12.10.2014 Aufrufe

4 Individuelle Unterschiede des Verstehens - Universität Bamberg

4 Individuelle Unterschiede des Verstehens - Universität Bamberg

4 Individuelle Unterschiede des Verstehens - Universität Bamberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Individuelle</strong> <strong>Unterschiede</strong> <strong>des</strong> <strong>Verstehens</strong> - 215<br />

Satz“, „Wort für Wort“) als ein Aspekt <strong>des</strong> Auflösungsgrads bildet ein zweites Kriterium. Mit<br />

diesen beiden Aspekten gelingt es gut, Versuchspersonen, die einen knappen Stil aufweisen,<br />

auszuschließen. Eine eindeutige Auswahl kann jedoch ohne das theoretische Gerüst nicht<br />

gelingen. Die „Laien“ verwechseln Jana typischerweise mit der Versuchsperson 10 (vgl.<br />

Abbildung 1), die ebenfalls ausführlich interpretiert, jedoch vorwiegend amplifiziert und wenig<br />

Umbauprozesse aufweist.<br />

Die „Experten“ zeigen ein vielfältiges Spektrum an Kriterien. Neben den Kriterien, die ihnen in<br />

der theoretischen Einführung erläutert wurden, werden weitere, z.B. sprachliche<br />

Besonderheiten, zur Unterscheidung herangezogen. Die „Experten“ entwickeln somit die<br />

Theorie selbständig weiter. Bemerkenswert ist auch, dass die „Experten“ im Gegensatz zu den<br />

„Laien“ keine festen Eigenschaften als Kriterien heranziehen (z.B. „zu kurz“ (Vp 3); „gibt sich<br />

Mühe“ (Vp 4), „gibt zu schnell auf“ (Vp 3)). Ihnen dienen prozessbezogene Charakteristika wie<br />

die Variation <strong>des</strong> Auflösungsgrads („grob – fein – grob“ (Vp 1); „kann den Auflösungsgrad<br />

steuern“ (Vp 2)) und charakteristische Abfolgen von Prozessen der Unbestimmtheitsreduktion<br />

(„lange Analyse, dann erst Ausbau“ (Vp 2)) als Charakteristika der Unterscheidung dienen. So<br />

gelingt es den „Experten“, Jana eindeutig zu identifizieren.<br />

4.2.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse<br />

Auch den „Laien“ gelingt es, durch einfache Kriterien wie der Textlänge und der Wahl der<br />

Interpretationseinheit, viele Interpretationen auszuschließen bzw. die richtige Interpretation mit<br />

in die engere Wahl zu ziehen. Eine zuverlässige Identifikation Janas gelingt den „Laien“ jedoch<br />

nicht. Es kommt zu Schwierigkeiten, Janas Interpretation und die der Versuchsperson 10<br />

voneinander abzugrenzen, da beide vergleichbar ausführlich sind. Den „Experten“ gelingt diese<br />

Unterscheidung für alle vier Gedichtinterpretationen. Sie beziehen zusätzlich die Dominanz<br />

bestimmter Prozesse der Unbestimmtheits-reduktion mit in ihre Entscheidung ein. Ihrer<br />

richtigen Auswahl liegt ein breites Spektrum an Kriterien zugrunde. Auch typische<br />

Veränderungen <strong>des</strong> Auflösungsgrads und charakteristische Abfolgen an Prozessen der<br />

Unbestimmtheitsreduktion werden beachtet. Im Hinblick auf die Fragestellungen der<br />

Untersuchung kann folgen<strong>des</strong> festgehalten werden:<br />

1. Der „persönliche Stil“ mit Textunbestimmtheit umzugehen lässt sich unabhängig von der<br />

Art <strong>des</strong> Textes erkennen.<br />

2. Unter Zuhilfenahme <strong>des</strong> theoretischen Modells kann die Interpretation einer bestimmten<br />

Versuchsperson leichter aus einer Menge an Interpretationen herausgefunden werden. Dies<br />

deutet darauf hin, dass das Modell wichtige Aspekte im Umgang mit Textunbestimmtheit<br />

abdeckt.<br />

4.2.3 <strong>Individuelle</strong> <strong>Unterschiede</strong> <strong>des</strong> <strong>Verstehens</strong> – ein Ausblick<br />

Das vierte Kapitel umfasst Aspekte der Überprüfung und Weiterentwicklung <strong>des</strong> Modells.<br />

Einzelfallanalytische Betrachtungen demonstrieren, dass sich die Vorgehensweise<br />

unterschiedlicher Versuchspersonen anhand eines allgemeinen Ablaufmodells nachvollziehen<br />

lässt. Anhand der Einzelfallanalysen wurden Anhaltspunkte gewonnen, welche<br />

Persönlichkeitsparameter zu <strong>Unterschiede</strong>n in der Textverarbeitung führen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!