02.01.2015 Aufrufe

Skript - Institut für Theoretische Physik - TU Berlin

Skript - Institut für Theoretische Physik - TU Berlin

Skript - Institut für Theoretische Physik - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Die Hamilton-Jacobi-Theorie 96<br />

(überprüfen als AUFGABE). Durch Umstellen folgt hier die wichtige Gleichung<br />

mα 2<br />

E = −<br />

2(J r + J φ ) 2. (5.91)<br />

Die Winkelfrequenzen <strong>für</strong> die φ- und die r-Bewegung folgen einfach aus (vgl. auch<br />

SCHAUM)<br />

ω φ = ∂E<br />

∂J φ<br />

=<br />

mα 2<br />

(J r + J φ ) 3, ω r = ∂E<br />

∂J r<br />

=<br />

mα 2<br />

(J r + J φ ) 3, (5.92)<br />

beide Frequenzen stimmen also überein, denn E hängt ja nur von der Summe J r + J φ<br />

ab. Einen solchen Fall übereinstimmender Frequenzen bezeichnet man als Entartung.<br />

Entsprechend gilt <strong>für</strong> die kanonischen Winkelvariablen θ φ und θ r nach Gl. (5.89)<br />

θ φ (t) = θ r (t) = ω φ (t − t 0 ) = ω r (t − t 0 ). (5.93)<br />

Falls man von Anfang an die volle dreidimensionale Bewegung mitnimmt und die<br />

Einschränkung auf eine Ebene zunächst nicht berücksichtigt, so muss man 3d Polarkoordinaten<br />

nehmen und hat dann den zusätzlichen Winkel θ. Die Rechnung ist dann etwas<br />

aufwändiger, vgl. GOLDSTEIN. Der dem Ergebnis Gl. (5.91) entsprechende Ausdruck<br />

involviert dann eine zusätzliche Wirkungsvariable J θ und lautet<br />

mα 2<br />

E = −<br />

2(J r + J φ + J θ ) 2, Energie und Wirkungsvariablen im Kepler-Problem. (5.94)<br />

Vergleich mit oben zeigt, dass Gl. (5.91) dem Spezialfall J θ = 0 entspricht.<br />

AUFGABE:<br />

1. Man leite durch Differentiation der Wirkung S(r,φ;E,L 0 ,t) eine Gleichung <strong>für</strong> die<br />

Zeit t als Funktion des Radius r her.<br />

2. (<strong>für</strong> Astronomen) Lies im GOLDSTEIN das Kapitel über die zeitliche Bewegung im<br />

Keplerproblem. Leite die astronomische Gleichung ωt = ψ − esin ψ her.<br />

5.5.3 Sommerfeld-Wilson-Quantisierung, ‘Ältere Quantenmechanik’<br />

Die Atomphysik vor Schrödinger und Heisenberg benutzte ‘Quantisierungs-Regeln’, die<br />

auf den Bohrschen Ideen zum Atom aufbauten. Eine der Grundregeln ist die Quantisierung<br />

der Wirkungsvariablen in der Form<br />

J i = 1<br />

2π<br />

∮<br />

p i dq i = n i , n i ∈ N, ≡ h<br />

2π . (5.95)<br />

mit dem Planckschen Wirkungsquantum h und der Quantenzahl n i . Die durch die<br />

Wirkungsvariablen ausgedrückten Flächen im Phasenraum werden also in ganzzahligen<br />

Einheiten von quantisiert.<br />

In unserem Beispiel des Kepler-Problems hat man also <strong>für</strong> die Energie E<br />

mα 2<br />

E = −<br />

2(J r + J φ + J θ ) 2 = 1<br />

−mα2 2 2 (n r + n φ + n θ ) 2 (5.96)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!