12.10.2014 Aufrufe

4 Individuelle Unterschiede des Verstehens - Universität Bamberg

4 Individuelle Unterschiede des Verstehens - Universität Bamberg

4 Individuelle Unterschiede des Verstehens - Universität Bamberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 <strong>Individuelle</strong> <strong>Unterschiede</strong> <strong>des</strong> <strong>Verstehens</strong> – 175<br />

Doch Wolken, die mit Fahnen über den Himmel jagen, sind immer noch nicht mit dem<br />

Weltwissen in Verbindung zu bringen. Im nächsten Schritt werden die Wolken durch Figuren<br />

ersetzt und eine metaphorische Bedeutung erschlossen. Wolken sind wie Figuren, da ihre<br />

Umrisse den Silhouetten von Figuren ähneln (Synthese von Subschemata: „...ob es<br />

irgendwelche Figuren sind oder so etwas.“). Dieses Schema wird als kompatibel mit dem<br />

Weltwissen akzeptiert („Spielt vielleicht auf dieses Wolkenspiel an...“). Eine weitere<br />

Diskrepanz wird von der Versuchsperson aufgegriffen: Wolken bewegen sich langsam, was<br />

nicht zu der im Text vorgegebenen Aktion „jagen“ passt („Dann ziehen Wolken ja eigentlich<br />

ganz langsam vorbei...“). Nun tauscht Jana das Schema „Wolken“ aus. In das Schema „jagen<br />

mit fliegenden Krawatten“, das durch die restlichen Satzteile aufgespannt wird, lassen sich<br />

Büromenschen als Akteure integrieren („Mit fliegenden Krawatten, das erinnert mich an<br />

irgendwelche Büromenschen, die durch die Gegend hetzen.“). Die Büromenschen lassen sich<br />

jedoch wiederum nicht mit der Ortsangabe „über den Himmel“ verbinden. Der Versuch, den<br />

Textabschnitt metaphorisch zu verstehen und eine Synthese von Subschemata zwischen den<br />

beiden Schemata „Wolken“ und „Büromenschen“ herzustellen scheitert jedoch („...wobei ich<br />

jetzt nicht unbedingt weiß, was diese Krawattenmenschen mit Wolken zu tun haben“). Jana<br />

bricht den Versuch, den Satz zu verstehen, an dieser Stelle ab und wendet sich dem nächsten<br />

Textabschnitt zu.<br />

Die Abbildung 42 illustriert die beschriebenen Austauschprozesse. Die Diagramme auf der<br />

rechten Seite sind von oben nach unten zu lesen. Jede Zeile enthält die zu einem bestimmten<br />

Zeitpunkt aktivierten Schemata. Die roten Pfeile kennzeichnen Austauschprozesse; die<br />

gegenläufigen Pfeile zwischen „Figuren“ und „Wolken“ sowie zwischen „Büromenschen“ und<br />

„Wolken“ zeigen an, dass eine Synthese passender Subschemata versucht wird.<br />

"Wolken jagen mit<br />

fliegenden Krawatten<br />

über den Himmel"<br />

(Austausch Krawatten<br />

durch Fahnen)<br />

Wolken<br />

jagen<br />

mit fliegenden<br />

Krawatten<br />

über den<br />

Himmel<br />

jagen<br />

mit fliegenden<br />

Fahnen<br />

"Wolken jagen mit<br />

fliegenden Krawatten<br />

über den Himmel"<br />

(Austausch Wolken<br />

durch Büromenschen)<br />

Figuren<br />

jagen<br />

mit fliegenden<br />

Fahnen<br />

Wolken<br />

jagen<br />

mit fliegenden<br />

Fahnen<br />

über den<br />

Himmel<br />

Wolken<br />

jagen<br />

Was haben Büromenschen<br />

mit Wolken zu tun?<br />

Büromenschen<br />

jagen<br />

mit fliegenden<br />

Krawatten<br />

Wolken<br />

Abbildung 42: „und jagen mit fliegenden krawatten über den himmel“:<br />

Austauschprozesse aufgrund semantischer Ähnlichkeit bei Diskrepanzen<br />

innerhalb der Teil-Ganzes-Beziehungen und innerhalb eines<br />

Geschehnisschemas (Versuchsperson Jana).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!