12.10.2014 Aufrufe

4 Individuelle Unterschiede des Verstehens - Universität Bamberg

4 Individuelle Unterschiede des Verstehens - Universität Bamberg

4 Individuelle Unterschiede des Verstehens - Universität Bamberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 <strong>Individuelle</strong> <strong>Unterschiede</strong> <strong>des</strong> <strong>Verstehens</strong> – 177<br />

4.1.2.1.6 Schnurrbärtige Schmetterlinge<br />

Bei der Interpretation der „schnurrbärtigen Schmetterlinge“ bleibt Jana in der Phase der<br />

Zuordnung der Schemata zu ihrer grammatikalischen Stelle stecken. Sie wechselt auf eine<br />

Meta-Ebene der Betrachtung und beschreibt die Schwierigkeiten, auf die sie beim Verstehen <strong>des</strong><br />

Textes stößt (vgl. Versuchspersonen-Beispiel ).<br />

„Dann gibt es schnurrbärtige Schmetterlinge, die Drahtseile bauen aus den<br />

Astlöchern. Es fällt auf, dass es immer ziemlich lange Sätze sind, die viele Bilder<br />

enthalten, die dann miteinander verknüpft werden auf eine komische Art, sodass<br />

ich immer erst Bezugspunkte suchen muss, also hier z.B. das „daraus“ da muss ich<br />

erst gucken was dieses „daraus“ ist. Man kann dann zu den Astlöchern kommen,<br />

vielleicht drehen sie aber aus den Schnurrbärten, was mir gerade auffällt, ... ist<br />

wohl wahrscheinlicher.“<br />

Versuchspersonen-Beispiel 44: „spucken einander in die schnurrbärte und<br />

drehen daraus eine drahtseilbahn“ (Versuchsperson Jana).<br />

Jana beschreibt, dass „Bilder ... miteinander verknüpft werden auf eine komische Art“. Der<br />

Versuch, ein Schema aufzubauen und dabei die Textrelationen zu berücksichtigen, führt zu<br />

skurrilen Konstellationen (vgl. Abbildung 44 und Abbildung 45). Sie beschreibt weiter, dass<br />

bereits die Zuordnung der Schemata zu ihrer grammatikalischen Stelle durch die Länge der<br />

Sätze bedingt schwierig ist. Ein anfangs begangener Zuordnungsfehler wird von ihr selbst<br />

bemerkt und korrigiert. Nach der richtigen Zuordnung bricht Jana allerdings den<br />

<strong>Verstehens</strong>prozess ab.<br />

Abbildung 44: Schnurrbärtige<br />

Schmetterlinge...<br />

Abbildung 45: ...drehen aus Astlöchern eine<br />

Drahtseilbahn.<br />

Im Verlauf der Rezeption ist zu beobachten, dass es der Versuchsperson Jana trotz intensiver<br />

Bemühungen nicht gelingt, aus den skurrilen Konstellationen <strong>des</strong> Textes eine sinnvolle Aussage<br />

abzuleiten. Die wiederholten Misserfolge führen dazu, dass Jana die bisherigen<br />

Interpretationsversuche reflektiert und die Gemeinsamkeiten der interpretierten Textabschnitte<br />

herausstellt:<br />

„Es werden immer verschiedene Sachen miteinander verknüpft, die eigentlich gar<br />

nichts miteinander zu tun haben. Deswegen wirkt das ganze lustig und regt auch<br />

zum Denken an und regt auch die Phantasie an. Irgendwie muss ich an „Alice im<br />

Wunderland“ denken. Da hab ich als Kind so ein Puzzle gehabt da waren seltsame<br />

Pflanzen z.B. drauf.“<br />

Versuchspersonen-Beispiel 45: Zusammenfassung der bisherigen<br />

Interpretationen (Versuchsperson Jana).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!