12.10.2014 Aufrufe

4 Individuelle Unterschiede des Verstehens - Universität Bamberg

4 Individuelle Unterschiede des Verstehens - Universität Bamberg

4 Individuelle Unterschiede des Verstehens - Universität Bamberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Individuelle</strong> <strong>Unterschiede</strong> <strong>des</strong> <strong>Verstehens</strong> - 213<br />

Stile zugeordnet werden konnte, wurde von den Teilnehmern in die engere Wahl gezogen. Die<br />

„Laien“ setzten die Versuchsperson 10 vier mal auf Rang eins. Hier zeigt sich deutlich, dass die<br />

„Experten“ von der theoretischen Einführung profitieren. Die Versuchsperson 10 lässt sich<br />

anhand der Textlänge nicht von Jana unterscheiden, wohl aber anhand der Prozesse der<br />

Informationsverarbeitung. Während Janas Interpretationen am Anfang einen sehr hohen Anteil<br />

an Umbauprozessen aufweisen, dominieren in den Interpretationen der Versuchsperson 10 von<br />

Anfang an Amplifikationen. Dieser Unterschied wird von den „Laien“ nicht erkannt. Die<br />

„Experten“ erkennen auch die Ähnlichkeit bezüglich der Textlänge, sind jedoch dazu in der<br />

Lage die beiden Versuchspersonen explizit voneinander abzugrenzen. Dies wird deutlich, wenn<br />

man die Begründungen der Entscheidungen im Einzelnen betrachtet:<br />

Die Teilnehmer unterscheiden sich stark bezüglich der Anzahl unterschiedlicher Kriterien.<br />

Die „Expertin“ leitet aus Janas Interpretation <strong>des</strong> „springbrunnens“ Charakteristika ab und<br />

versucht diese in den anderen Texten wiederzufinden. Drei aus dem Modell abgeleitete<br />

Kriterien werden herangezogen, um Jana zu identifizieren: Das wichtige Kriterium für<br />

die „Expertin“ ist der Auflösungsgrad. Janas Stil zeichnet sich dadurch aus, dass die<br />

Verarbeitung auf hohem Auflösungsgrad abläuft, jedoch auch Wechsel zu verzeichnen<br />

sind und die Interpretation Janas nach dem Muster „grob – fein – grob“ aufgebaut ist.<br />

Dieses Muster erkennt die „Expertin“ in den Interpretationen der Gedichte von Rilke,<br />

Carroll und Hölderlin wieder. Weitere Indizien sind der hohe Anteil an<br />

Umbauprozessen sowie die explizite Nennung von Diskrepanzen zum Weltwissen.<br />

Neben Kriterien aus den Modell nennt die „Expertin“ noch weitere Merkmale, anhand<br />

derer sie die Interpretationen Janas erkennt: beispielsweise benutzt Jana häufiger das<br />

Wort „interessant“, verwendet viele Adjektive und begründet ihre Interpretationen<br />

anhand von Textbeispielen.<br />

Ihre Entscheidungen trifft die „Expertin“ zügig und selbstsicher. Zweifel kommen<br />

lediglich bei den Interpretationen von Lewis Carrolls „Zipferlake“ auf. Hier schwankt<br />

die „Expertin“ zwischen zwei Interpretationen. In die nähere Auswahl fällt die<br />

Interpretation der Versuchsperson 10. Als die „Expertin“ versucht, für beide<br />

Interpretationen die Merkmale zusammenzutragen, trifft sie schnell die richtige<br />

Entscheidung. Die Interpretation der Versuchsperson 10 ist zwar ebenfalls ausführlich,<br />

jedoch zu grob. Sie enthält wenig Umbauprozesse und keine Beispiele.<br />

Auch der „Experte“ leitet anhand der „springbrunnen“-Interpretation Charakteristika ab und<br />

versucht, diese in den darauf folgenden Interpretationen wiederzuentdecken. Er nennt<br />

Janas Stil „analytisch“. Textteile werden untersucht und Umbauprozesse begründet.<br />

Janas Interpretationen zeichnen sich zudem dadurch aus, dass zunächst Umbau- und<br />

Syntheseprozesse stattfinden und sich Jana erst dann vom Text entfernt und ihre<br />

Interpretation durch weitere Assoziationen anreichert. Auch er nutzt bei der Auswahl<br />

das Kriterium <strong>des</strong> Auflösungsgrads und bemerkt ebenfalls, dass Jana den<br />

Auflösungsgrad steuern kann, dass also der Auflösungsgrad im Laufe der Verarbeitung<br />

wechselt.<br />

Der „Experte“ liest die Interpretationen durch und nennt anschließend Anhaltspunkte,<br />

warum es sich um Jana handeln könnte bzw. klare Ausschlusskriterien. Bei den<br />

Interpretationen von Kurt Schwitters „Frühe Rundet Regen Blau“ grenzt der „Experte“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!