01.11.2012 Aufrufe

Guter Druck sticht ins Auge. - Ennepetal

Guter Druck sticht ins Auge. - Ennepetal

Guter Druck sticht ins Auge. - Ennepetal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wanderung zum Gut Rutenbecke<br />

Am 31. Oktober feierten wir<br />

unser 60-jähriges Bestehen im<br />

Haus <strong>Ennepetal</strong>. Die Begrüßung<br />

erfolgte durch Theodor<br />

Bicking.<br />

Nach dem Kaffeetrinken, welches<br />

musikalisch von Friedrich<br />

Werz und H. G. Seeland untermalt<br />

wurde, traten die Sänger<br />

der Feuerwehr Oberbauer auf,<br />

um uns mit frohen Liedern zu<br />

erfreuen. – Die Laudatio hielt<br />

Uwe Schumacher. Danach führte<br />

der TV Rot-Weiss Büttenberg<br />

den Sketch „Ein Fernsehabend“<br />

vor. Es folgte ein Sketch von<br />

Hans Gerhard Bangert, bevor<br />

Mark Weide das Publikum mit<br />

seiner Zauberkunst erfreute.<br />

Die Sänger der Feuerwehr<br />

Oberbauer kamen ein zweites<br />

Mal auf die Bühne.<br />

Dann wurde der Sketch „Die<br />

sechs Tenöre“ vom Hausfrauenbund<br />

aufgeführt, es folgte<br />

“Friggen well gelährt sièn“ von<br />

unseren Plattspièll-Lüh Astrid<br />

Bicking, Helga Schmidt und<br />

Karl-Heinz Gockel. - Zum Ausklang<br />

ertönte ein geme<strong>ins</strong>ames<br />

Lied. Musikalisch umrahmt<br />

wurde die Veranstaltung von<br />

Heinz-Jürgen Schöneberg mit<br />

seinem Akkordeon.<br />

Willi Schlottmann wurde für<br />

sein Engagement im Heimatverein<br />

zum Ehrenmitglied<br />

ernannt. Er baute bewegliche<br />

Modelle über die geschichtliche<br />

Entwicklung unserer heimischen<br />

Industrie von der<br />

Steinzeit bis heute. Im Maßstab<br />

1:10 fertigte er unter anderem<br />

einen Aufwurfhammer, ein<br />

Schmiedegebäude, eine Gießerei<br />

und einen Luftdruckhammer,<br />

um nur einige von den<br />

zahlreichen Exponaten zu nennen.<br />

Die Modelle wurden im ZET,<br />

(Zentrum für Existenzgrün-<br />

Vereine und Organisationen<br />

dung, Voerde), in der Sparkasse<br />

<strong>Ennepetal</strong>, in den Landesmuseen<br />

Remscheid und<br />

Leverkusen, beim Heimat- und<br />

Geschichtsverein Sprockhövel,<br />

in der Henrichshütte Hattingen<br />

und im Kreishaus Schwelm ausgestellt.<br />

Die heimatkundlichen Motive<br />

unseres Zunftbaumes wurden<br />

ebenfalls von Willi Schlottmann<br />

entworfen und angefertigt.<br />

Durch seine Initiative und mit<br />

seinem Fachwissen wurde die<br />

Broschüre „Die technische<br />

Entwicklung unserer heimischen<br />

Industrie“ und das Buch<br />

„Von der Heilenbecker Talsperre<br />

bis zur Alten Keller“ aufgelegt.<br />

Bei der Einrichtung und<br />

Aufstellung unseres Straßen-<br />

Industrie-Museums hat Willi<br />

Schlottmann ebenfalls aktiv<br />

mitgewirkt.<br />

Am 28. November fand in der<br />

Fußgängerzone der Weihnachtsmarkt<br />

statt, an dem sich<br />

auch unser Heimatverein beteiligte.<br />

Der Milsper Schützenverein<br />

stellte uns einen Teil seines<br />

großen Zeltes zur Verfügung.<br />

Durch das feucht-kalte Wetter<br />

hielt sich der Publikumsverkehr<br />

in Grenzen.<br />

Das 60jährige Bestehen des Heimatvere<strong>ins</strong> Milspe wurde zünftig gefeiert<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!