12.10.2014 Aufrufe

4 Individuelle Unterschiede des Verstehens - Universität Bamberg

4 Individuelle Unterschiede des Verstehens - Universität Bamberg

4 Individuelle Unterschiede des Verstehens - Universität Bamberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 <strong>Individuelle</strong> <strong>Unterschiede</strong> <strong>des</strong> <strong>Verstehens</strong> – 181<br />

Janas Interpretation enthält zwei Prozesse der Unbestimmtheitsreduktion: Der Wortanfang<br />

„Schluß-“ wird ausgetauscht durch das Adjektiv „das letzte“ (Austausch aufgrund<br />

semantischer Ähnlichkeit: „Vielleicht ist es das letzte Gedicht eines Dichters oder einer<br />

Dichterin.“), wobei zwei weitere Alternativen <strong>des</strong> Austauschs in Betracht gezogen, aber dann<br />

verworfen werden („Vielleicht ist es ... Schluss-Strich oder Schluss – aus.“). Für den zweiten<br />

Teil <strong>des</strong> Kompositums, das „Stück“, wird diejenige Interpretation gewählt (Auflösung<br />

lexikalischer Mehrdeutigkeit), die sich mit dem Super-Schema „Gedicht“ oder „Text“<br />

verbinden lässt („Weil ein Gedicht bzw. ein Text ist ja auch ein Stück“).<br />

Der erste Satz „Der Tod ist groß“ wird als Allegorie aufgefasst:<br />

„Den ersten Satz „Der Tod ist groß“ finde ich ziemlich eindrucksvoll. Größer als<br />

ich - wahrscheinlich sogar, weil ich ja irgendwann auch sterbe.“<br />

Versuchspersonen-Beispiel 49: Verstehen der Metapher „Der Tod ist groß“<br />

(Versuchsperson Jana).<br />

Jana baut ein Schema auf, in welchem der Tod als Akteur personifiziert wird (Anpassung<br />

der Objekte an die grammatikalische Stelle) und das Merkmal „groß“ zugewiesen bekommt.<br />

Ein Objekt kann immer nur in Bezug auf ein anderes groß sein. Jana baut das Schema weiter aus<br />

und setzt sich selbst in die Szene ein (<strong>Individuelle</strong> Ausgestaltung (Elaboration): „Größer als<br />

ich“). Groß wird jedoch nicht wörtlich, sondern im übertragenen Sinn verstanden. Der Tod als<br />

Akteur hat einen großen Handlungsspielraum, er ist mächtig (Austausch aufgrund<br />

semantischer Ähnlichkeit, Synthese von Subschemata), weil er eines Tages auch die<br />

Versuchsperson selbst bezwingt (<strong>Individuelle</strong> Ausgestaltung: Amplifikation: „weil ich ja<br />

irgendwann auch sterbe.“).<br />

Auch bei der Interpretation dieses Gedichts zeigt Jana, dass sie anhand der aufgebauten<br />

Schemata eine bildhafte Vorstellung entwickelt und diese weiter ausbaut (<strong>Individuelle</strong><br />

Ausgestaltung: Amplifikation):<br />

„Es ist ein ziemlich schlichter Satz, so ganz am Anfang. Der einzige Grundsatz.<br />

Irgendwie stelle ich mir da was großes Schwarzes vor. Also nicht etwas was<br />

gewaltig wirkt, sondern eher etwas, das diffus wirkt, etwas im Hinterkopf, etwas<br />

das ich gar nicht immer sehe, etwas was aber trotzdem immer da ist.“<br />

Versuchspersonen-Beispiel 50: Aufbau einer bildhaften Vorstellung bei der<br />

Interpretation von „Der Tod ist groß“ und individuelle Ausgestaltung der Szene<br />

(Versuchsperson Jana).<br />

Der nächste Textabschnitt enthält eine Reihe von Verbindungen, die mit Inhalten <strong>des</strong><br />

Langzeitgedächtnisses übereinstimmen. Jana paraphrasiert die Formulierung „Wir sind die<br />

Seinen“ („...gehen über Besitzverhältnisse. Dass der Tod uns praktisch besitzt“), übernimmt die<br />

zeitliche Relation „wenn“ und baut die Schemata „lachen“ und „leben“ mit ein. Für die<br />

Neukonstruktion der Grammatik ist es notwendig, zu abstrahieren. Die Textelemente<br />

„lachenden Munds“ und „wenn wir uns mitten im Leben meinen“ werden auf übergeordnete<br />

Aktionsschemata („lachen“ und „leben“) reduziert, Feinheiten, wie die Formulierung „wir<br />

meinen uns mitten im Leben“ werden zunächst ausgelassen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!