30.11.2014 Aufrufe

eine alte religionsgemeinschaft zwischen tradition und moderne

eine alte religionsgemeinschaft zwischen tradition und moderne

eine alte religionsgemeinschaft zwischen tradition und moderne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.yeziden-colloquium.de<br />

die über <strong>eine</strong> Anpassung des Yezidentums an die Moderne beraten <strong>und</strong> verbindliche Richtlinien<br />

erarbeiten müsse.<br />

[95]<br />

Glossar<br />

Anmerkungen zur Wiedergabe von Eigennamen, Sachbegriffen <strong>und</strong> geographischen<br />

Bezeichnungen<br />

Die Schreibweise von Namen <strong>und</strong> Begriffen folgte, soweit vorhanden, der im Duden angegebenen<br />

Form. Personennamen <strong>und</strong> Begriffe aus dem Arabischen <strong>und</strong> Persischen wurden<br />

im Text in vereinfachter Umschrift ohne diakritische Zeichen wiedergegeben, <strong>eine</strong> annähernd<br />

korrekte Umschrift, allerdings ohne Unterscheidungen <strong>zwischen</strong> den Buchstaben<br />

ت <strong>und</strong> ط (t), ح <strong>und</strong> ه (h) sowie س <strong>und</strong> ص (s) geben das Glossar <strong>und</strong>, bei Personennamen, auch<br />

das Literaturverzeichnis an. Namen <strong>und</strong> Begriffe aus dem Kurdischen folgten der deutschen<br />

Lautschrift. Hier bestand bei den religiösen Begriffen der Yeziden <strong>eine</strong> besondere<br />

Schwierigkeit in der Uneinheitlichkeit der Schreibweisen. Andere Schreibweisen als die in<br />

den Texten verwendeten sind im Glossar aufgeführt; die kurdische Schreibweise nach Omar<br />

1992 ist durch ein Asterisk (*) gekennzeichnet.<br />

Für geographische Begriffe, die nicht in eingedeutschter Form bekannt sind, wurde die übliche<br />

englische Schreibweise verwendet.<br />

Wiedergabe im Text andere Formen Übersetzung / Beschreibung<br />

Abbasiden<br />

Dynastie der Kalifen von<br />

Bagdad (750-1258)<br />

Adani Adanî, Âdânî Scheichgeschlecht, das sich<br />

auf Scheich Hasan Bin Adi<br />

(Hasan Bin Abû ‛l-Mufâhir<br />

‛Adî, gest. 1246) zurückführt<br />

Adawiya ‛Adawiya sunnitischer Sufi-Orden, der<br />

auf Scheich Adi bin Musafir<br />

(‛Adî Bin Musâfir al-Hakkari,<br />

gest. um 1162) zurück ging<br />

Ahriman Angra Mainyu Prinzip des Bösen in den<br />

Lehren Zarathustras<br />

Ahura Mazda Ormazd Prinzip des Guten in den<br />

Lehren Zarathustras<br />

[96]<br />

Arafat<br />

Berg bei Lalesh (nach dem<br />

Berg Arafat bei Mekka)<br />

Baba Schawusch Bavê Çavuş, Hüter des Heiligtums von<br />

Shâwîss<br />

Scheich Adi in Lalesh<br />

Baba Scheich Bavê Şex oberster geistlicher Führer<br />

der Yeziden<br />

Bedil Bedîl Geschichtsperiode, die sich<br />

nach den Glaubensvorstellungen<br />

der Yeziden in zyklischer<br />

Folge wiederholt<br />

Berat*<br />

hier: „heiliger Stein“, Erdbäll-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!