07.07.2012 Aufrufe

Mut zu neuen Perspektiven

Mut zu neuen Perspektiven

Mut zu neuen Perspektiven

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

44<br />

In Oldenburg steht der Nebel in den Straßen. Oberarzt Behrendt hatte es inzwischen<br />

mit einer Blinddarmentzündung, einem Vorhofflimmern und einem Abszess <strong>zu</strong> tun, jetzt<br />

eilt er <strong>zu</strong>m EKG. Behrendt bleibt immer in Bewegung und sorgt dafür, dass sich die Sana<br />

Klinik Oldenburg niemals bei der Unfall-Leitstelle des Kreises abmeldet, sondern immer<br />

für Notfälle da ist. Das schafft Vertrauen, auch bei den niedergelassenen Ärzten.<br />

Eine Etage über ihm empfängt Chefärztin Dr. Iris Koper ihre Patientin Waltraud Odewald,<br />

die gestern eine Nacht in einem der drei Schlafzimmer des klinikeigenen Schlaflabors<br />

verbracht hat. Die 88 bekannten Störungen des Schlafs hat Chefärztin Koper schon allesamt<br />

diagnostiziert: Atempausen, Schlaflosigkeit, Schnarchen, Alpträume, Schlafwandeln<br />

und ruhelose Beine sind die häufigsten. Ein Schlaflabor-Gerät namens Polysomnograph<br />

hat die Bewegungen der 67-jährigen Patientin aufgenommen, vor allem die des Brustkorbs,<br />

des Bauchs und der Füße, und Instrumente haben Herzfunktion, Hirnströme,<br />

Atmung, Sauerstoffsättigung, Magensäure und den Druck in der Speiseröhre gemessen.<br />

Sämtliche Kurven begutachtet Koper untereinander auf ihrem Bildschirm, da<strong>zu</strong> die<br />

Zeitachse und die jeweiligen Videobilder der schlafenden Patientin. Die dynamische<br />

Internistin und Lungenheilkundlerin zeigt der verblüfften Rentnerin im dunkelbraunen<br />

Sonntags-Hosenan<strong>zu</strong>g, weshalb sie viele Jahre lang tagsüber immer müde war: „Sie<br />

haben bis <strong>zu</strong> 30 Atempausen pro Stunde, manchmal dauert der Atemstillstand eine<br />

Minute lang. Sechs Prozent der Zeit liegen Sie unter 90 Prozent Sauerstoffsättigung.<br />

Das ist gefährlich“, ergänzt Koper. Endlich hat Odewald eine Erklärung für viele Symptome<br />

und Jahre der Ungewissheit.<br />

Mit dem Therapievorschlag ist die Patientin sofort einverstanden. Im Nebenraum probiert<br />

sie einige der 80 unterschiedlichen Plastikmasken, drückt sie auf die Nase, daran hängt<br />

ein Schlauch, der die Luft aus einer taschenbuchgroßen leisen Elektropumpe transportiert.<br />

Eine der folgenden Nächte wird Waldtraud Odewald wieder in einem Bett des<br />

Schlaflabors verbringen, diesmal hilft ihr die Pumpe mit sanftem Luftdruck, gleichmäßig<br />

<strong>zu</strong> atmen und erholsam <strong>zu</strong> schlafen. Wenn die Patienten an die Maske gewöhnt sind,<br />

schlafen sie bis <strong>zu</strong>m Lebensende damit. Die Alternative wäre eine große Kieferoperation,<br />

um den verengten Schlund <strong>zu</strong> befreien. Das lassen häufig jüngere Patienten machen,<br />

ältere eher nicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!