02.01.2015 Aufrufe

Skript - Institut für Theoretische Physik - TU Berlin

Skript - Institut für Theoretische Physik - TU Berlin

Skript - Institut für Theoretische Physik - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Newtonsche Mechanik 18<br />

Der Vergleich ergibt das gesuchte Kraftgesetz;<br />

F r = − L2 1<br />

mk r 2, F φ = 0. (1.91)<br />

AUFGABE: Bestimmen Sie umgekehrt aus dem Potential V (r) = −α/r die Form der<br />

Bahnkurve. Bestimmen Sie den Zusammenhang von Gesamtenergie E und Drehimpuls<br />

L mit den Parametern k und ε der Bahn.<br />

1.4.2.2 Drittes Keplersches Gesetz<br />

Die Umlaufzeit T erhalten wir aus<br />

∫ 2π<br />

L = mr 2 ˙φ = const LT = mr 2 dφ (1.92)<br />

Das ist ein Flächenintegral, es folgt wegen k = b 2 /a<br />

0<br />

Kepler III sagt<br />

LT = 2πmab = 2πm √ a 3 k T 2<br />

a 3 = 4π2 m 2 k<br />

L 2 (1.93)<br />

T 2 1<br />

a 3 1<br />

= T 2 2<br />

a 3 2<br />

= const, 3. Keplersches Gesetz , (1.94)<br />

d. h. m 2 k/L 2 in Gl. (1.93) ist unabhängig von der reduzierten Masse m, und wir können<br />

schreiben<br />

F r = −const m r 2 (1.95)<br />

mit einer Konstanten, die nicht mehr von der reduzierten Masse m abhängt.<br />

1.4.3 Runge-Lenz-Vektor<br />

Im Kepler-Problem, d.h. der Bewegung im radialsymmetrischen Potential in d = 3,<br />

gibt es eine weitere Erhaltungsgröße<br />

V (r) = − α r , (1.96)<br />

Λ ≡ p × L<br />

αm − r r . (1.97)<br />

Die Exzentrizität ε = |Λ|, und Λ zeigt vom Brennpunkt zum Perihel (zentrumsnächster<br />

Bahnpunkt).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!