24.11.2014 Aufrufe

2 - brak-mitteilungen.de

2 - brak-mitteilungen.de

2 - brak-mitteilungen.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BRAK-Mitt. 2/2002 Berufsrechtliche Rechtsprechung 81<br />

Europäischer Gerichtshof<br />

„Ein Rechtsanwalt darf eine Sozietät nur eingehen o<strong>de</strong>r aufrechterhalten<br />

mit:<br />

an<strong>de</strong>ren in <strong>de</strong>n Nie<strong>de</strong>rlan<strong>de</strong>n eingetragenen Rechtsanwälten;<br />

an<strong>de</strong>ren, nicht in <strong>de</strong>n Nie<strong>de</strong>rlan<strong>de</strong>n eingetragenen Rechtsanwälten,<br />

soweit die Voraussetzungen <strong>de</strong>s Artikels 5 erfüllt sind;<br />

Angehörigen einer an<strong>de</strong>ren Berufsgruppe, die vom Allgemeinen<br />

Rat gem. Artikel 6 hierfür anerkannt wor<strong>de</strong>n ist.“<br />

Artikel 6 <strong>de</strong>r Samenwerkingsveror<strong>de</strong>ning 1993 bestimmt:<br />

„(1) Die in Artikel 4 Buchstabe c genannte Anerkennung kann<br />

gewährt wer<strong>de</strong>n, wenn<br />

die Angehörigen <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Berufsgruppe einen freien Beruf<br />

ausüben und<br />

für die Ausübung dieses Berufes eine Hochschulausbildung<br />

o<strong>de</strong>r eine vergleichbare Qualifikation erfor<strong>de</strong>rlich ist und<br />

die Angehörigen dieser an<strong>de</strong>ren Berufsgruppe einem Stan<strong>de</strong>srecht<br />

unterliegen, das mit <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Rechtsanwälte vergleichbar<br />

ist und<br />

die Begründung einer Sozietät mit Angehörigen dieser an<strong>de</strong>ren<br />

Berufsgruppe nicht gegen die Artikel 2 und 3 verstößt.<br />

Die Anerkennung kann auch in Bezug auf einen bestimmten Teil<br />

einer Berufsgruppe gewährt wer<strong>de</strong>n. In diesem Fall gelten die in<br />

Abs. 1 Buchstaben a bis d genannten Voraussetzungen entsprechend;<br />

die Befugnis <strong>de</strong>s Allgemeinen Rates zur Aufstellung zusätzlicher<br />

Voraussetzungen bleibt unberührt.<br />

Der Allgemeine Rat holt die Stellungnahme <strong>de</strong>r Delegiertenversammlung<br />

ein, bevor er einen Beschluss nach <strong>de</strong>n vorstehen<strong>de</strong>n<br />

Absätzen dieses Artikels trifft.“<br />

Artikel 7 Abs. 1 <strong>de</strong>r Samenwerkingsveror<strong>de</strong>ning 1993 sieht vor:<br />

„Der Rechtsanwalt hat bei seinem Auftreten nach außen je<strong>de</strong><br />

unrichtige, irreführen<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r unvollständige Darstellung <strong>de</strong>r<br />

Verhältnisse im Hinblick auf eine von ihm ausgeübte Form <strong>de</strong>r<br />

Zusammenarbeit, einschließlich einer Sozietät, zu vermei<strong>de</strong>n.“<br />

Artikel 8 <strong>de</strong>r Samenwerkingsveror<strong>de</strong>ning 1993 lautet:<br />

„(1) Sozietäten sind verpflichtet, nach außen unter einer gemeinsamen<br />

Firma aufzutreten.<br />

Die gemeinsame Firma darf nicht irreführend sein.<br />

Ein Rechtsanwalt, <strong>de</strong>r einer Sozietät angehört, muss auf Anfrage<br />

eine Liste <strong>de</strong>r Angehörigen <strong>de</strong>r Sozietät mit <strong>de</strong>ren Berufen und<br />

<strong>de</strong>m Ort ihrer Nie<strong>de</strong>rlassung vorlegen.<br />

Auf je<strong>de</strong>m Schriftstück, das von einer Sozietät versandt wird,<br />

sind <strong>de</strong>r Name, die Stellung und <strong>de</strong>r Ort <strong>de</strong>r Nie<strong>de</strong>rlassung <strong>de</strong>s<br />

Unterzeichnen<strong>de</strong>n anzugeben.“<br />

Artikel 9 Abs. 2 <strong>de</strong>r Samenwerkingsveror<strong>de</strong>ning 1993 bestimmt:<br />

„Ein Rechtsanwalt darf nicht an <strong>de</strong>r Begründung o<strong>de</strong>r Umwandlung<br />

einer Sozietät mitwirken, bevor <strong>de</strong>r Vorstand darüber<br />

entschie<strong>de</strong>n hat, ob die Umstän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Begründung o<strong>de</strong>r Umwandlung<br />

<strong>de</strong>r Sozietät einschließlich <strong>de</strong>r Art und Weise <strong>de</strong>s mit<br />

ihr verbun<strong>de</strong>nen Auftretens nach außen <strong>de</strong>r Regelung durch<br />

diese o<strong>de</strong>r aufgrund dieser Verordnung genügen.“<br />

Der Begründung <strong>de</strong>r Samenwerkingsveror<strong>de</strong>ning 1993 ist zu<br />

entnehmen, dass Sozietäten mit Notaren, Steuerberatern und<br />

Patentanwälten bereits früher genehmigt wor<strong>de</strong>n waren und<br />

dass die entsprechen<strong>de</strong> Anerkennung dieser drei Berufsgruppen<br />

ihre Gültigkeit behält. Dagegen wer<strong>de</strong>n die Wirtschaftsprüfer als<br />

Beispiel für eine Berufsgruppe angeführt, mit <strong>de</strong>ren Angehörigen<br />

Rechtsanwälte keine Sozietäten eingehen dürfen.<br />

Die Richtlinien für Sozietäten zwischen Rechtsanwälten und<br />

Angehörigen an<strong>de</strong>rer (hierfür anerkannter) Berufsgruppen<br />

Neben <strong>de</strong>r Samenwerkingsveror<strong>de</strong>ning 1993 hat die Nie<strong>de</strong>rländische<br />

Rechtsanwaltskammer Richtlinien für Sozietäten zwischen<br />

Rechtsanwälten und Angehörigen an<strong>de</strong>rer (hierfür anerkannter)<br />

Berufsgruppen erlassen. Diese Richtlinien lauten wie<br />

folgt:<br />

„1. Einhaltung <strong>de</strong>r Berufs- und Stan<strong>de</strong>sregeln<br />

Regel 1<br />

Der Rechtsanwalt darf durch seine Beteiligung an einer Sozietät<br />

mit einem Angehörigen eines an<strong>de</strong>ren freien Berufes nicht in <strong>de</strong>r<br />

Einhaltung seiner eigenen Berufs- und Stan<strong>de</strong>sregeln beschränkt<br />

o<strong>de</strong>r behin<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.<br />

2. Getrennte Aktenführung und getrennte Verwaltung <strong>de</strong>r Akten<br />

und Archive<br />

Regel 2<br />

Ein Rechtsanwalt, <strong>de</strong>r an einer Sozietät mit einem Angehörigen<br />

eines an<strong>de</strong>ren freien Berufes beteiligt ist, hat in je<strong>de</strong>r Angelegenheit,<br />

in <strong>de</strong>r er gemeinsam mit diesem Berufsangehörigen<br />

tätig wird, eine getrennte Akte anzulegen und gegenüber <strong>de</strong>r Sozietät<br />

dafür Sorge zu tragen, dass<br />

die Verwaltung dieser Akte von <strong>de</strong>r finanziellen Verwaltung getrennt<br />

ist und dass<br />

ein Archiv besteht, das von <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Angehörigen <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren<br />

Berufsgruppen getrennt ist.<br />

3. Interessenkonflikte<br />

Regel 3<br />

Ein Rechtsanwalt, <strong>de</strong>r an einer Sozietät mit einem Angehörigen<br />

eines an<strong>de</strong>ren freien Berufes beteiligt ist, darf nicht die Interessen<br />

einer Partei vertreten, wenn ein Konflikt mit <strong>de</strong>n Interessen<br />

einer an<strong>de</strong>ren Partei besteht, die von <strong>de</strong>m an<strong>de</strong>ren Berufsangehörigen<br />

beraten wird o<strong>de</strong>r beraten wur<strong>de</strong>, o<strong>de</strong>r wenn das Auftreten<br />

eines solchen Interessenkonflikts möglich ist.<br />

4. Geheimhaltung und Registrierung von Schriftstücken<br />

Regel 4<br />

Der Rechtsanwalt ist verpflichtet, bei allen Angelegenheiten, in<br />

<strong>de</strong>nen er gemeinsam mit einem Angehörigen eines an<strong>de</strong>ren<br />

freien Berufes tätig wird, ein Register sämtlicher Briefe und<br />

Schriftstücke zu führen, die er <strong>de</strong>m Angehörigen <strong>de</strong>s an<strong>de</strong>ren<br />

freien Berufes zugänglich gemacht hat.“<br />

Die Ausgangsverfahren<br />

Herr Wouters, <strong>de</strong>r in Amsterdam als Rechtsanwalt zugelassen<br />

ist, wur<strong>de</strong> 1991 Partner <strong>de</strong>r Arthur An<strong>de</strong>rsen & Co. Belastingadviseurs<br />

(Steuerberater). En<strong>de</strong> 1994 teilte er <strong>de</strong>m Vorstand <strong>de</strong>r Bezirkrechtsanwaltskammer<br />

Rotterdam mit, dass er beabsichtige,<br />

sich dort als Rechtsanwalt nie<strong>de</strong>rzulassen und seine Tätigkeit<br />

unter <strong>de</strong>r Firma „Arthur An<strong>de</strong>rsen & Co., advocaten en belastingadviseurs“<br />

auszuüben.<br />

In seinem Beschl. v. 27. 7. 1995 vertrat <strong>de</strong>r Vorstand die Auffassung,<br />

dass die Partner <strong>de</strong>r Arthur An<strong>de</strong>rsen & Co. Belastingadviseurs<br />

mit <strong>de</strong>n Mitglie<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Arthur An<strong>de</strong>rsen & Co. Accountants,<br />

d. h. mit Angehörigen <strong>de</strong>r Berufsgruppe <strong>de</strong>r Wirtschaftsprüfer,<br />

eine Sozietät i.S.d. Samenwerkingsveror<strong>de</strong>ning 1993<br />

bil<strong>de</strong>ten, so dass <strong>de</strong>r Ast. gegen Artikel 4 <strong>de</strong>r Samenwerkingsveror<strong>de</strong>ning<br />

1993 verstoße. Außer<strong>de</strong>m liege ein Verstoß gegen<br />

Artikel 8 <strong>de</strong>r Samenwerkingsveror<strong>de</strong>ning 1993 vor, wenn <strong>de</strong>r<br />

Antragsteller einer Sozietät beitrete, <strong>de</strong>ren Firma <strong>de</strong>n Namen<br />

<strong>de</strong>r natürlichen Person „Arthur An<strong>de</strong>rsen“ enthalte.<br />

Mit Entscheidung v. 29. 11.1995 wies <strong>de</strong>r Allgemeine Rat die Verwaltungsbeschwer<strong>de</strong>n,<br />

die Herr Wouters, Arthur An<strong>de</strong>rsen & Co.<br />

Belastingadviseurs und Arthur An<strong>de</strong>rsen & Co. Accountants gegen<br />

diesen Beschluss eingelegt hatten, als unbegrün<strong>de</strong>t zurück.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!