18.11.2014 Aufrufe

Psychotherapeutenjournal 2/2013 (.pdf)

Psychotherapeutenjournal 2/2013 (.pdf)

Psychotherapeutenjournal 2/2013 (.pdf)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hessen<br />

Inga Ladwig Patricia v. Martin Sven Baumbach<br />

einer fairen Bezahlung und mehr persönlicher<br />

Anleitung, da sich viele Kandidaten zu<br />

Beginn ihrer Tätigkeit hoffnungslos überfordert<br />

fühlen. Die Teilnehmer wünschten<br />

sich zudem mehr Flexibilität und Abwechslung<br />

innerhalb der Tätigkeit.<br />

In der AG theoretische und praktische Ausbildung<br />

wurden Unterschiede zwischen Instituten<br />

deutlich. So schwanken Qualität der<br />

theoretischen Seminare, Kooperationsbereitschaft<br />

und Mitgestaltungsmöglichkeit an<br />

Ausbildungsinhalten. Entsprechend unterschiedlich<br />

war die Meinung in der Gruppe.<br />

Deutlich wurde, dass die Ausbildung in einigen<br />

Punkten zufriedenstellend abläuft, in<br />

anderen Reformbedarf besteht.<br />

Inga Ladwig, Patricia v. Martin,<br />

Sven Baumbach<br />

(Hessische PiA-Sprecher)<br />

Angestelltenforum auf dem 7. Hessischen Psychotherapeutentag<br />

Erstmals bei einem Hessischen Psychotherapeutentag<br />

hatte der Ausschuss Psychotherapie<br />

in Institutionen (PTI – Angestelltenausschuss)<br />

zu einem „Round Table“<br />

vor der Hauptveranstaltung eingeladen.<br />

Unter dem Arbeitstitel „Psychotherapeutische<br />

Identität und Arbeitsbedingungen“<br />

gaben Ausschussmitglieder zu Beginn kurze<br />

Statements zu ihrer beruflichen Sozialisation<br />

und insbesondere zur Situation in<br />

ihren Arbeitsbereichen „Beratungsstelle<br />

und Heim“, „Psychiatrie“ und „Rehabilitation“<br />

ab.<br />

In Arbeitsgruppen zu diesen drei Bereichen<br />

kamen die Kolleginnen und Kollegen<br />

miteinander ins Gespräch und diskutierten<br />

angeregt und konstruktiv aktuelle Fragestellungen.<br />

Dabei ging es im Wesentlichen<br />

um folgende Themen:<br />

• die Vergütung der PP und KJP im Vergleich<br />

zu Ärztinnen/Ärzten und im Vergleich<br />

zu nicht approbierten Kolleginnen<br />

und Kollegen mit gleichem Grundberuf,<br />

wie z. B. Dipl.-PsychologIn oder<br />

Dipl.-PädagogIn/SozialpädagogIn,<br />

• die Vergütung und fachliche Betreuung<br />

der PiA in den entsprechenden Einrichtungen,<br />

• der Stellenwert der Psychotherapie im<br />

Vergleich zu ärztlichen, pädagogischen<br />

und von Sozialdiensten erbrachten<br />

Leistungen und die Ausgestaltung der<br />

Dokumentationspflicht.<br />

Für die Kolleginnen und Kollegen aus der<br />

Psychiatrie war es ein besonderes Anliegen,<br />

über Möglichkeiten einer Vernetzung<br />

innerhalb der Vitos-Klinikgruppe zu diskutieren,<br />

um sich in berufspolitischen Anliegen<br />

mehr austauschen zu können. Einhellig<br />

begrüßten die Anwesenden die Möglichkeit<br />

des „Round Table“ und befürworteten<br />

einen vertieften Dialog zwischen der<br />

Kammer und den angestellten Kolleginnen<br />

und Kollegen.<br />

Ausschuss „Psychotherapie in<br />

Institutionen“ der LPPKJP Hessen<br />

Hessen<br />

Vorveranstaltung für Neuapprobierte auf dem 7. Hessischen Psychotherapeutentag<br />

Zum ersten Mal wurde eine Vorveranstaltung<br />

für Neuapprobierte angeboten. Der<br />

Einladung folgten circa 90 Kolleginnen<br />

und Kollegen, die teilweise bereits approbiert<br />

sind, sich größtenteils jedoch noch in<br />

der Ausbildung befanden und sich bezüglich<br />

der Möglichkeiten der Berufsausübung<br />

nach der Approbation informieren wollten.<br />

Unter der Moderation von Vorstandsmitglied<br />

Ariadne Sartorius referierte zunächst<br />

Dr. Matthias Ochs, wissenschaftlicher Referent<br />

der LPPKJP Hessen, zu dem umfänglichen<br />

Datenmaterial aus der 2010 erhobenen<br />

Neuapprobiertenbefragung. Hier<br />

zeigte sich, dass ein großer Teil der neuapprobierten<br />

Kolleginnen und Kollegen eine<br />

Niederlassung anstrebt, es aber auch attraktive<br />

Betätigungsfelder in der Anstellung<br />

gibt. Michael Niemann, Vorsitzender des<br />

Zulassungsausschusses, beleuchtete verschiedene<br />

Möglichkeiten der künftigen Berufstätigkeit<br />

im Anstellungsverhältnis, in<br />

der Privatpraxis und als Vertragspsychotherapeut.<br />

Wie sind die Verdienstmöglichkeiten,<br />

welche Rechte und Pflichten bestehen?<br />

Auf großes Interesse stießen die Ausführungen<br />

zum Zulassungsverfahren zur<br />

Erlangung eines Vertragspsychotherapeutensitzes.<br />

Ariadne Sartorius<br />

(Vorstand LPPKJP Hessen)<br />

5. Delegiertenversammlung der Wahlperiode III<br />

<strong>Psychotherapeutenjournal</strong> 2/<strong>2013</strong><br />

Am 27. April fand in Wiesbaden die Frühjahrs-Delegiertenversammlung<br />

der Kammer<br />

statt. Nach der Aussprache zu den<br />

Berichten des Vorstands, der Ausschüsse,<br />

der AGs und der Geschäftsstelle wurde der<br />

Jahresabschluss 2012 einstimmig geneh-<br />

197

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!