09.11.2012 Aufrufe

Teilstrecke A - Stralsund bis Wismar - Pilgern Bewegt

Teilstrecke A - Stralsund bis Wismar - Pilgern Bewegt

Teilstrecke A - Stralsund bis Wismar - Pilgern Bewegt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ribnitz-Damgarten<br />

� Allgemein<br />

Seite | 40<br />

Die an der Mündung der Recknitz in den Ribnitzer See (südlicher Ausläufer des Saaler Boddens) gelegene<br />

Stadt, die seit 2009 den Zusatz „Bernsteinstadt“ in ihrem Namen führt, besteht aus den früher selbständigen<br />

Städten Ribnitz und Damgarten. Erst im Jahre 1950 erfolgte die Zusammenlegung der beiden Orte<br />

als politisch motivierte Entscheidung.<br />

Ribnitz wird im Jahre 1233 als Stadt „rybanis“ (Ryba bedeutet Fisch), erstmals urkundlich erwähnt. Die<br />

Namensgebung beruht auf der Lage am fischreichen Boddengewässer. Damgarten erhielt im Jahre 1258<br />

das Stadtrecht. Der ursprüngliche Name „damgor“ leitet sich aus den Bezeichnungen „dam“, was „Eiche“<br />

bedeutet und „gora“, gleichbedeutend mit „Berg“. Die Namen der beiden Orte sind slawischen Ursprungs.<br />

Heinrich der II von Mecklenburg, auch der „Löwe“ genannt, stiftete im Jahre 1323 auf seinem ehemaligen<br />

Besitz ein Klarissenkloster, das heutige Kloster Ribnitz, welches heute in seinen Räumen das als<br />

Besuchermagnet geltende Deutsche Bernsteinmuseum beherbergt. Die dem Klostergebäude benachbarte<br />

Klosterkirche mit ihren Kunstschätzen, zeigt mit vielen Exponaten die Kloster- und Stiftsgeschichte.<br />

Ribnitz, eine Stadt mit offenem Zugang zur Ostsee bei Wustrow, über den Ribnitzer See, strebte an, sich<br />

als wichtiges Handelszentrum zwischen Rostock und <strong>Stralsund</strong> zu etablieren. Diesem ehrgeizigen Streben<br />

setzten jedoch benachbarte Hansestädte eine Grenze, indem sie die natürliche Verbindung zur Ostsee um<br />

1490 zuschütten ließen. So blieb der Stadt nur die Rolle als Handelsstation an der von Brügge <strong>bis</strong> nach<br />

Königsberg reichenden Handelsstraße entlang der Ostsee, die auch Handelsweg der Hansekaufleute war.<br />

Der Fluss Recknitz bildet die natürliche Grenze zwischen den beiden Ortsteilen Ribnitz und Damgarten,<br />

zugleich auch die Grenze zwischen den Ländern Mecklenburg und Pommern, die in der wechselvollen<br />

Geschichte unterschiedlichen Herrschaftseinflüssen unterlagen. Der Übergang über den Fluss wurde auch<br />

als „Mecklenburger Pass“ bezeichnet.<br />

Weitere Informationen zum Zentrum von Ribnitz, dem touristisch interessanteren Ortsteil von Ribnitz-<br />

Damgarten:<br />

Bahnhof Ribnitz-Damgarten West<br />

Der Bahnhof Ribnitz-Dammgarten-West ist der<br />

eigentliche „Hauptbahnhof“ von Ribnitz-Damgarten,<br />

zumindest vom Ortsteil Ribnitz. Alle<br />

wesentlichen Einrichtungen des Bahnhofs sind<br />

barrierefrei zugänglich. Über die linke Seite des<br />

Bahnhofgebäudes gelangt man ebenerdig zum<br />

Bahnsteig 1. Von dort aus führt ein etwas tiefer<br />

gelegter Übergang barrierefrei zum Bahnsteig 2<br />

(Abbildung 49).<br />

Eine Behindertentoilette befindet sich in dem<br />

sogenannten Verkehrshaus, einem nicht zu übersehenden<br />

rundem Gebäude aus rotem Backstein<br />

links vom Bahnhofsgebäude (Abbildung 50), etwa<br />

150 m vom Bahnhof entfernt. Die Behindertentoilette<br />

dort ist nur mit einem Schlüssel zugänglich,<br />

der im Im<strong>bis</strong>s oder Kiosk im Inneren des<br />

roten Gebäudes erhältlich ist. Dieser Im<strong>bis</strong>sstand<br />

hat nur eingeschränkte Öffnungszeiten, d.h., man<br />

kann die Toiletten nur während der Öffnungszeiten<br />

nutzen.<br />

Abbildung 49 - Bahnhof Ribnitz-Damgarten-West. Barrierefreier<br />

Bahnsteigübergang.<br />

In das Bahnhofsinnere gelangt man von der Rückseite des Bahnhofs, von Bahnsteig 1 aus und kommt so<br />

zum Reisezentrum und zum Kiosk des Bahnhofs.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!