09.11.2012 Aufrufe

Teilstrecke A - Stralsund bis Wismar - Pilgern Bewegt

Teilstrecke A - Stralsund bis Wismar - Pilgern Bewegt

Teilstrecke A - Stralsund bis Wismar - Pilgern Bewegt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wegebeschreibung<br />

Abbildung 83 - Rastplatz mit Treppe zur Steilküste.<br />

Seite | 63<br />

Die Weiterfahrt zum nächsten <strong>Teilstrecke</strong>nziel Kühlungsborn, starten wir in Rostock-Zentrum, am<br />

Neuen Markt. Wir benutzen <strong>bis</strong> Rostock-Warnemünde die gleiche Wegstrecke wie auf der Anreise von<br />

dort <strong>bis</strong> Rostock-Zentrum. Das bedeutet, dass wir uns in Warnemünde wieder am Kreuzungspunkt der<br />

Straßen Richard-Wagner-Straße / Mühlenstraße / Schillerstraße / Parkstraße einfinden. Hier biegen wir<br />

nach links ab und folgen der Parkstraße entlang in westliche Richtung. Den gleichen Verlauf nimmt auch<br />

der Ostsee-Küsten-Radweg, auf dem wir uns, zumindest <strong>bis</strong> Kühlungsborn, fortbewegen wollen. Der<br />

parallel zur Fahrstraße angelegte Radweg ist asphaltiert und befindet sich in einem sehr guten Zustand.<br />

Nach etwa 950 m Wegstrecke erblicken wir das zur rechten Hand gelegene griechische Restaurant<br />

„Philoxenia“. Wir fahren hier weiter geradeaus, bei unveränderten Wegebedingungen. Kurz darauf passieren<br />

wir ein langgestrecktes Sportgelände, mit einem anschließenden, größeren Parkplatz links der Straße.<br />

Am Ende das Parkplatzes zeigt uns ein Streckenhinweis des Ostsee-Küsten-Radweges, dass wir hier nach<br />

halbrechts abbiegen müssen, in Richtung Heiligendamm, Entfernung <strong>bis</strong> dahin noch 16 km. Wir folgen<br />

dem Hinweis und biegen nach halbrechts ab, auf den Kleinen Sommerweg, einen asphaltierten Wirtschaftsweg<br />

ohne separate Rad- und Gehwege. Der Weg ist breit und eben, der Zustand gut. Haben wir uns <strong>bis</strong><br />

zum Abbiegepunkt noch innerhalb der Ortschaft Warnemünde bewegt, ist es jetzt nicht mehr der Fall. Mit<br />

der Änderung der Wegerichtung rückt der Weg auch etwas näher zum Küstensaum der Ostsee. Nur ein<br />

mehr oder weniger breiter Laubwaldgürtel trennt den Weg vom Ostseestrand.<br />

Nach knapp 350 m Wegstrecke auf dem Kleinen Sommerweg, endet der <strong>bis</strong>her asphaltierte Weg und<br />

macht einem Kies-Schotter-Weg Platz, der zwar ausreichend breit ist, jedoch nur einen mittelmäßigen <strong>bis</strong><br />

zuweilen guten Zustand zeigt. Der Weg hat hier insgesamt einen alleenartigen Charakter, zu beiden Seiten<br />

des Weges säumen Bäume, es sind meistens Eichen, den Wegeverlauf. Links des Weges liegt eine<br />

Ferienhaussiedlung, die aber bald endet.<br />

Im Folgenden kennzeichnet ein wiederholter Wechsel der Wegeoberfläche den weiteren Wegeverlauf.<br />

Asphaltierten Wegeabschnitten folgen solche mit Kies-/Schotter- bzw. Splitt-Oberflächen und umgekehrt.<br />

Von wenigen kurzen Streckenabschnitten abgesehen, ist der Weg von ausreichender Breite, eben und fest<br />

und zeigt insgesamt einen gut befahrbaren Zustand.<br />

Etwa 1,5 km nach dem Abbiegen auf den Kleinen Sommerweg, sehen wir zur Linken einen Im<strong>bis</strong>sstand, der<br />

sich „Fuchsbau“ nennt. Hier endet der Kleine Sommerweg. Unmittelbar anschließend beginnt ein Nadelwaldstreifen,<br />

südlich dahinter befindet sich eine Waldsiedlung. Gut 350 m weiter endet der Nadelwaldstreifen,<br />

ein Parkplatz links des Weges folgt. Nach rechts zweigt ein Weg zu der Gaststätte und Pension<br />

„Wilhelmshöhe“ ab. Ein Abstecher dorthin lohnt, der Zugang zur Gaststätte ist barrierefrei, der ungehinderte<br />

Blick auf die Ostsee ist garantiert. Der folgende Wegeabschnitt heißt im Übrigen, wie der gleichnamige<br />

Küstenbereich westlich von Warnemünde, Stolteraa.<br />

Nach dem abzweigenden Weg zum<br />

Gasthaus „Wilhelmshöhe“ verläuft der<br />

Weg durch ein Mischwaldgebiet, der<br />

Wegezustand hat sich stark verbessert,<br />

es ist zwar immer noch eine Kies-<br />

Schotter-Oberfläche, jedoch ist der Weg<br />

sehr breit und besonders eben in der<br />

Oberflächenstruktur. Die Ausschilderung<br />

des Ostsee-Küsten-Radweges ist<br />

hier insgesamt sehr spärlich, außerhalb<br />

des Stadtgebietes von Warnemünde<br />

habe ich <strong>bis</strong>her noch keinen<br />

Streckenhinweis entdecken können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!