09.11.2012 Aufrufe

Teilstrecke A - Stralsund bis Wismar - Pilgern Bewegt

Teilstrecke A - Stralsund bis Wismar - Pilgern Bewegt

Teilstrecke A - Stralsund bis Wismar - Pilgern Bewegt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 108 - Rastplatz an der Verbindungsstraße, kurz vor<br />

dem Ostseebad Rerik.<br />

weg, der gepflastert ist. Zustand gut <strong>bis</strong> mittel.<br />

Seite | 79<br />

Rastplatz (Abbildung 108). Eine dort<br />

befindliche Infotafel klärt über den<br />

Radfernweg Ostsee, gemeint ist der Ostseeküsten-Radweg,<br />

mit seinen einzelnen<br />

Streckenabschnitten, auf. Die Gesamtstrecke<br />

beträgt demnach383 km.<br />

Hier, an dem Rastplatz, müssen wir die<br />

schmale Fahrstraße überqueren und danach<br />

den Weg auf der anderen Seite der Fahrstraße<br />

fortsetzen, auch wieder auf einem<br />

separaten Radweg. Die Qualität des Weges<br />

ist weiterhin sehr gut, die Wegeoberfläche<br />

asphaltiert und ausreichend breit.<br />

Nach etwa 300 m Wegstrecke vom Rastplatz<br />

entfernt, erreichen wir den Ortseingang des<br />

Ostseebades Rerik. Der Weg führt durch<br />

den Ort auf einem separaten Rad-und Geh-<br />

Wir folgen im Ort zunächst dem Verlauf der Schillerstraße <strong>bis</strong> zu der von links einmündenden Straße Am<br />

Parkplatz. Ein dort befindlicher Abbiegehinweis zeigt uns, dass wir in diese Straße einschwenken müssen.<br />

Dem kommen wir nach. Die Straße Am Parkplatz, eine Geschäftsstraße mit einer riesigen Parkfläche an<br />

der rechten Straßenseite, endet bald an der kreuzenden L 122 / Kröpeliner Straße, die wir vorsichtig<br />

überqueren und danach die Fahrt weiter geradeaus fortsetzen, nunmehr entlang der Friedensstraße, auf<br />

einem separaten Rad- und Gehweg.<br />

Am Ortsende von Rerik endet die Friedensstraße. Hier quert eine durchgehende Fahrstraße, die nach<br />

Westen John-Brinkmann-Straße, nach Osten Neubukower Straße heißt. In Front dieser Straße sind mehrere<br />

Hinweisschilder angebracht, u.a. auch ein Streckenhinweis des Radwanderweges in Richtung des<br />

Ortes Neubukow, Entfernung <strong>bis</strong> dort noch 11 km. Ein entsprechender Richtungspfeil zeigt nach links. Wir<br />

folgen dem und biegen in die Fahrstraße nach links ein. Etwa 30 m müssen wir uns auf der Fahrbahn<br />

dieser mäßig befahrenen Straße bewegen, dann beginnt ein parallel zur Straße verlaufender Rad- und<br />

Gehweg.<br />

Nach etwa 450 m Wegstrecke entlang der Neubukower Straße in südöstliche Richtung, passieren wir das<br />

Ortseingangsschild der kleinen Ferienhaus-Ansiedlung Gaarzer Hof. Etwa 500 m dahinter kommen wir an<br />

eine Straßengabelung. Geradeaus, also weiterhin in südöstliche Richtung, zweigt die Dorfstraße ab, die in<br />

den nahegelegen Ort Blengow führt, während die Neubukower Straße einen Bogen nach rechts, also nach<br />

Südwesten hin, macht. Der Ostseeküsten-Radweg folgt dem Bogen, wie uns ein links des Weges befindlicher<br />

Streckenhinweis auf die nächsten Orte Roggow und Tessmannsdorf zeigt, Entfernungen <strong>bis</strong> dahin<br />

noch 3,0 bzw. 5 km. Wir folgen dem Hinweis und damit dem Bogen, den der Weg hier beschreibt.<br />

Das Eingangsschild des Ortes Roggow erreichen wir nach etwa 2,3 km Wegstrecke ab der Straßengabel.<br />

Unser Radwanderweg führt uns ein Stückchen durch den Ort hindurch, weiterhin auf einem separaten<br />

Rad- und Gehweg, asphaltiert und in gutem Zustand. Etwa 1,4 km vom Ortseingang Roggow entfernt,<br />

erreichen wir eine Straßengabelung. Unser Weg knickt hier leicht nach halbrechts ab. Die Fahrstraße<br />

verläuft weiterhin parallel dazu, trennt sich an diesem Punkt auch auf. Es gibt einen geradeaus führenden<br />

Verlauf und einen, der nach rechts abbiegt und dem der Wanderweg folgt, wie uns ein Streckenhinweis<br />

des Ostseeküsten-Radweges auf einem Rastplatz an der Straßengabel anzeigt. Wir folgen den Hinweisen.<br />

Gut 1,0 km von der Straßengabel entfernt haben wir das Eingangsschild des Ortes Tessmannsdorf vor<br />

Augen. Hier endet kurzzeitig die Parallelführung des Radwanderweges, wir müssen uns ein Stückchen<br />

auf der Fahrbahn der Fahrstraße bewegen. Es herrscht hier allerdings kaum Verkehr. Der Weg führt uns<br />

durch den Ort, in Höhe eines kleinen Dorfteiches zweigt die Straße nach halblinks ab, wie uns ein hier<br />

angebrachter Streckenhinweis des Ostseeküsten-Radweges mit Entfernungsangaben nach Pepelow und<br />

<strong>Wismar</strong> anzeigt. Entfernungen <strong>bis</strong> dahin noch 3,7 bzw. 22,9 km. Den Hinweisen folgen wir jetzt. Ab hier<br />

gibt es auch wieder auf der rechten Straßenseite einen separaten Rad-und Gehweg, eher ein Gehweg. Der<br />

Weg ist gepflastert mit einer Breite von ungefähr 1,20 m.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!