzuschließende Vereinbarung mit der Gemeinde liegt in der<br />

Zuständigkeit des Gemeinderats und somit auch die „marktübliche“ Verzinsung für das<br />

Darlehen.<br />

IV.<br />

ERLÄUTERUNGEN ZUM VERMÖGENSPLAN<br />

Werden die Abschreibungen in Höhe von 117.000 € planmäßig erwirtschaftet, stehen sie als<br />

Finanzierungsmittel im Vermögensplan zur Verfügung.<br />

Zur Restfinanzierung der geplanten Investitionen im Jahr 2011 muss allerdings noch ein<br />

Kredit in Höhe von 200.000 € aufgenommen werden. Durch die kostendeckende Gebühr<br />

stehen keine eigenen Mittel zur Verfügung.<br />

Die wichtigsten Ausgaben für Investitionen/Projekte des Vermögensplans:<br />

- Investive Maßnahme Versorgungsleitungen allgemein<br />

(inkl. Ausbau Sophienweg) 25.000 €<br />

- Hausanschlüsse <strong>Rot</strong> 10.000 €<br />

- Hausanschlüsse <strong>St</strong>. <strong>Leon</strong> 10.000 €<br />

- Wasserleitungsausbau „Am Bahnhof“ 90.000 €<br />

- Erneuerung von Wasserleitungen 90.000 €<br />

Die Tilgungsrate entspricht der aktuellen Vereinbarung aus dem Trägerdarlehen mit der<br />

Gemeinde.<br />

V. FINANZPLANUNG UND AUSBLICK<br />

In der Finanzplanung bis 2015 ist sowohl die Entwicklung im Erfolgsplan, als auch im<br />

Vermögensplan dargestellt.<br />

Mit der Festlegung auf einen Neubau des Wasserwerks nach 40 Jahren Dauerbetrieb hat<br />

sich der Wassergewinnungszweckverband Hardtwald auch weiterhin für eine ortsnahe<br />

Wasserversorgung entschieden. Diese Entscheidung ist sehr zu begrüßen. Mit dem Bau<br />

wurde im November 2011 begonnen. Es wird mit einer Bauzeit von ca. 2 Jahren gerechnet.<br />

Die Gemeindewasserversorgung muss ihren Anteil über den Einkaufspreis<br />

(„Wasserbezugskosten“) tragen, welcher sich in den Folgejahren dadurch erhöhen wird.<br />

Dieser Anstieg wurde in der Gebührenkalkulation 2010 eingerechnet. Beschlüsse für einen<br />

neuen Trinkwasserbrunnen mit Rohwasserleitung (ca. 2,5 Mio.€), bzw. ein möglicher<br />

Notverbund zu anderen Wasserversorgern (ca. 1. Mio €) wurden noch nicht getroffen.<br />

Derzeit werden lediglich Untersuchungen für einen neuen Brunnenstandort durchgeführt, die<br />

mit eingeplant sind. Die finanziellen Auswirkungen durch die im<br />

Wassergewinnungszweckverband gefassten Beschlüsse sind daher im Auge zu behalten.<br />

Der Austausch von Wasserleitungen im Ortsnetz in Höhe von ca. 100.000 €/Jahr, sowie ein<br />

zu erwartender rückläufiger Wasserverbrauch, werden jedoch unabhängig davon eine neue<br />

Gebührenkalkulation erforderlich machen. Spätestens ab dem Jahr 2014 ist ansonsten mit<br />

einem dauerhaften Verlust zu rechnen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!