07.01.2015 Aufrufe

Mess-/Regelstellen DULCOTROL® Abwasser - ProMinent

Mess-/Regelstellen DULCOTROL® Abwasser - ProMinent

Mess-/Regelstellen DULCOTROL® Abwasser - ProMinent

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gesamtchlor<br />

Steilheitsabgleich<br />

Falls noch nicht geschehen, Sensor in den Durchlaufgeber DLG III oder DGM einbauen<br />

(siehe „Montieren“)<br />

Probenahme für die DPD-<strong>Mess</strong>ung durchführen. Diese muss in unmittelbarer Nähe zum<br />

Sensor erfolgen. Empfehlung: Benutzen Sie im Falle des Durchflussgebers DGM den Probenahmehahn<br />

Gesamtchlorgehalt mit geeignetem Chlormessbesteck nach der DPD 4- Methode<br />

(z.B. DT1-Photometer, Best.-Nr. 1003473) bestimmen.<br />

Den ermittelten Wert am Regelgerät entsprechend seiner Betriebsanleitung einstellen (siehe<br />

Betriebsanleitung DULCOMETER ® D1C, Chlor, Kap. 8, Vollständiges Bedienmenü, Einstellmenü<br />

„Kalibrieren Chlor“).<br />

Überprüfen Sie nach einer Erstinbetriebnahme die Kalibrierung mittels DPD nach 24 Stunden.<br />

Folgende Kalibrierintervalle werden empfohlen<br />

• Trink-, Brauch-, Prozess-, Kühlwasser: abhängig von den speziellen Bedingungen (1-4 Wochen)<br />

• Schwimmbäder: wöchentlich<br />

• Whirlpools: täglich<br />

ppm<br />

0.45<br />

Daueranzeige 1<br />

Meßwert 0.45 ppm<br />

Störgr. 70 %<br />

Stellgr. 59 %<br />

w: 1.00 ppm<br />

Daueranzeige 2<br />

nur mit Regelung<br />

(w = Sollwert)<br />

positive Werte der Stellgröße: Chlor<br />

negative Werte der Stellgröße: Dechlor<br />

(Chlorvernichtung)<br />

D1C2-011-Chlor-D<br />

Kalibrieren des Chlor-Sensors<br />

Während des Kalibrierens setzt der D1C die Stellausgänge auf „0“. Ausnahme: wenn eine<br />

Grundlast oder eine manuelle Stellgröße eingestellt wurde, bleiben diese während des Kalibrierens<br />

erhalten. Die Normsignalausgänge mA (<strong>Mess</strong>wert oder Korrekturwert) werden eingefroren.<br />

Als DPD-Wert wird der beim Starten der Kalibrierung eingefrorene <strong>Mess</strong>wert vorgeschlagen;<br />

dieser Wert ist einstellbar (Pfeiltasten!).<br />

Eine Kalibrierung ist nur dann möglich, wenn der DPD-Wert ≥ 2 % des <strong>Mess</strong>bereichs ist. Bei<br />

erfolgreicher Kalibrierung werden alle Fehleruntersuchungen, die sich auf den <strong>Mess</strong>wert<br />

beziehen, neu begonnen.<br />

ACHTUNG<br />

Der <strong>Mess</strong>bereich des Sensors muss mit dem eingestellten <strong>Mess</strong>bereich (Werkseinstellung:<br />

0–2 ppm) übereinstimmen. Eine Umstellung des <strong>Mess</strong>bereichs muss vor dem Kalibrieren<br />

erfolgen.<br />

Kalibrieren Cl<br />

Nullpkt.: 4.00 mA<br />

Steilheit<br />

6.50 mA/ppm<br />

Kalibrieren Cl<br />

DPD-Wert:<br />

0.45 ppm<br />

Kalibrieren Cl<br />

Nullpkt.: 4.00 mA<br />

Steilheit<br />

6.75 mA/ppm<br />

Daueranzeige 1<br />

D1C2-012-Chlor-D<br />

Mögliche Werte<br />

Anfangswert Schrittweite Unterer Wert Oberer Wert Bemerkung<br />

<strong>Mess</strong>wert 0.01 ppm 0 ppm 100 ppm<br />

Fehlermeldung Bedingung Bemerkung<br />

Kalibrierung Cl nicht möglich! Cl-Steilheit zu gering Kalibrierung wiederholen<br />

Sensorsteilheit zu gering<br />

(300 % der Normsteilheit)<br />

DPD-Wert zu klein DPD x.xx ppm<br />

Chlorzugabe wiederholen<br />

<strong>ProMinent</strong> ® Seite 101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!