07.01.2015 Aufrufe

Mess-/Regelstellen DULCOTROL® Abwasser - ProMinent

Mess-/Regelstellen DULCOTROL® Abwasser - ProMinent

Mess-/Regelstellen DULCOTROL® Abwasser - ProMinent

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gesamtchlor<br />

8.9.2 DULCOTEST ® CTE Sensor für Gesamtchlor in Betrieb nehmen<br />

8.9.2.1 DULCOTEST CTE Sensor für Gesamtchlor montieren<br />

Montieren<br />

VORSICHT<br />

• Den Elektrolyt nicht verschlucken. Bei Haut- oder Augenkontakt mit dem Elektrolyt,<br />

die betroffenen Stellen gründlich mit Wasser spülen! Bei Augenrötungen einen Augenarzt<br />

aufsuchen!<br />

ACHTUNG<br />

• Membran sowie Elektroden nicht berühren oder beschädigen!<br />

• Der Elektrolyt ist oxidationsempfindlich: Elektrolytflasche nach Gebrauch stets verschlossen<br />

halten!<br />

Elektrolyten nicht in andere Gefäße umfüllen!<br />

• Der Elektrolyt sollte nicht länger als 1 Jahr aufbewahrt werden und keine gelbliche<br />

Farbe zeigen! (Haltbarkeitsdatum siehe Etikett)<br />

• Elektrolyt möglichst blasenfrei einfüllen!<br />

• Membrankappe darf nur einmal verwendet werden!<br />

HINWEIS<br />

• Elektrolytflasche auf dem Kopf stehend aufbewahren, damit der zähe Elektrolyt<br />

einfacher und möglichst blasenfrei umgefüllt werden kann.<br />

• Kleinere Luftblasen stören nicht, größere Luftblasen steigen zum oberen Rand der<br />

Membrankappe.<br />

Elektrolyt einfüllen Elektrolyt-Flasche öffnen und Tülle aufschrauben.<br />

Überschüssige Luft herausdrücken.<br />

Membrankappe möglichst blasenfrei mit Elektrolyt füllen: Elektrolyt-Flasche vollständig auf<br />

die Membrankappe aufsetzen und den Elektrolyten langsam in einem Zug aus der Vorratsflasche<br />

herausdrücken, dabei die Vorratsflasche stetig zurückziehen; die Kappe ist komplett<br />

gefüllt, wenn der Elektrolyt am unteren Gewindegang ansteht.<br />

Membrankappe montieren Elektrodenschaft senkrecht auf die gefüllte Membrankappe aufsetzen.<br />

Die unter der Schlauchdichtung befindliche Entlüftungsbohrung mit den Fingern nicht<br />

zuhalten.<br />

Membrankappe von Hand bis zum Anschlag eindrehen, so dass kein freier Spalt zwischen<br />

Membrankappe und Elektrodenschaft zu sehen ist. Beim Zusammenschrauben soll überschüssiger<br />

Elektrolyt durch die Entlüftungsbohrung unterhalb der Schlauchdichtung ungehindert<br />

entweichen können.<br />

Ausgetretenen Elektrolyt mit weichem Papiertuch o.ä. abwischen.<br />

Die Tülle mit sauberem, warmem und kräftigem Wasserstrahl gründlich durch- und abspülen,<br />

so dass kein Elektrolyt mehr anhaftet.<br />

Sensor einbauen<br />

ACHTUNG<br />

• Vor dem Einbau des Sensors in die Durchflussarmatur das System drucklos machen.<br />

Absperrhähne vor und hinter dem Durchlaufgeber schließen.<br />

• Sensor nur langsam in den Durchlaufgeber einschieben bzw. herausziehen!<br />

• Maximal erlaubten Betriebsdruck von 1 bar nicht über schreiten!<br />

• Mindestdurchfluss von 30 l/h nicht unterschreiten! Durchfluss am angeschlossenen<br />

<strong>Mess</strong>- bzw. Regelgerät überwachen. Wird der <strong>Mess</strong>wert zur Regelung verwendet, die<br />

Regelung bei Unterschreitung der Mindestdurchflussmenge abschalten bzw. auf<br />

Grundlast schalten.<br />

• Installationen vermeiden, die Luftblasen im <strong>Mess</strong>wasser entstehen lassen!<br />

• An der Membran des Sensors haftende Luftblasen können einen zu geringen <strong>Mess</strong>wert<br />

verursachen und somit in einem Regelkreis zu falscher Dosierung führen.<br />

Seite 98<br />

<strong>ProMinent</strong> ®

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!