30.11.2014 Aufrufe

eine alte religionsgemeinschaft zwischen tradition und moderne

eine alte religionsgemeinschaft zwischen tradition und moderne

eine alte religionsgemeinschaft zwischen tradition und moderne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.yeziden-colloquium.de<br />

Das <strong>eine</strong> bestand aus zwei armenischen Yeziden, den Brüdern Jalile <strong>und</strong> Ordichane Jalil <strong>und</strong><br />

das andere aus zwei irakischen, Dr. Khalil Jindy Rashow <strong>und</strong> Pir Khidir Sileman, die heute<br />

in Göttingen bzw. Oldenburg leben. Die Brüder Jalil hatten die Hymnen in <strong>eine</strong> größere<br />

Arbeit über kurdische Folklore eingebettet, wobei sie nicht die Aufmerksamkeit darauf<br />

lenkten, dass ihr Buch hoch geheime Yeziden-Hymnen enthielt (Dzalil 1978). Die beiden<br />

irakischen Yeziden, beide aus yezidischen Priesterkasten, gehörten zu den ersten Ye- [32]<br />

ziden des Landes, die <strong>eine</strong> höhere Schulbildung erh<strong>alte</strong>n hatten. Sie bemerkten, dass die<br />

herkömmliche orale Text<strong>tradition</strong> im Begriff war bald verloren zu gehen. Ihr erstes Buch mit<br />

Hymnen, Qewls, wurde in Bagdad auf Kurdisch <strong>und</strong> mit <strong>eine</strong>r kurdischen Einleitung veröffentlicht<br />

(Silêman / Jindî 1979). In den Augen vieler Yeziden war es ein Bruch mit dem<br />

<strong>tradition</strong>ellen „Geheimnis“, dass die heiligen Worte nun der Verschriftung anheim gefallen<br />

waren. Ein kl<strong>eine</strong>r Trost blieb ihnen: Durch die Veröffentlichung auf Kurdisch würden sie nur<br />

sehr wenige Nicht-Yeziden je zu Gesicht bekommen <strong>und</strong> lesen – was in den ersten zehn<br />

Jahren auch der Fall war. Dann fand ein Kollege von mir, der mein Interesse an den Yeziden<br />

kannte, auf dem Bazar in Bagdad dieses Buch <strong>und</strong> sandte mir umgehend ein Exemplar. Kurze<br />

Zeit später machte ich mich auf den Weg in den Nordirak, um den Inhalt dieses Buches zusammen<br />

mit Pir Khidir Sileman <strong>und</strong> anderen gebildeten Yeziden zu studieren. Nach zwei Besuchen<br />

war ich nicht nur sicher, dass dieses Buch die authentische Tradition beschrieb,<br />

sondern dass es nur die Spitze <strong>eine</strong>s Eisbergs darstellte. Eine reiche <strong>und</strong> vielfältige orale<br />

Tradition hatte sich seit sehr langer Zeit in den kurdischen Bergen bewahrt, <strong>und</strong> war, ebenso<br />

wie ihre religiöse Bedeutung, vor den neugierigen Blicken abendländischer Forscher bis dahin<br />

verborgen geblieben.<br />

In den vergangenen Jahren wurde an der Universität Göttingen ein Forschungsprogramm<br />

eingerichtet, das zum Ziel hatte, möglichst viele der mündlich überlieferten<br />

religiösen Texte der Yeziden zu sammeln, zu kommentieren <strong>und</strong> zu veröffentlichen (<strong>eine</strong> erste<br />

Veröffentlichung wird im Jahre 2004 ersch<strong>eine</strong>n). Bei der Beschäftigung mit den Hymnen hat<br />

sich herausgestellt, dass die religiösen Texte der Yeziden weitaus mehr enth<strong>alte</strong>n als nur<br />

Hymnen. Sie umfassen <strong>eine</strong> große Auswahl von Genres. Der mythologische Hintergr<strong>und</strong> ist<br />

in s<strong>eine</strong>r Gesamtheit als Kernbereich der religiösen Überlieferung des Yezidentums anzusehen:<br />

Von ihm gehen die Hymnen aus, aber auch in <strong>eine</strong>m Korpus von Märchen <strong>und</strong><br />

Erzählungen wird der mythologische Hintergr<strong>und</strong> erörtert. Dieser Textkorpus vermittelt<br />

darüber hinaus <strong>eine</strong>n Blick auf die Art <strong>und</strong> Weise, in der die Yeziden selbst den Werdegang<br />

ihrer Identität als Yeziden <strong>und</strong> somit ihre Vorstellung dessen, was in ihrer religiösen Tradition<br />

essentiell war, aufgefasst haben. Bei der Analyse der Inh<strong>alte</strong> dieser Tradition (die in ihrem<br />

Wesen anekdotisch strukturiert ist) hat sich z. B. herausgestellt, dass die Zeit – in unserer Ge-<br />

[33] schichtsschreibung der wichtigste Faktor überhaupt – hier nur <strong>eine</strong> beschränkte Rolle<br />

spielt. Die frühen Yeziden haben die Geschichte in zwei Typen unterteilt: in die „lebende“<br />

Geschichte, an die sich manche Zeitgenossen noch erinnern konnten, <strong>und</strong> in die „frühe“<br />

Geschichte, an die man sich nicht erinnerte <strong>und</strong> die in mancher Hinsicht <strong>eine</strong> zeitlich <strong>und</strong>ifferenzierte<br />

Früh- oder Urzeit darstellte. Der Zeitverlauf spielte in der Beschreibung der<br />

frühen Geschichte kaum <strong>eine</strong> Rolle: Sie bestand in <strong>eine</strong>r Anzahl von Anekdoten, die für die<br />

Kultur <strong>und</strong> Religion signifikant waren. Sie wurden separat erzählt <strong>und</strong> ihr Zusammenhang mit<br />

<strong>eine</strong>m auf linearem Fortschritt der Zeit basierenden Geschichtsbild war für die Yeziden irrelevant.<br />

In der Geschichts<strong>tradition</strong> der Yeziden lassen sich grob gesehen drei Phasen unterscheiden:<br />

Die Ewigkeit vor der Schöpfung (Enzel), als Gott <strong>und</strong> die Perle, aus der die Welt<br />

später entstand, noch <strong>und</strong>ifferenziert waren; Die Zeit der Schöpfung, deren Ablauf sich im<br />

Wesentlichen immer wiederholt; Die Zeit des Scheich Adi, die für den Werdegang des<br />

Yezidentums besonders bedeutsam war.<br />

Die Yeziden<strong>tradition</strong> spiegelt ein zyklisches Geschichtsbild wider. Die Vorgänge der<br />

Schöpfungszeit manifestieren sich im Wesentlichen in jedem Zyklus, in jeder Periode (Bedil),<br />

erneut, was u. a. bedeutet, dass Figuren, Ereignisse oder Phänomene, die aus westlicher Sicht<br />

völlig unterschiedlich sind, „eigentlich“ nur Manifestationen derselben Essenz darstellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!