24.11.2014 Aufrufe

2 - brak-mitteilungen.de

2 - brak-mitteilungen.de

2 - brak-mitteilungen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BRAK-Mitt. 2/2002 Aus <strong>de</strong>r Arbeit <strong>de</strong>r BRAK 73<br />

einan<strong>de</strong>rsetzung eingehen müssen. Dieses Risiko hin<strong>de</strong>rt die<br />

Parteien an einer unbedachten o<strong>de</strong>r gar mutwilligen Inanspruchnahme<br />

<strong>de</strong>r Gerichte. Dies schützt nicht nur die Kapazitäten<br />

<strong>de</strong>r Gerichte, son<strong>de</strong>rn dient auch <strong>de</strong>m Schutz <strong>de</strong>s potentiellen<br />

Prozessgegners vor <strong>de</strong>r Verfolgung mit unbegrün<strong>de</strong>ten<br />

o<strong>de</strong>r überhöhten Ansprüchen. Dieses Prozesskostenrisiko<br />

wird entschei<strong>de</strong>nd entwertet, wenn in Folge einer Werthöchstgrenze<br />

weiter gehen<strong>de</strong> Kostenerstattungspflichten<br />

nicht zu befürchten sind. Es macht vor <strong>de</strong>m Hintergrund <strong>de</strong>s<br />

Entwurfes keinen Unterschied, ob <strong>de</strong>r Kl. 30 Mio. Euro einklagt<br />

o<strong>de</strong>r beispielsweise 3 Mrd. Euro. Es können also sanktionslos<br />

weit überhöhte For<strong>de</strong>rungen eingeklagt wer<strong>de</strong>n, um so<br />

etwa einen wirtschaftlich schwächeren Wettbewerber in<br />

Folge <strong>de</strong>r Klageerhebung unter an<strong>de</strong>rem bilanziellen Problemen<br />

auszusetzen. Die Werthöchstgrenze för<strong>de</strong>rt eine solche<br />

Entwicklung.<br />

3. § 32 RVG-E<br />

Der Entwurf schlägt für die außergerichtliche Beratung, Gutachtenerstattung<br />

und die Mediation zwei Mo<strong>de</strong>lle vor. Die<br />

BRAK befürwortet ausdrücklich die im Mo<strong>de</strong>ll 2 vorgesehenen<br />

Regelungen aus <strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Begründung für außergerichtliche<br />

Beratung und Gutachten genannten Grün<strong>de</strong>n. Zu <strong>de</strong>n Mediationskosten<br />

ist geson<strong>de</strong>rt Stellung zu nehmen.<br />

a) Außergerichtliche Beratung<br />

Nach <strong>de</strong>m Mo<strong>de</strong>ll 2 ist entsprechend <strong>de</strong>m gelten<strong>de</strong>n Recht als<br />

Vergütung für die außergerichtliche Beratung eine Rahmengebühr<br />

von 0,1 bis 1,0 Gebühren vorgesehen. Für diese Regelung<br />

sprechen folgen<strong>de</strong> Gesichtspunkte:<br />

• Die Beibehaltung von Wertabhängigkeit und Gebührenrahmen<br />

ist systemgerecht.<br />

• Die Beschränkung auf <strong>de</strong>n Gebührenrahmen vermei<strong>de</strong>t vielfachen<br />

Streit über die Angemessenheit <strong>de</strong>r vereinbarten Gebühr.<br />

• Durch die Wertabhängigkeit und <strong>de</strong>n Gebührenrahmen wird<br />

die Ratsgebühr voraussehbar und kalkulierbar.<br />

• Ist keine Vereinbarung getroffen, kommt <strong>de</strong>r Rahmengebühr<br />

die bei <strong>de</strong>m ersten Mo<strong>de</strong>ll nicht vorhan<strong>de</strong>ne Auffangfunktion<br />

zu.<br />

• Vielfach wird bei Beginn einer Beratung eine angemessene<br />

Gebühr nicht bestimmbar sein, weil die maßgeblichen Kriterien<br />

nicht feststehen; insbeson<strong>de</strong>re Umfang und Schwierigkeit<br />

<strong>de</strong>r Beratung ergeben sich erst im Verlauf <strong>de</strong>s Beratungsgesprächs<br />

und stehen häufig erst fest, wenn die Beratung abgeschlossen<br />

ist.<br />

• Soweit das Mo<strong>de</strong>ll 1 bei Fehlen einer Vereinbarung auf die<br />

Vorschriften <strong>de</strong>s BGB verweist, ist dies inhaltslos, ver<strong>de</strong>utlicht<br />

je<strong>de</strong>nfalls <strong>de</strong>m Rechtsuchen<strong>de</strong>n nicht, mit welcher Zahlungsverpflichtung<br />

er zu rechnen hat.<br />

• Auch im Beratungsbereich besteht die Möglichkeit einer Kostenerstattung<br />

durch Dritte, beispielsweise aus Verzugs- o<strong>de</strong>r<br />

Scha<strong>de</strong>nsersatzgesichtspunkten. Die Erstattung einer geregelten<br />

gesetzlichen Rahmengebühr ist problemlos. Dagegen sind<br />

die Schwierigkeiten <strong>de</strong>r Erstattung einer vereinbarten Gebühr<br />

o<strong>de</strong>r einer „aus <strong>de</strong>n Vorschriften <strong>de</strong>s bürgerlichen Rechts“ gebil<strong>de</strong>ten<br />

Gebühr <strong>de</strong>utlich vorhersehbar. Es dürfte mit einer beträchtlichen<br />

Zunahme gerichtlicher Gebührenstreitigkeiten<br />

zu rechnen sein.<br />

Es wird <strong>de</strong>shalb vorgeschlagen, in das Vergütungsverzeichnis<br />

Teil 2 <strong>de</strong>m vorgeschlagenen Abschnitt 1 einen Abschnitt 1 folgen<strong>de</strong>n<br />

Inhalts voranzustellen:<br />

Nr. Gebührentatbestand Gebühr o<strong>de</strong>r Satz<br />

<strong>de</strong>r Gebühr<br />

nach § 12 RVG<br />

Abschnitt 1<br />

Außergerichtliche Beratung, Gutachten<br />

2100 Beratungsgebühr 0,1 bis 1,0<br />

(1) Der RA erhält die Gebühr<br />

für einen mündlichen o<strong>de</strong>r<br />

schriftlichen Rat o<strong>de</strong>r eine<br />

Auskunft (Beratung), wenn<br />

die Beratung nicht mit einer<br />

an<strong>de</strong>ren gebührenpflichtigen<br />

Tätigkeit zusammenhängt.<br />

(2) Die Gebühr ist auf eine Gebühr<br />

anzurechnen, die <strong>de</strong>r<br />

RA für eine sonstige Tätigkeit<br />

erhält, die mit <strong>de</strong>r Beratung<br />

zusammenhängt.<br />

(.)<br />

2102 Gutachtengebühr 1,0 bis 2,0<br />

Der RA erhält die Gebühr für die<br />

Ausarbeitung eines schriftlichen<br />

Gutachtens.<br />

Die bisher vorgesehenen Abschnitte 1 bis 5 im Teil 2 <strong>de</strong>s Vergütungsverzeichnisses<br />

wür<strong>de</strong>n dann eine Position nach hinten<br />

rücken. § 32 RVG-E wäre in <strong>de</strong>r bisher durch Mo<strong>de</strong>ll 1 vorgeschlagenen<br />

Fassung zu streichen.<br />

In die Begründung <strong>de</strong>s Gesetzentwurfes wäre als Begründung<br />

zu Nr. 2100 (neu) Folgen<strong>de</strong>s einzufügen:<br />

„Das gelten<strong>de</strong> Recht sieht für die außergerichtliche Beratung<br />

einen Gebührenrahmen vor. Dieser wird aus folgen<strong>de</strong>n Grün<strong>de</strong>n<br />

übernommen:<br />

Es wird häufig nicht möglich, zumin<strong>de</strong>st schwierig sein, mit <strong>de</strong>m<br />

Rechtsuchen<strong>de</strong>n ein angemessenes Honorar für die noch bevorstehen<strong>de</strong><br />

Beratung zu vereinbaren. Das beruht darauf, dass<br />

die maßgeblichen Kriterien für eine Honorarvereinbarung bei<br />

Beginn <strong>de</strong>r Beratung noch nicht feststehen, was insbeson<strong>de</strong>re<br />

für <strong>de</strong>n Umfang, aber auch für die Schwierigkeit dieser Beratung<br />

gilt. Darüber hinaus belastet es die anwaltliche Beratungstätigkeit,<br />

dass vor <strong>de</strong>m Eingehen auf das sachliche Anliegen <strong>de</strong>s<br />

Mandanten zunächst Verhandlungen über das Honorar <strong>de</strong>s Anwalts<br />

beginnen. Es ist <strong>de</strong>shalb vorhersehbar, dass vielfach Vereinbarungen<br />

über die Vergütung nicht erfolgen. Der Entwurf<br />

stellt entsprechend <strong>de</strong>r bisherigen Rechtslage eine gesetzliche<br />

Rahmengebühr als Auffangvergütung zur Verfügung. Dies entspricht<br />

auch <strong>de</strong>r grundsätzlichen Funktion gesetzlicher Gebührenregelung,<br />

die eingreift, wenn die – stets mögliche – individuelle<br />

Honorarvereinbarung nicht getroffen wird.<br />

Eine gesetzliche Regelung steckt einen Rahmen ab, <strong>de</strong>r Streit<br />

über die Angemessenheit einer vereinbarten o<strong>de</strong>r einer ,nach<br />

<strong>de</strong>n Vorschriften <strong>de</strong>s bürgerlichen Rechts‘ bestimmten Gebühr<br />

vermei<strong>de</strong>t.<br />

Die Beibehaltung <strong>de</strong>r Grundsätze <strong>de</strong>r Wertabhängigkeit und <strong>de</strong>s<br />

Gebührenrahmens ist systemgerecht und entspricht <strong>de</strong>m Regelungsgehalt<br />

<strong>de</strong>s RVG insgesamt. Erst hierdurch wird die Vergütung<br />

im außergerichtlichen Beratungsbereich vorhersehbar und<br />

kalkulierbar. Eine solche Regelung vermei<strong>de</strong>t <strong>de</strong>shalb auch späteren<br />

Streit über die Honorarhöhe.<br />

Probleme <strong>de</strong>r Kostenerstattung, die auch im Beratungsbereich<br />

aus Gesichtspunkten von Verzug und Scha<strong>de</strong>nsersatz möglich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!