09.11.2012 Aufrufe

Teilstrecke A - Stralsund bis Wismar - Pilgern Bewegt

Teilstrecke A - Stralsund bis Wismar - Pilgern Bewegt

Teilstrecke A - Stralsund bis Wismar - Pilgern Bewegt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kurz-Info <strong>Wismar</strong><br />

� Verkehrsanbindungen<br />

Seite | 90<br />

� Über das Schienennetz der Deutschen Bahn AG hat <strong>Wismar</strong> Anbindung an alle deutschen und<br />

europäischen Zielorte.<br />

� Mit PKW/Bus<br />

� Aus Richtung West - Osten über die A 20, AS <strong>Wismar</strong>, von Lübeck nach Rostock, mit<br />

Anschluss an die A 19 Rostock - Berlin.<br />

� Aus Richtung Süden über die A14 <strong>Wismar</strong> – Schwerin, mit Anschluss an die A 24 Hamburg<br />

– Berlin.<br />

� Aus Richtung West – Ost über die B 105 von Lübeck nach Rostock.<br />

� Tourist-Information <strong>Wismar</strong><br />

� Am Markt 11 – Postfach 1245<br />

23952 <strong>Wismar</strong><br />

Tel.: 03841 / 19433 - Zimmer-Vermittlung : 03841 / 251-3027<br />

Fax: 03841 / 251-309119433<br />

Email: touristinfo@wismar.de<br />

Internet: www.wismar.de<br />

� Sehenswürdigkeiten in <strong>Wismar</strong><br />

� Rathaus und Marktplatz.<br />

� Wasserkunst.(Bauwerk im holländischen Renaissance-Stil am Markt zur<br />

Trinkwasserversorgung im Mittelalter).<br />

� „Alter Schwede“, Bürgerhaus am Markt, gebaut 1380, Namensgebung in Erinnerung an die<br />

Schwedenzeit von 1648 <strong>bis</strong> 1803.<br />

� Schabbelhaus. Renaissancebau am Markt, von 1569 – 1571 als Brau- und Wohnhaus für den<br />

Bürgermeister Heinrich Schabbel gebaut. Beherbergt heute das Stadtgeschichtliche Museum.<br />

� Wassertor. Letztes von ehemals fünf Stadttoren in , um 1450 als spätgotisches Bauwerk<br />

errichtet.<br />

� Kirche St. Nicolai. Früher als Kirche der Schiffer und Reisenden genutzt. Mit 37 m Höhe<br />

vierthöchstes Kirchenschiff Deutschlands.<br />

� Kirche St. Georgen. Bemerkenswertes Baudenkmal norddeutscher Backsteingotik. 1594 nach<br />

jahrhundertelangem Bau fertiggestellt, im 2. Weltkrieg schwer beschädigt, seit 1990<br />

Wiederaufbau. Ursprünglich Kirche der Gewerbeleute und Handwerker.<br />

� Marienkirchturm. Ehemalige Ratskirche. Im 2. Weltkrieg stark beschädigt, 1960 gesprengt.<br />

Übrig blieb nur der 80 m hohe Turm als weithin sichtbares See- und Wahrzeichen der Stadt.<br />

� Heiligen-Geist-Kirche. Rechteckige gotische Saalkirche mit barocker Deckenmalerei von<br />

1687. Das angebaute „Lange Haus“ diente ursprünglich als Hospital, später als Altenheim.<br />

� Zeughaus. Bedeutendes Zeugnis schwedischer Militärarchitektur im Barockstil in<br />

Deutschland.<br />

� Scheuerstraße. Viele Giebel- und Traufenhäuser mehrerer Stilepochen – ehemals Brau- und<br />

Speicherhäuser.<br />

� Alter Hafen mit Baumhaus und Nachbau der Poeler Hansekogge.<br />

� Scheuerstraße. Ansammlung wertvoller Giebel- und Traufenhäuser aus den Stilepochen der<br />

Gotik <strong>bis</strong> zum Klassizismus (ehemalige Speicher- und Brauhäuser).<br />

� Gastronomie<br />

� Restaurant „Zum Weinberg“<br />

Hinter dem Rathaus 3, 23966 <strong>Wismar</strong><br />

Telefon: 03841/ 28 35 50 � Fax: 03841 / 22 69 63<br />

E-Mail: restaurant@weinberg-wismar.de<br />

Internet: www.weinberg-wismar.de<br />

�� barrierefrei, Außengastronomie, behindertengerechte Toiletten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!