12.10.2014 Aufrufe

4 Individuelle Unterschiede des Verstehens - Universität Bamberg

4 Individuelle Unterschiede des Verstehens - Universität Bamberg

4 Individuelle Unterschiede des Verstehens - Universität Bamberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 <strong>Individuelle</strong> <strong>Unterschiede</strong> <strong>des</strong> <strong>Verstehens</strong> – 185<br />

Ganze mit dem Park und den Schmetterlingen und den Gänseblümchen und so weiter.“). Die<br />

Textpassagen werden zu einem übergeordneten Schema zusammengefasst (Subsumption:<br />

„dass es wohl von irgend jemanden geschrieben wurde, so '68 um die Gegend, ..., wie er seine<br />

Umwelt wahrnimmt“). Das gesamte Gedicht wird als Beschreibung <strong>des</strong>sen, „was eben so um<br />

ihn herum alles passiert“ aufgefasst, wobei Wahrnehmungen der Natur und Wahrnehmungen<br />

der Menschen vorkommen (Subsumption). Die Gesamtaussage wird durch Details individuell<br />

ausgeschmückt (individuelle Ausgestaltung: „der völlig krass unterwegs war“, „die<br />

Gesellschaft, mit der er irgendwie nicht klar kommt“).<br />

Dadurch, dass Jan ein passen<strong>des</strong> übergeordnetes Schema findet und dieses mit Beispielen<br />

aus dem Text stützt, gelingt es ihm eine konsistente Gesamtinterpretation zu finden. Dieses<br />

„Superschema“ bildet von nun an den Interpretationsrahmen, in den sich weitere Textteile<br />

einfügen lassen.<br />

4.1.3.2.2 Liebespaare im Park<br />

Im Anschluss an die Gesamtinterpretation geht Jan auf einzelne Textpassagen genauer ein.<br />

Der erste Teil <strong>des</strong> Gedichts „die blumen haben namen um“ wird ausgelassen. Der folgende<br />

Abschnitt, „die parkbänke rodeln unter den doppelkinnen der liebespaare“ wird auf die<br />

zueinander passenden Elemente reduziert:<br />

„Z. B. die Szene wie eben Liebespaare im Park auf Bänken sitzen...“<br />

Versuchspersonen-Beispiel 57: Neukonstruktion der Grammatik bei der<br />

Interpretation von „parkbänke rodeln unter den doppelkinnen der liebespaare<br />

(Versuchsperson Jan).<br />

Die Strategie Jans entspricht der Neukonstruktion der Grammatik. Jan greift diejenigen<br />

Textelemente heraus, die widerspruchsfrei miteinander verknüpft werden können (Blumen,<br />

Parkbänke, Liebespaare). Die Relationen und Elemente, die für den Aufbau einer Szene<br />

zusätzlich notwendig sind, werden ergänzt. Textelemente, die sich nicht in die Szene integrieren<br />

lassen und Relationsangaben, die zu Widersprüchen führen (z.B. „rodeln unter den<br />

doppelkinnen“) werden ausgelassen.<br />

4.1.3.2.3 Luftverschmutzung durch Flugzeugbenzin<br />

Auch der nächste Satz, „die wolken tanken blaues benzin“ wird aufgegriffen. Jan baut ein<br />

Schema auf, welches die Elemente Wolken und Benzin enthält (Neukonstruktion der<br />

Grammatik). Der „grüne Gedanke“ ist mit der „68er-Zeit“ eng assoziiert. Die Textelemente<br />

„Wolken“, „tanken“ und „Benzin“ lassen sich über das Schema „Luftverpestung“<br />

(Subsumption) in den Interpretationsrahmen einbauen:<br />

„und ... die Wolken durch ... Flugzeugbenzin z.B. verpestet werden, was auch zu<br />

dem „grünen Gedanken“ zurückführt...“<br />

Versuchspersonen-Beispiel 58: Austausch aufgrund semantischer Ähnlichkeit<br />

und Neukonstruktion der Grammatik bei der Interpretation von „wolken tanken<br />

blaues benzin“ (Versuchsperson Jan).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!