04.01.2015 Aufrufe

PDF-Ausgabe - Verantwortung Zukunft

PDF-Ausgabe - Verantwortung Zukunft

PDF-Ausgabe - Verantwortung Zukunft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ausgabe</strong> 2-2012 // Editorial<br />

Technikfreundlich, innovationsbegeistert, konstruktiv<br />

Wohl jeder Bürger bekennt sich heute<br />

spontan zu Nachhaltigkeit und verantwortungsvollem<br />

Handeln. Wohl jeder würde im<br />

Rahmen seiner Möglichkeiten gern noch<br />

mehr für Gesellschaft und Umwelt tun.<br />

Doch welche Ziele sind erstrebenswert,<br />

welcher Weg ist der richtige<br />

Die einen wollen „den grundlegenden<br />

Wandel“ – sofort und radikal. Klimawandel,<br />

Hunger oder Finanzsysteme machen sie<br />

ängstlich, wütend oder betroffen. Wachstum,<br />

Globalisierung und Leistungsdruck sind<br />

für sie negative Auswüchse der modernen<br />

Leistungsgesellschaft. Manche bekämpfen<br />

neue Straßen, Bahnhöfe, Windparks, demonstrieren<br />

gegen Flughäfen oder zerstören<br />

Maisfelder. Große Infrastrukturprojekte wie<br />

neue Stromtrassen sind manchen suspekt,<br />

selbst wenn sie für die von ihnen geforderte<br />

Energiewende zwingend erforderlich sind.<br />

Allein – viele dieser Menschen stehen nicht<br />

in der <strong>Verantwortung</strong>, schon gar nicht an der<br />

Spitze eines Unternehmens. Und da lässt es<br />

sich leichter reden.<br />

Andere wiederum begrüßen den kontrollierten<br />

Wandel. Konstruktiv und engagiert<br />

stellen sie sich den Herausforderungen und<br />

wollen die <strong>Zukunft</strong> aktiv gestalten. Viele dieser<br />

Menschen sehen in technischen Innovationen<br />

die Lösung für Probleme. Sie nehmen<br />

den Wettbewerb an und sehen in seiner<br />

kreativen Kraft den Schlüssel zum Wohlstand<br />

für alle.<br />

„<strong>Verantwortung</strong> <strong>Zukunft</strong>“ versucht mit<br />

diesem Heft erneut, konkrete Ansätze für<br />

praktikable und zielführende Lösungen vorzustellen:<br />

technikfreundlich, innovationsbegeistert,<br />

konstruktiv. Auf unserer Konferenz<br />

„Mit Green Technology auf der Überholspur“<br />

haben wir kürzlich in Unternehmen hineingehört<br />

und erfahren, wie sie ihrer <strong>Verantwortung</strong><br />

im produktiven, unternehmerischen<br />

Sinne gerecht werden. Vertreter großer und<br />

mittlerer Firmen haben in Hannover gezeigt,<br />

wie sie die Herausforderungen als Chance<br />

und nicht als Bedrohung verstehen. Ihr<br />

Ansinnen ist es, ihr Unternehmen fit für die<br />

<strong>Zukunft</strong> zu machen und den langfristigen<br />

Geschäftserfolg zu sichern.<br />

Profitieren auch Sie davon:<br />

auf www.verantwortungzukunft.com.<br />

Und auch in diesem Magazin präsentieren<br />

wir Ihnen einige interessante Lösungsansätze.<br />

Ein wunderbares Beispiel ist der Werkstoff<br />

Carbon, mit dem BMW eine Revolution im<br />

umweltfreundlichen Automobilbau plant.<br />

Schaffen es die Münchner, die industrielle<br />

Produktion kostenvertretbar umzusetzen,<br />

könnten sie mit ihren neuen Fahrzeugkonzepten<br />

den Markt verändern.<br />

In unserem Schwerpunkt Ernährung werden<br />

Fakten und Lösungen zum Thema Hunger in<br />

der Welt vorgestellt. Dazu drucken wir ein<br />

Plädoyer für die grüne Gentechnik. Aus Sicht<br />

unseres Autors wird sie in Europa zu Unrecht<br />

verteufelt – und damit eine große Chance vergeben,<br />

nämlich den Armen der Welt zu helfen.<br />

Gabriele Kalt, Verantwortliche Redakteurin<br />

// Internationale Fachkonferenz „Mit Green Technology auf der Überholspur“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!