09.11.2012 Aufrufe

Teilstrecke A - Stralsund bis Wismar - Pilgern Bewegt

Teilstrecke A - Stralsund bis Wismar - Pilgern Bewegt

Teilstrecke A - Stralsund bis Wismar - Pilgern Bewegt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 84 - Treppenabgang zur Steilküste der Ostsee .<br />

Seite | 64<br />

Insgesamt bewegen wir uns in diesem<br />

Streckenabschnitt durch ein herrliches<br />

Landschafts-Schutzgebiet, wie einige<br />

Schilder, die gelegentlich am Wege<br />

angebracht sind, uns informieren. Etwa<br />

1 km hinter dem Abzweig zum Gasthaus<br />

„Wilhelmshöhe“, haben wir wieder<br />

eine asphaltierte Wegeoberfläche, der<br />

Zustand ist gut <strong>bis</strong> sehr gut. Wir genießen<br />

die uns umgebende Natur und die<br />

guten Wegeverhältnisse, <strong>bis</strong> wir nach<br />

weiteren etwa 800 m Wegstrecke<br />

wieder einen Hinweis des Ostsee-<br />

Küsten-Radweges vorfinden. Der<br />

asphaltierte Wegeabschnitt endet<br />

unmittelbar dahinter, wir haben jetzt<br />

wieder eine Kies-/Schotter-Oberfläche,<br />

Zustand gut <strong>bis</strong> mittelmäßig.<br />

Nach weiteren knapp 1,2 km Wegeverlauf ab dem letzten Streckenhinweis, verlassen wir das bewaldete<br />

Gebiet. Wir stoßen auf eine Lichtung mit einem Rastplatz rechts des Weges, mit einer überdachten Bank-<br />

/Tisch-Kombination aus Holz (Abbildung 83). Es ist schwierig für einen Rollstuhlfahrer, an dem Tisch<br />

Platz zu nehmen. Gleich daneben gibt es eine Treppe, die herunter zur Steilküste der Ostsee führt<br />

(Abbildung 84). Für einen Menschen mit Behinderung im Rollstuhl ist es eine Unmöglichkeit, da hinunter<br />

zu kommen. Doch auch so hat man von oben einen herrlichen Blick über die Ostsee. Dieser Blick<br />

entschädigt für die Mühen schwieriger Streckenabschnitte. Ein Platz, der zur Einkehr einlädt, zumal hier,<br />

außer den Wellengräuschen, keine störende Geräuschkulisse den Genuss beeinträchtigt.<br />

Kurz hinter dem vorerwähnten Rastplatz knickt der Weg zunächst nach halblinks ab, dann direkt wieder<br />

nach halbrechts. Der Weg wird schmal, mit einem Kies-/Splittbelag als Oberfläche, der Zustand ist mittelmäßig<br />

<strong>bis</strong> gut. Die Breite des Weges beträgt zunächst ungefähr 1,20 m <strong>bis</strong> 1,30 m, verbreitert sich aber<br />

bald wieder auf etwa 1,50 m.<br />

Knapp 1,3 km vom Rastplatz an der Steilküste entfernt, durchfahren wir wieder ein Laubwaldgebiet.<br />

Bereits nach etwa 120 m vom Beginn des bewaldeten Wegeabschnitts, kommen wir an eine Wegekreuzung<br />

mit weiterem Rastplatz und freiem Blick auf die Steilküste. Zur Rechten des Weges finden wir wieder<br />

Hinweise auf den Ostsee-Küsten-Radweg mit dem uns schon bekannten Logo. Die Hinweise zeigen uns,<br />

dass wir weiterhin geradeaus fahren müssen. Nach links zweigt ein Weg ab, der zu einer Ferienhaussiedlung<br />

führt, die bereits ein Ortsteil des Ostseebades Nienhagen ist.<br />

Der nun folgende Wegeabschnitt durch das Laubwaldgebiet ist bei anhaltender Nässe etwas problematisch,<br />

aber ansonsten gut befahrbar. Nach gut 800 m Wegstrecke ab der letzten Wegekreuzung endet das<br />

bewaldete Wegestück und der Blick richtet sich auf die ersten Gebäude am nordöstlichen Ortsrand des<br />

Ostseebades Nienhagen. Eine Ansammlung von Hotels und Restaurants bestimmt das Bild. Rechts des<br />

Weges, in Höhe des Strandrestaurants “Seepferdchen“, gibt es wieder Hinweise auf den Ostsee-Küsten-<br />

Radweg in Richtung Kühlungsborn, Entfernung <strong>bis</strong> dahin 19,4 km. Dem folgen wir jetzt, indem wir uns<br />

auch weiter geradeaus, parallel zur Steilküste, fortbewegen.<br />

Nach kurzer Wegstrecke von etwa 120 m auf einem gepflasterten Rad- und Gehweg am Ortsrand entlang, ,<br />

erreichen wir wieder ein Laubwaldgebiet, dessen relativ hoher Baumbestand überwiegend aus <strong>bis</strong> zu 170<br />

Jahre alten Eichen, Buchen und Eschen besteht. Die <strong>bis</strong> zum Ortsrand reichende Pflasterung der Wegeoberfläche<br />

wechselt nun in eine Sand-/Kies-/Schotter-Struktur von überwiegend fester Konsistenz.<br />

Unterschiedliche Wegebreiten und Unebenheiten kennzeichnen den gesamten, durch das Waldgebiet<br />

führenden Streckenabschnitt von etwa 1.3 km Länge (Abbildung 85). Streckenweise verläuft der Weg<br />

unmittelbar am Randbereich der Steilküste entlang, um sich dann wieder davon zu entfernen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!