03.11.2012 Aufrufe

Informationsverarbeitung I Grundlagen

Informationsverarbeitung I Grundlagen

Informationsverarbeitung I Grundlagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.1.5. Weiterführende Links<br />

• Rechnernetz Wikipedia<br />

• Netzwerktypen<br />

• Netzwerkkonzept<br />

4.2. Internet<br />

Das Internet wird heutzutage in zunehmendem Maße dafür genutzt, Informationen im<br />

weltweiten Netz zu finden, mit Personen in aller Welt in Kontakt zu treten sowie um<br />

Informationen und Dokumente auszutauschen. Für diese Tätigkeiten stehen dem Benutzer/der<br />

Benutzerin eine Reihe von unterschiedlichen Diensten zur Verfügung.<br />

4.2.1. Entstehung des Internets<br />

USA, 1969: Es war die Zeit des Kalten Krieges und die Angst vor einem atomaren Angriff<br />

war groß. Das Militär suchte fieberhaft nach neuen Kommunikationsmöglichkeiten. Man<br />

forschte nach einem System, das so flexibel ist, Militäreinheiten an verschiedenen Standorten<br />

miteinander zu verbinden und in Echtzeit miteinander kommunizieren zu lassen, und das<br />

selbst dann aufrecht bleibt, wenn einzelne Verbindungen zerstört werden. Die Idee des<br />

Internets war geboren.<br />

Das so genannte ARPANET war damals auf die militärische Nutzung beschränkt. Man<br />

begann, einzelne Computer miteinander zu vernetzen. Kennzeichnend für das ARPANET war<br />

auch eine dezentrale Verwaltung der Daten. Es erfolgte ein Datenabgleich der einzelnen<br />

Rechner, die bereits alle miteinander kommunizieren konnten. Wurde ein Computer zerstört,<br />

blieben die Informationen auf den anderen Geräten erhalten.<br />

Die Grundlage des ARPANETs stellte das TCP/IP-Protokoll dar, das 1983 als neues<br />

Übertragungsprotokoll eingeführt wurde und das auch heute noch vor der<br />

Kommunikationsstandard des Internets ist.<br />

Im Laufe der Jahre wurde das Internet auf die universitären Einrichtungen in den USA<br />

ausgeweitet. Anfang der 90-iger Jahre, mit Entstehung des World Wide Web, begann der<br />

eigentliche Boom des Internets. Durch die Entwicklung der Hyper Text Markup Language<br />

wurde das Internet zunehmend auch für Unternehmen und Privatanwender interessant, da die<br />

Dienste mittels grafischer Oberfläche einfach zu bedienen wurden.<br />

Die ersten Dienste waren zu Beginn noch kommandoorientiert. Der erste Internetdienst ist das<br />

Telnet. Mit Hilfe von Telnet lässt sich ein entfernter Computer fernsteuern. Die<br />

Tastatureingaben und Befehle werden vom fernen Computer so interpretiert, als würde der<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!