30.11.2014 Aufrufe

eine alte religionsgemeinschaft zwischen tradition und moderne

eine alte religionsgemeinschaft zwischen tradition und moderne

eine alte religionsgemeinschaft zwischen tradition und moderne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.yeziden-colloquium.de<br />

[13]<br />

Telim Tolan<br />

Die Yeziden – Religion <strong>und</strong> Leben **<br />

Während der Vorbereitung zu m<strong>eine</strong>m Vortrag habe ich in m<strong>eine</strong>m Kalender folgenden<br />

Spruch gelesen:<br />

„Durch gemeinsame Kenntnis voneinander verliert das Fremde sein Gesicht.“ (Marie<br />

Curie)<br />

Unter dieses Motto möchte ich m<strong>eine</strong>n Überblick über einige wesentliche Aspekte der<br />

yezidischen Religion <strong>und</strong> Gesellschaft stellen.<br />

1 Verbreitung, Anzahl <strong>und</strong> Gesellschaftsstruktur<br />

Die Yeziden sind von der Volkszugehörigkeit Kurden. Sie sprechen das nordkurdische<br />

Kurmanji als Muttersprache. Ihre Siedlungsgebiete befinden sich innerhalb der Verbreitungsgebiete<br />

der Kurden, die fast nie in ihrer Geschichte <strong>eine</strong>n eigenen Staat hatten <strong>und</strong> sich heute<br />

in den Ländern Irak, Syrien, Türkei <strong>und</strong> Iran verteilen. Weiterhin leben Yeziden auch noch in<br />

den ehemaligen Sowjetstaaten Armenien <strong>und</strong> Georgien. Fast alle türkischen <strong>und</strong> die Mehrheit<br />

der syrischen Yeziden, aber auch zahlreiche aus dem Irak, leben in Westeuropa, überwiegend<br />

in Deutschland, wenige in Belgien, Dänemark, der Schweiz <strong>und</strong> Österreich. Die Zahl der in<br />

Deutschland lebenden Flüchtlinge wird auf 40.000 geschätzt. Sie leben vorwiegend in den<br />

B<strong>und</strong>esländern Niedersachsen <strong>und</strong> Nordrhein-Westfalen, wo sie häufig größere Gemeinden<br />

bilden.<br />

Es gibt bis jetzt k<strong>eine</strong> offizielle Zählung der Yeziden, weder in Deutschland noch<br />

weltweit. Schätzungen gehen von insgesamt 800.000 Menschen aus. Ehemals Ursprungsreligion<br />

der Kurden, stellen die Yeziden <strong>eine</strong> religiöse Minderheit unter den mehrheitlich<br />

muslimischen Kurden dar. Aufgr<strong>und</strong> ihrer Ursprünglichkeit werden die Yeziden als das<br />

lebende Gedächtnis <strong>und</strong> Gewissen der Kurden betrachtet. So h<strong>alte</strong>n die Yeziden ihre Gebete<br />

in kurdischer Sprache ab, während die moslemischen Kurden sich der arabischen Sprache<br />

bedienen, um die Koranverse lesen zu können.<br />

Das Hauptsiedlungegebiet der Yeziden ist der Nordirak. Hier leben ca. 600.000<br />

yezidische Glaubensbrüder, <strong>und</strong> hier befindet sich nicht allzuweit von Mosul entfernt Lalesh,<br />

das religiöse Zentrum der Yeziden. Nahe bei Lalesh residiert in Baadhra das weltliche Oberhaupt<br />

der Yeziden, der Mir, auch nach dem Distrikt Shaikhan Mire Shaikhan genannt. Das<br />

religiöse Oberhaupt, der Baba Scheich, lebt in Ain Sufne.<br />

Als Yezide wird man geboren; es gibt k<strong>eine</strong> Möglichkeit, zum Yezidentum zu konvertieren.<br />

Dies schließt aus, dass Yeziden missionarisch tätig werden <strong>und</strong> Angehörige anderer<br />

Religionen bekehren. Es gibt [14] k<strong>eine</strong>n religiösen Fanatismus, der von der Überlegenheit<br />

der Religion über andere Glaubensvorstellungen ausgeht. Der yezidischen Religion fehlt<br />

somit die aggressive Komponente des Bekehrens mit Feuer <strong>und</strong> Schwert.<br />

In der Abwehr gegenüber feindlich gesinnten Religionen entstand das zwingende Gebot<br />

bei den Yeziden, k<strong>eine</strong> Andersgläubigen zu heiraten. Bei dieser endogamen Heiratsregel<br />

handelt es sich um <strong>eine</strong>n historisch entstandenen Schutzmechanismus, der in der Verfolgungssituation<br />

den Zusammenhalt <strong>und</strong> die Solidarität der Yeziden stärkte. Er hat sich als<br />

Schutz bewährt <strong>und</strong> ist in der Gemeinschaft fest verankert, in Europa allerdings anderen gesellschaftlichen<br />

Bedingungen ausgesetzt.<br />

** Anm. d. Red.: Dieser Beitrag ist vom Autor nachmalig bearbeitet <strong>und</strong> an verschiedenen Stellen ergänzt<br />

worden; in einigen Punkten weicht der Text daher von der Original-Ausgabe ab.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!