30.11.2014 Aufrufe

eine alte religionsgemeinschaft zwischen tradition und moderne

eine alte religionsgemeinschaft zwischen tradition und moderne

eine alte religionsgemeinschaft zwischen tradition und moderne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.yeziden-colloquium.de<br />

Mêran Mêr* (Mann) die „heiligen“ Männer<br />

[98]<br />

Meshef Resch Meshef Reş*, schwarze Schrift,<br />

Mashaf Resh,<br />

schwarzes Buch<br />

Mashaf-â Resh<br />

Mir(e Shaikhan) Mîr(ê Şêxan) Emir (von Shaikhan), oberster<br />

Führer der Yeziden<br />

Mithras<br />

altpersischer Lichtgott, der besonders<br />

im Westen des Reiches verehrt wurde.<br />

Über Kleinasien gelangte der Mithraskult<br />

zu den Römern<br />

Murid Murîd, Mîrîd* Angehöriger der Laienschicht bei den<br />

Yeziden (im Islam Novize <strong>eine</strong>s Derwischordens)<br />

Mutazila al-Mu‛tazila theologische Schule im Islam, aus<br />

Kreisen um Hasan al-Basri (al-Hasan<br />

al-Basrî, gest. 728) abgesp<strong>alte</strong>n<br />

Omaijaden Omajjaden, Kalifen-Dynastie in Damaskus (661-<br />

Umaiyaden 750)<br />

Padischah Padişah* Kaiser, König der Könige<br />

Peschimam Pêshîmam, Religionsgelehrte, aus <strong>eine</strong>m bestimmten<br />

Scheich-Geschlecht vom Mir<br />

Peşîmam<br />

ernannt<br />

Pir Pîr geistlicher Führer der Yeziden<br />

Qadiriya Qâdirîya Sufi-Orden, der auf Abd al-Qadir al-<br />

Jilani (‛Abd al-Qâdir al-Jîlânî, gest.<br />

1166) zurückgeht<br />

Qaniya Sipi Qâni-ya Sipî die „weiße Quelle“, heilige Quelle in<br />

Lalesh<br />

Qasida Qasîda, Qesîde bestimmte Gedichtsform im<br />

Arabischen<br />

[99]<br />

Qatani Qâtânî, Khatani Scheich-Geschlecht (Abstammung<br />

von Hasan Bin ‘Adî)<br />

Qewl* Qawl heilige Hymne der Yeziden<br />

Qewal* Qawwâl Rezitator, Erzähler der heiligen<br />

Qawwal<br />

Hymnen<br />

Qelen*<br />

Brautgeld, Morgengabe<br />

Re<br />

altägyptischer Sonnengott<br />

Sassaniden persische Dynastie (226-642)<br />

Schamasch<br />

babylonischer Sonnengott<br />

Scharia Sharî`a, Şeriat das islamische Recht<br />

Scheich<br />

Shekh, Shaik, Sheikh, geistlicher Führer bei den Yeziden<br />

Şeyh, Şêx, Šex<br />

Scheiche Schare Sheikh-ê Share, Şar* Scheich der Stadt (Name <strong>eine</strong>r<br />

(Stadt)<br />

heiligen Hymne)<br />

Sed u Hed Sed* (H<strong>und</strong>ert), „Abgrenzung”, das Kastensystem<br />

Hed* (Grenze) bei den Yeziden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!