04.01.2015 Aufrufe

PDF-Ausgabe - Verantwortung Zukunft

PDF-Ausgabe - Verantwortung Zukunft

PDF-Ausgabe - Verantwortung Zukunft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fotoquelle: © table/Photocase.de<br />

Die grüne Gentechnik wird<br />

zu Unrecht bekämpft //<br />

Bessere Ernten<br />

Von Winand von Petersdorff<br />

Nachhaltig sein bedeutet auch, mit<br />

der <strong>Zukunft</strong> zu rechnen: Es wird mehr<br />

Menschen geben, die mehr und besser<br />

(Fleisch) essen wollen. Wenn für ihre<br />

Ernährung weder die letzten Wälder und<br />

Naturreservate geopfert werden sollen<br />

noch die Vielfalt der Fauna, zwingt die<br />

Arithmetik zu der schlichten Erkenntnis:<br />

Die Welt muss bessere Ernten von<br />

vorhandenen Ackerflächen einfahren,<br />

ohne die Umwelt zu stark zu belasten<br />

mit Pestiziden und Dünger.<br />

Die Zeit drängt jetzt schon: Während im<br />

Laufe des 20. Jahrhunderts die Weltmarktpreise<br />

für Nahrungsmittel deutlich<br />

gesunken sind, hat sich der Trend in den<br />

vergangenen zehn Jahren umgekehrt, berichtet<br />

der Göttinger Agrarwissenschaftler<br />

Matin Qaim. Die hohen Preise signalisieren<br />

nicht in erster Linie Spekulation,<br />

sondern Knappheit. Essen wird teurer.<br />

Was ist Europas Antwort auf diese<br />

Entwicklung Man konzentriert sich auf<br />

die Beschimpfung der Spekulanten in<br />

Agrargütern. Dabei hätte Europa mehr zu<br />

bieten. Zum Beispiel im globalen Vergleich<br />

extrem fruchtbare Böden, Know-how und<br />

Kapital. Der konventionelle Landbau mit<br />

klassischer Pflanzenzüchtung, Agrartechnik,<br />

Kunstdünger, Herbiziden und Pestiziden<br />

hat in den vergangenen 50 Jahren<br />

wahre Wunder bewirkt und die Nahrungsmittelproduktion<br />

verdreifacht. Doch jetzt<br />

kommt er an seine Grenzen. Mehr Einsatz<br />

bringt hier kaum noch mehr Ertrag.<br />

Eine Hoffnung für bessere Ernten birgt<br />

die grüne Gentechnik. Doch in Deutschland<br />

wird die grüne Gentechnik gehasst.<br />

Rund hundert Versuchsfelder sind von<br />

militanten Gegnern der Gentechnik in<br />

den vergangenen 15 Jahren zerstört<br />

wurden. Die Folgen sind spürbar: Europa<br />

hat die grüne Gentechnik erfolgreich<br />

verbannt. Als letztes Land leistet sich<br />

Spanien noch den Anbau von Genmais<br />

in flächendeckendem Stil. Schuld an der<br />

Vertreibung der manipulierten Pflanzen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!