09.11.2012 Aufrufe

Teilstrecke A - Stralsund bis Wismar - Pilgern Bewegt

Teilstrecke A - Stralsund bis Wismar - Pilgern Bewegt

Teilstrecke A - Stralsund bis Wismar - Pilgern Bewegt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite | 83<br />

Der Weg führt nun weiter in südliche Richtung. Wir durchfahren zunächst den <strong>Wismar</strong>er Ortsteil<br />

Redentin Dorf entlang der Inselstraße, danach den Ortsteil Eiserne Hand entlang der Straße Hoher Damm.<br />

Nach etwa 2,5 km Wegstrecke ab Ortseingang <strong>Wismar</strong> erreichen wir einen größeren Kreisverkehr.<br />

Eingangs des Kreisels befindet sich ein Hinweisschild des Radwanderweges nach Rostock und zur Insel<br />

Poel. Dem folgen wir und biegen im Kreisel an der ersten Ausfahrt nach rechts ab, den Hinweisen in<br />

Richtung Rostock und zur Insel Poel folgend.<br />

Der Straße, der entlang wir nun in westliche Richtung folgen, heißt Am Haffeld. Eine Lärmschutzmauer<br />

und ein Grünstreifen trennen den Radweg von der Fahrbahn der Fahrstraße und kompensieren die<br />

starken Fahrgeräusche des fließenden Verkehrs. Der Radwanderweg ist hier ziemlich breit, asphaltiert<br />

und in einem sehr guten Zustand.<br />

Wir folgen dem Verlauf der Straße Am Haffeld, die bald einen starken Linksbogen macht, etwa 1,4 km und<br />

kommen dann an eine große, ampelgeregelte Straßenkreuzung. Kurz davor sehen wir wieder ein Hinweisschild<br />

des Ostseeküsten-Radweges in Richtung <strong>Wismar</strong>-Zentrum, Tourist-Information und nach<br />

Lübeck. Hier müssen wir nach links abbiegen, indem wir die Straße Am Haffeld an der Ampelanlage<br />

überqueren. Wir folgen nun der Straße Am Torney in östliche Richtung. Der Radwanderweg verläuft<br />

weiterhin auf einem parallel zur Fahrstraße geführten Rad- und Gehweg, der asphaltiert ist und einen<br />

sehr guten Zustand zeigt.<br />

Bald macht der Radweg einen 90° - Bogen nach rechts. Dem folgen wir. Sind wir <strong>bis</strong> dahin in östliche<br />

Richtung gefahren, bewegen wir uns nun südlich in Richtung <strong>Wismar</strong>-Zentrum. Die Wegeoberfläche<br />

ändert sich bald von asphaltiert in gepflastert, bei weiterhin gutem <strong>bis</strong> sehr gutem Zustand.<br />

Im weiteren Wegeverlauf kommen wir an einen Kreuzungspunkt mehrerer Fahrstraßen. Es quert hier die<br />

Poeler Straße, hinter der Kreuzung geradeaus weiter beginnt die Straße Philosophenweg. Der Radwanderweg<br />

biegt hier nach rechts ab und folgt dem Verlauf der Poeler Straße, wie uns ein entsprechender Hinweis<br />

des Ostseeküsten-Radweges anzeigt und dem wir nachkommen. Der parallel zur Fahrstraße<br />

verlaufende Rad- und Gehweg ist weiterhin gepflastert, der Zustand ist jedoch nur mittelmäßig.<br />

Nach gut 450 m Wegstrecke entlang der Poeler Straße passieren wir einen beschrankten Bahnübergang<br />

und sehen in der Nähe vor uns schon die Vorboten des historischen Stadtkerns der Hansestadt <strong>Wismar</strong>,<br />

die Kirche St. Nicolai.<br />

Etwa 100 m nach Passieren des Bahnübergangs ändert sich die Wegeoberfläche wieder, sie ist zwar<br />

gepflastert, doch jetzt in einem viel besseren Zustand. Unmittelbar vor uns haben wir erneut einen<br />

beschrankten Bahnübergang, den wir überqueren. Zur Linken sehen wir die Gebäude des <strong>Wismar</strong>er<br />

Hauptbahnhofs. Rechts vom zweiten Bahnübergang, unmittelbar angrenzend, sehen wir den Zentralen<br />

Omnibus Bahnhof (ZOB)der Hansestadt <strong>Wismar</strong>.<br />

Wir können uns nun entscheiden, ob wir von diesem Punkt aus weiter dem Verlauf des Ostseeküsten-<br />

Radweges <strong>bis</strong> zum historischen <strong>Wismar</strong>er Stadthafen folgen wollen, um von dort aus zum Innenstadtkern<br />

der Altstadt vorzudringen, oder von hier aus direkt dorthin kommen möchten.<br />

Wenn wir zunächst den Hafenbereich erkunden möchten, müssen wir kurz nach Passieren des zweiten<br />

Bahnübergangs nach rechts in die Wasserstraße abbiegen und dem Verlauf der Straße knapp 400 m<br />

folgen. Dann haben wir den zur Rechten befindlichen, sehr schönen Alten Hafen der Hansestadt erreicht.<br />

Linker Hand sehen wir das alte Stadttor, durch das wir unmittelbar zum Altstadtkern gelangen können.<br />

Alle interessanten und sehenswerten Punkte der Hansestadt sind von hier aus leicht und auf kurzen<br />

Wegen erreichbar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!