12.10.2014 Aufrufe

4 Individuelle Unterschiede des Verstehens - Universität Bamberg

4 Individuelle Unterschiede des Verstehens - Universität Bamberg

4 Individuelle Unterschiede des Verstehens - Universität Bamberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Individuelle</strong> <strong>Unterschiede</strong> <strong>des</strong> <strong>Verstehens</strong> - 216<br />

<strong>Individuelle</strong> Präferenzen für bestimmte Prozesse der Unbestimmtheitsreduktion beim<br />

Verstehen von Gedichten lassen sich vereinfacht anhand von drei Stilen beschreiben: Die sog.<br />

„Konstrukteure“ greifen aus der Textvorlage einzelne Elemente heraus und setzen diese auf<br />

sinnvolle Art und Weise zusammen. „Restaurateure“ beschäftigen sich in mühsamer<br />

Detailarbeit damit, den Text so lange zu modifizieren, Teile auszutauschen und miteinander zu<br />

verbinden, bis eine in sich konsistente Einheit entsteht. „Buchhalter“ versuchen, Textteile<br />

semantisch zu gruppieren und unter ein übergeordnetes Thema zu stellen. Ihre<br />

Problemlöseprozesse bestehen vorwiegend aus der Bildung von Abstrakta.<br />

Schließlich wurde anhand eines Zuordnungsexperiments gezeigt, dass der persönliche Stil,<br />

mit Textunbestimmtheit umzugehen, unabhängig von den spezifischen Anforderungen <strong>des</strong><br />

Textes die Bearbeitung bestimmt. Werden Textinterpretationen unter Zuhilfenahme <strong>des</strong> Modells<br />

analysiert, so können die Interpretationen unterschiedlicher Texte einer bestimmten<br />

Versuchsperson identifiziert werden. Anhand typischer Präferenzen bestimmter Prozesse der<br />

Unbestimmtheitsreduktion und insbesondere charakteristischer Abfolgen von Prozessen kann<br />

eine Versuchsperson erkannt werden. Ebenso können Ausprägungen der Parameter<br />

„Auflösungsgrad“ und „Kompetenz“ und charakteristische Veränderungen der Parameterwerte<br />

im Verlauf der Interpretation zur Identifikation einer Person genutzt werden.<br />

Im vierten Kapitel werden zwei Ziele verfolgt: Der Schwerpunkt liegt auf der Ermittlung<br />

individueller <strong>Unterschiede</strong> beim Verstehen. Durch die Einzelfallanalysen wurde das Spektrum<br />

unterschiedlicher Verarbeitungsweisen aufgezeigt und es wurden drei Stile im Umgang mit<br />

Textunbestimmtheit ermittelt. Um jedoch die Parameter zu bestimmen, die für die Entstehung<br />

der Stile verantwortlich sind, sind Folgestudien notwendig. Die Ausführungen dieses Kapitels<br />

liefern hierfür lediglich erste Anhaltspunkte. Die Weiterentwicklung <strong>des</strong> Modells in Form einer<br />

exakten Parametrisierung stellt eine Herausforderung für zukünftige Arbeiten dar. Die zweite<br />

Zielsetzung <strong>des</strong> Kapitels ist die Überprüfung <strong>des</strong> Modells. Einen Beitrag hierfür leisten die<br />

Einzelfallanalysen und das Zuordnungsexperiment. Diese Beiträge sind jedoch bestenfalls als<br />

Indizien zu werten. Eine systematische einzelfallanalytische Überprüfung und Modifikation <strong>des</strong><br />

Modells eröffnet ein weiteres Aufgabenfeld für zukünftige Forschungsarbeiten. Auch eine<br />

genaue Systematisierung unterschiedlicher Arten von Textunbestimmtheit würde die Schema-<br />

Theorie um einen wichtigen Aspekt ergänzen.<br />

Insgesamt liefert das vierte Kapitel jedoch wertvolle Anhaltspunkte für eine<br />

„Persönlichkeitspsychologie <strong>des</strong> Textverstehens“. Textinterpretationen eröffnen interessante<br />

Einblicke in die Struktur kognitiver Prozesse. Möglicherweise wird es zukünftigen Arbeiten<br />

gelingen, Textinterpretationen als eine neue Testform im Bereich der Diagnose kognitiver<br />

Leistungsmerkmale wie Flexibilität, Einfallsreichtum, Breite und Tiefe der Verarbeitung oder<br />

der Fähigkeit zur Analogiebildung einzusetzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!