24.11.2014 Aufrufe

2 - brak-mitteilungen.de

2 - brak-mitteilungen.de

2 - brak-mitteilungen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BRAK-Mitt. 2/2002 Pflichten und Haftung <strong>de</strong>s Anwalts 63<br />

Überblick<br />

Ausbildung und praktische Erfahrung im Beruf vermittelt wird<br />

(§ 2 Abs. 2 FAO). Der Erwerb beson<strong>de</strong>rer praktischer Erfahrungen<br />

ist unter an<strong>de</strong>rem in <strong>de</strong>r Regel gem. § 5 FAO nachgewiesen,<br />

wenn <strong>de</strong>r Bewerber neben <strong>de</strong>r Bearbeitung von min<strong>de</strong>stens 60<br />

insolvenzrechtlichen Fällen innerhalb <strong>de</strong>r letzten drei Jahre vor<br />

<strong>de</strong>r Antragstellung im Fachgebiet als RA min<strong>de</strong>stens fünf eröffnete<br />

Verfahren aus <strong>de</strong>m ersten bis sechsten Teil <strong>de</strong>r InsO als Insolvenzverwalter<br />

selbständig bearbeitet hat; in zwei Verfahren<br />

muss <strong>de</strong>r Schuldner bei Eröffnung mehr als fünf Arbeitnehmer<br />

beschäftigen. Verwalter in Konkurs-, Gesamtvollstreckungs- und<br />

Vergleichsverfahren stehen <strong>de</strong>m Insolvenzverwalter gleich (§ 5<br />

FAO a.E.). Ist die Tätigkeit als Insolvenzverwalter und als Verwalter<br />

in Gesamtvollstreckungsverfahren nach <strong>de</strong>m Berufsrecht<br />

u.a. eine Voraussetzung für die Gestattung <strong>de</strong>r Bezeichnung<br />

„Fachanwalt für Insolvenzrecht“, weil bei dieser Tätigkeit in<br />

<strong>de</strong>m vorbezeichneten Umfang von einer praktischen Erfahrung<br />

ausgegangen wer<strong>de</strong>n kann, die üblicherweise die praktische Erfahrung,<br />

die <strong>de</strong>r Rechtsanwaltsberuf allgemein vermittelt, übersteigt,<br />

so muss man doch bei <strong>de</strong>r Insolvenzverwaltung erst Recht<br />

von einer berufstypischen Tätigkeit ausgehen; sie erfasst sogar<br />

nach <strong>de</strong>m durch die Fachanwaltsordnung konkretisierten Berufsrecht<br />

einen beson<strong>de</strong>ren qualifizierten Kernbereich <strong>de</strong>r anwaltlichen<br />

Tätigkeit. Diese genaue Betrachtung <strong>de</strong>s Berufsrechts<br />

hat <strong>de</strong>r XI. Senat nicht vorgenommen. Er durfte sie sich auch<br />

nicht mit <strong>de</strong>m Hinweis ersparen, sie habe keine maßgeblich<br />

steuerrechtliche Relevanz. Genauso wie das Berufsrecht bestimmt,<br />

unter welchen Voraussetzungen ein Steuerpflichtiger RA<br />

ist, bestimmt es, unter welchen Voraussetzungen seine Tätigkeit<br />

für einen RA nicht nur erlaubt, son<strong>de</strong>rn auch berufstypisch ist.<br />

Bei einer Tätigkeit, die nicht nur berufsrechtlich erlaubt, son<strong>de</strong>rn<br />

sogar Anknüpfungspunkt für eine berufsrechtlich herausgehobene<br />

beson<strong>de</strong>re Bezeichnung wie die das Fachanwalts ist,<br />

kommt man daher richtigerweise nicht an <strong>de</strong>r Bejahung einer<br />

berufstypischen Tätigkeit vorbei.<br />

Hätte <strong>de</strong>r XI. Senat diesen Gesichtspunkt erkannt und berücksichtigt,<br />

hätte er die vorinstanzliche finanzgerichtliche Entscheidung<br />

(EFG 1999, 843) nicht aufheben dürfen. In diesem<br />

Fall hätte er die Einkünfte <strong>de</strong>r RAe unter § 18 Abs. 1 Nr. 1 EStG<br />

qualifizieren müssen, bei <strong>de</strong>nen seit <strong>de</strong>r Entscheidung <strong>de</strong>s IV.<br />

Senats <strong>de</strong>s BFH v. 11. 8. 1994 (IV R 126/91, BStBl. II 1994, 936<br />

= BRAK-Mitt. 1995, 86) die sog. Vervielfältigungstheorie auf<br />

Angehörige <strong>de</strong>r freien Berufe nicht mehr anzuwen<strong>de</strong>n ist und<br />

daher nur noch bei <strong>de</strong>n Einkünften aus sonstiger selbständiger<br />

Tätigkeit i.S.d. § 18 Abs. 1 Nr. 3 EStG Be<strong>de</strong>utung hat. Dies hätte<br />

zur Folge gehabt, dass <strong>de</strong>r Umfang <strong>de</strong>r Einschaltung von Mitarbeitern<br />

und <strong>de</strong>r Umfang <strong>de</strong>s Geschäftsanfalles keine Rolle<br />

gespielt hätte, solange die Tätigkeit <strong>de</strong>r Mitarbeiter entsprechend<br />

überwacht wor<strong>de</strong>n ist und es sich daher nur um<br />

Hilfstätigkeiten gehan<strong>de</strong>lt hat. Nach <strong>de</strong>r im Bereich <strong>de</strong>r nicht<br />

anwaltlichen Tätigkeit <strong>de</strong>s § 18 Abs. 1 Nr. 3 EStG z.B. für die<br />

Vermögensverwaltung gelten<strong>de</strong>n Vervielfältigungstheorie wäre<br />

die Einschaltung von Mitarbeitern bereits in einem Umfang<br />

schädlich, <strong>de</strong>r dazu führt, dass die Tätigkeit nicht mehr in ihrem<br />

Kernbereich auf eigener persönlicher Arbeitskraft <strong>de</strong>s Berufsträgers<br />

beruht. Um in <strong>de</strong>n Anwendungsbereich <strong>de</strong>r Vervielfältigungstheorie<br />

zu kommen, musste <strong>de</strong>r XI. Senat eine anwaltstypische<br />

Tätigkeit bei <strong>de</strong>r Verwaltung im Gesamtvollstreckungsverfahrens<br />

(und damit auch <strong>de</strong>r Verwaltung im<br />

Insolvenzverfahren) verneinen, zu Unrecht, wie sich aus <strong>de</strong>n<br />

vorstehen<strong>de</strong>n Erwägungen ergibt.<br />

Pflichten und Haftung <strong>de</strong>s Anwalts<br />

Rechtsanwälte Bertin Chab und Holger Grams<br />

Rechtsanwältin Antje Jungk<br />

Allianz Versicherungs-AG, München<br />

Überblick<br />

Schriftsatzeinreichung beim unzuständigen Gericht<br />

Des Öfteren kommt es zu Fristversäumnissen, weil <strong>de</strong>r betreffen<strong>de</strong><br />

Schriftsatz zwar innerhalb <strong>de</strong>r Frist, jedoch beim unzuständigen<br />

Gericht eingereicht wird. Wenn man Glück hat und<br />

<strong>de</strong>r Schriftsatz nicht erst am letzten Fristtag eingeht, wird er<br />

rechtzeitig an das zuständige Gericht weitergeleitet o<strong>de</strong>r ein<br />

Richter weist telefonisch auf die Unzuständigkeit <strong>de</strong>s Eingangsgerichts<br />

hin. Das klappt jedoch nicht immer. Auch wenn <strong>de</strong>r<br />

Schriftsatz einige Tage vor Fristablauf zum falschen Gericht gelangt,<br />

kann er dort „hängen bleiben“.<br />

Unter Umstän<strong>de</strong>n kann dann aber ein Wie<strong>de</strong>reinsetzungsgesuch<br />

Erfolg haben. Zwar ist die Einreichung eines Schriftsatzes<br />

zum unzuständigen Gericht grds. als schuldhafte Pflichtverletzung<br />

<strong>de</strong>s Anwalts anzusehen, die eine Wie<strong>de</strong>reinsetzung ausschließt;<br />

die Rspr. gewährt <strong>de</strong>m RA aber in bestimmten Fällen<br />

einen „Vertrauensbonus“. So geschehen beim LG Duisburg<br />

(Beschl. v. 20. 7. 2001 – 13 S 142/00, siehe Rechtsprechungsleitsätze):<br />

Dort gab es beim AG ein Postfach für Schriftsätze an<br />

das LG. Der RA durfte darauf vertrauen, dass die Weiterleitung<br />

innerhalb von drei Tagen erfolgen wür<strong>de</strong>, und bekam Wie<strong>de</strong>reinsetzung.<br />

Ein noch weiter gehen<strong>de</strong>s Vertrauen gestand das LG<br />

Halle (Beschl. v. 17. 12. 2001 – 2 S 278/01, ebenfalls bei <strong>de</strong>n<br />

Rechtsprechungsleitsätzen) <strong>de</strong>m Prozessbevollmächtigten zu.<br />

Die Berufungsbegründungsschrift war beim AG eingegangen.<br />

Dieses hätte <strong>de</strong>n Schriftsatz nach Ansicht <strong>de</strong>s LG Halle innerhalb<br />

von zwei Arbeitstagen weiterleiten müssen. Auch hier gab<br />

es Wie<strong>de</strong>reinsetzung.<br />

Nicht in allen Wie<strong>de</strong>reinsetzungsentscheidungen sind die Gerichte<br />

in<strong>de</strong>s so nachsichtig mit <strong>de</strong>m Prozessbevollmächtigten.<br />

Die Richtschnur gibt das BVerfG vor: Ein Gericht, welches<br />

zuvor mit <strong>de</strong>r Sache befasst war, hat eine nachwirken<strong>de</strong> Fürsorgepflicht<br />

(BVerfG, NJW 1995, 3175) und sollte <strong>de</strong>n Schriftsatz<br />

in angemessener Zeit weiterleiten. In einem neueren<br />

Beschl. v. 3. 1. 2001 (NJW 2001, 1343) setzt das BVerfG allerdings<br />

Grenzen: Nur eine Weiterleitung im or<strong>de</strong>ntlichen Geschäftsgang<br />

darf erwartet wer<strong>de</strong>n, nicht aber ein Hinweis per<br />

Telefon o<strong>de</strong>r Fax. Da nicht näher <strong>de</strong>finiert ist, wie lange <strong>de</strong>r

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!