01.11.2012 Aufrufe

Guter Druck sticht ins Auge. - Ennepetal

Guter Druck sticht ins Auge. - Ennepetal

Guter Druck sticht ins Auge. - Ennepetal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

chem und privatem Engagement.<br />

Der Geehrte selber freute<br />

sich sichtlich über sein neues<br />

Amt: „So etwas passiert einem<br />

nur einmal im Leben und ich<br />

bin wirklich sehr dankbar, dass<br />

ich es erleben darf.” In die<br />

Garde der Ehrenden reihte sich<br />

schließlich auch Landrat Dr.<br />

Arnim Brux ein, der Michael<br />

Eckhardt ein in Blattgold<br />

gefasstes, altes <strong>Ennepetal</strong>er<br />

Stadtwappen mitbrachte. „Das<br />

haben unsere Putzfrauen im<br />

Kreishaus beim Aufräumen<br />

gefunden”, schmunzelte der<br />

Landrat. Neben ihm kamen<br />

auch der SPD-Bundestagsabgeordnete<br />

René Röspel, die<br />

Bürgermeisterkollegen Klaus<br />

Baumann (Breckerfeld), Claus<br />

Jacobi (Gevelsberg), Dr. Jürgen<br />

Steinrücke (Schwelm) sowie<br />

Frank Hasenberg (Wetter) zum<br />

Empfang. Außerdem begrüßt<br />

wurden die stellvertretende<br />

Bürgermeisterin Anita Schöneberg<br />

und der erste Beigeordnete<br />

der Stadt, Wilhelm Wiggenhagen.<br />

Fehlen durften natürlich<br />

nicht die Vilvoorder Freunde<br />

mit dem stellvertretenden<br />

Bürgermeister Albert Absillis,<br />

der Michael Eckhardt noch einmal<br />

würdigte.<br />

Heimatverein Voerde stellte<br />

Blaukittelfuchs auf<br />

Kurz vor der Voerder Kirmes im<br />

Juni 2009 stellte der Heimatverein<br />

Voerde einen eigenen<br />

Fuchs auf, denn die “Fuchsination”<br />

ging auch an Voerde nicht<br />

vorbei. Der Aufstellungsort<br />

wurde auf dem Gehweg gegenüber<br />

dem Ev. Gemeindezentrum<br />

gewählt und soll später<br />

der Ausgangspunkt für den<br />

historischen, biologisch-ökologischen<br />

Rundweg des Heimatvere<strong>ins</strong><br />

Voerde sein und<br />

auch auf das mittlerweile über<br />

die Stadtgrenzen bekannte<br />

Blaukittelfuchs im Winter<br />

Glockenspiel der Ev. Kirche<br />

hinweisen. Der Fuchs wurde<br />

vom Heimatvere<strong>ins</strong>vorstand als<br />

Dank für das Zusammenwirken<br />

der angeschlossenen Vereine<br />

und der vom Heimatverein<br />

Voerde betreuten Stadt- und<br />

Ortsteile erworben und trägt<br />

den traditionellen Blaukittel.<br />

Die Stadtverwaltung <strong>Ennepetal</strong><br />

mit Bürgermeister Michael<br />

Eckhardt und der Betriebshof<br />

haben die Grundvoraussetzungen<br />

für den Standort geschaffen.<br />

Die gelungene Bemalung<br />

wurde von der Hagener<br />

Künstlerin Bärbel Kreft ausgeführt.<br />

Die Fuchseinweihung<br />

übernahmen Bürgermeister<br />

Michael Eckhardt und der<br />

Heimatvere<strong>ins</strong>vorsitzende<br />

Manfred Michalko mit zahlreichen<br />

Gästen. Bei der Einweihung<br />

wurde Ehrennachtwächter<br />

Manfred Flüshöh überrascht.<br />

Er war kurz vorher von<br />

Voerde nach Gevelsberg gezogen<br />

und erhielt vom anwesenden<br />

Gevelsberger Bürgermeister<br />

Claus Jacobi eine<br />

„Einbürgerungsurkunde“ überreicht.<br />

Eckhardt hatte ihm<br />

einen „Vertriebenenausweis“<br />

ausgestellt, weil alle Anwesenden<br />

seinen Umzug, den alle<br />

Vereine und Organisationen<br />

natürlich verstanden, sehr<br />

bedauerten. Da der Heimatverein<br />

Voerde sehr eng mit dem<br />

Gevelsberger Kirmesverein<br />

zusammenarbeitet, waren auch<br />

Hammerschmied „Willi“ Sichelschmidt<br />

und Stefan<br />

Oesterling vom Kirmesvorstand<br />

dabei, um Flüshöh willkommen<br />

zu heißen. Auch eine<br />

Abordnung aus der Partnerstadt<br />

Vilvoorde mit Bürgermeister<br />

Marc van Asch hatte<br />

sich eingereiht.<br />

Die “Fuchsination” in der Stadt<br />

hatte viele Modellideen hervorgebracht,<br />

und alle Füchse standen<br />

Modell für die Wahl des<br />

schönsten Fuchses in <strong>Ennepetal</strong>.<br />

In der „Passage am Markt”<br />

wurde der Abschluss gefeiert.<br />

Insgesamt 29 Skulpturen standen<br />

zur Wahl, 1275 Stimmen<br />

wurden einen Monat lang abgegeben.<br />

Sieger wurde der Fuchs<br />

der Anwohner „An der Kehr”,<br />

auf dem <strong>ins</strong>gesamt 72 Anwohner<br />

bildlich verewigt wurden.<br />

Auf dem zweiten Platz landete<br />

mit 149 Stimmen der Fuchs<br />

vom Heimatverein Voerde, dem<br />

Bürgermeister Michael Eckhardt<br />

als Mitglied in seinem<br />

Blaukittel Model stand. Dicht<br />

folgte ihm der Fuchs im orangenen<br />

Polohemd vom „Freistaat”<br />

Oberbauer mit 132 Stimmen.<br />

Manfred Michalko, Vorsitzender<br />

des Heimatvere<strong>ins</strong> Voerde,<br />

und Waldemar Guderian von<br />

der Heimatvere<strong>ins</strong>abteilung<br />

Freistaat Oberbauer wiesen<br />

nochmals auf die Verwandtschaft<br />

ihrer Füchse hin, die<br />

beide von Bärbel Kreft gestaltet<br />

wurden und beide einen verfolgenden<br />

Blick haben, wie<br />

Michalko bemerkte: „Braucht<br />

man nur an ihnen vorbeifahren<br />

und sie schauen einem immer<br />

hinterher“. Die in diesem Buch<br />

festgehaltenen Fotos wurden<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!