02.01.2015 Aufrufe

Skript - Institut für Theoretische Physik - TU Berlin

Skript - Institut für Theoretische Physik - TU Berlin

Skript - Institut für Theoretische Physik - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Der Starre Körper 44<br />

Die kinetische Energie wird damit<br />

T rot = 1 2<br />

Θ αβ<br />

∑<br />

α,β<br />

N∑ (<br />

m i ω α δαβ x 2 i − x )<br />

i,αx i,β ωβ (3.40)<br />

i=1<br />

= 1 ∑<br />

ω α Θ αβ ω β = 1 2<br />

2 ωT Θω (3.41)<br />

≡<br />

α,β<br />

N∑ (<br />

m i δαβ x 2 i − x )<br />

i,αx i,β , Trägheitstensor in K (3.42)<br />

i=1<br />

Der Trägheitstensor ist eine 3×3-Matrix mit reellen Einträgen. Häufig ist es zweckmäßiger,<br />

den Trägheitstensor in K ′ , d.h. im ‘körperfesten’, rotierenden Koordinatensystem zu berechnen.<br />

Wegen der Invarianz der kinetischen Energie gilt natürlich<br />

T rot = 1 ∑<br />

ω ′<br />

2<br />

αΘ ′ αβ ω′ β = 1 2 (ω′ ) T Θ ′ ω ′ (3.43)<br />

Θ ′ αβ<br />

≡<br />

α,β<br />

N∑ (<br />

m i δαβ (x ′ i) 2 − x ′ i,αx ′ i,β)<br />

, Trägheitstensor in K ′ . (3.44)<br />

i=1<br />

Mit der Massendichte im System K ′<br />

ρ(x ′ ) ≡<br />

N∑<br />

m i δ 3 (x ′ − x i ), Massendichte (3.45)<br />

i=1<br />

können wir den Trägheitstensor mit Hilfe der dreidimensionalen Delta-Funktion in ρ(x ′ )<br />

als Volumen-Integral schreiben,<br />

∫<br />

≡ d 3 x ′ ρ(x ′ ) ( δ αβ x ′2 − x ′ αx ′ β)<br />

. (3.46)<br />

Θ ′ αβ<br />

Diese wichtige Formel gestattet die Berechnung von Θ ′ <strong>für</strong> kontinuierliche Massenverteilungen,<br />

also z.B. auch <strong>für</strong> Körper homogener Dichte.<br />

3.2.3 Eigenschaften des Trägheitstensors<br />

Der Trägheitstensors ist nach seiner Definition<br />

Θ αβ<br />

≡<br />

N∑ (<br />

m i δαβ x 2 )<br />

i − x i,α x i,β<br />

i=1<br />

(3.47)<br />

(in K oder in K ′ spielt hier keine Rolle) eine reelle symmetrische 3×3-Matrix, kann also<br />

diagonalisiert werden zu<br />

⎛ ⎞<br />

Θ 1 0 0<br />

Θ = OΘ D O −1 , Θ D = ⎝ 0 Θ 2 0 ⎠ , Hauptachsentransformation , (3.48)<br />

0 0 Θ 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!